Februar 8, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 8, 2021

Aktualisierte Karte: Mittlerweile 506 Apotheken mit Gratis-Tests

Seit Montag bieten viele Apotheken in ganz Österreich kostenlose Antigen-Schnelltests an. An den Start gingen 415 Standorte. Mittlerweile wurde die Anzahl der teilnehmenden Apotheken laut Kammer-Liste auf 506 erweitert. Die am Sonntag von Aviation Direct in diesem Artikel dargestellte interaktive Karte wurde bereits auf den neuesten Stand gebracht und zeigt den von der Apothekerkammer am Nachmittag des 8. Feber 2021 veröffentlichten Datenstand. Aviation Direct wird die Google-Maps-Karte regelmäßig aktualisieren. Was beim Schnelltest in der Apotheke so beachtet werden muss, unter diesem Link im Artikel vom Sonntag. Hinweis: Sie müssen die Google Maps Karte nicht erneut in Ihre Maps-App oder unter MyMaps auf dem Computer einspielen. Sie haben automatisch immer die neueste Karte mit den Apotheken-Standorten mit Gratistests. Einmal in Ihrer App speichern ist ausreichend. Nützliche Links: PDF-Liste der Apothekerkammer interaktive Karte mit allen Gratis-Standorten für Google Maps

weiterlesen »

Eis auf der Piste: Dortmund temporär gesperrt

Der deutsche Flughafen Dortmund musste am Montagvormittag aufgrund der Wetterlage temporär den Flugbetrieb einstellen. Zunächst rechnete man damit, dass die Sperre bis 13 Uhr 00 andauern wird. Zwischenzeitlich wurde diese bis zumindest bis 18 Uhr 00 verlängert. Ankommende Maschinen werden unter anderem nach Köln/Bonn oder Düsseldorf umgeleitet. Flugzeuge, die in Dortmund am Boden stehen, müssen die Dauer der Sperre abwarten. Hintergrund der Sicherheitsmaßnahme ist, dass starke Eisbildung auf der einzigen Runway festgestellt wurde. Der Airport geht kein vermeidbares Risiko ein und entschied sich für eine temporäre Schließung. Die Räumarbeiten laufen derzeit.

weiterlesen »

Airbus beantragt Etops-180 für Beluga XL

Wenn es nach Airbus geht, könnten die Ziele künftig auch mal Florida, New Mexico oder Virgina heißen. Denn der Flugzeugbauer plant, für zwei der Beluga XL eine Etops-Zulassung von 180 Minuten zu beantragen. Dies erklärte Beluga-Chefingenieur Pascal Vialleton gemäß dem Fachmagazin Flightglobal bei einer Konferenz. Das Vorgängermodell, Beluga ST, verfügt über diese Genehmigung. Inwiefern dieses künftig eingesetzt wird ist noch unklar. Laut Airbus befindet man sich momentan in einer Evaluierungsphase. Die Etops-180-Zulassung für die beiden Beluga XL würde es ermöglichen, dass diese auf der Langstrecke fliegen könnten. So könnte Airbus beispielsweise Produkte aus der Raumfahrt-Produktion in die Vereinigten Staaten einfliegen..

weiterlesen »

Swiss bittet alle Passagiere zum Check-In-Schalter

Bei der Fluggesellschaft Swiss müssen nun alle Passagiere, die in Richtung Schweiz fliegen zwingend am Check-In-Schalter vorsprechen. Der Web-Check-In produziert keine Bordkarte mehr, sondern nur mehr eine Bescheinigung, die am Counter vorgewiesen werden kann. An diesem lässt sich der Carrier die negativen PCR-Befunde, die nicht älter als 72 Stunden sein dürfen, vorweisen. Auch am Gate kann es dazu kommen, dass dieser neuerlich gesichtet wird. Weiters müssen alle Passagiere – auch Umsteiger – ein elektronisches Einreisformular ausfüllen. Dieses ist unter diesem Link auf der offiziellen Seite der Eidgenossenschaft abrufbar. „Aufgrund dieser neuen Abläufe kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Fluggäste werden daher gebeten, sich frühzeitig am Flughafen einzufinden und sich vor ihrer Abreise eingehend über die geltenden Bestimmungen zu informieren“, so Swiss in einer Aussendung.

weiterlesen »

Österreich spricht Inlands-Reisewarnung für Tirol aus

Die österreichische Bundesregierung spricht erstmals eine Reisewarnung im Inland aus: Das Bundeskanzleramt teilte am Montag mit, dass vor Reisen in das Bundesland Tirol gewarnt wird. Hintergrund ist, dass man die Ausbreitung der südafrikanischen Mutation des Coronavirus vermeiden will. „Die neuen Virus-Mutationen stellen uns vor große Herausforderungen, daher braucht es nun weitreichende Maßnahmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Gesundheitsschutz der Bevölkerung sicherzustellen und die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Dazu müssen wir jetzt alle beitragen. Wir überprüfen die Lage laufend – Zusatzmaßnahmen sind jederzeit möglich“, erklärt Gesundheitsminister Rudolf Anschober. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist es eine Premiere, dass eine Reisewarnung, die eigentlich nur für das Ausland ausgesprochen wird, nun auch für ein einzelnes Bundesland ausgesprochen wird. Im Wortlaut teilte das Bundeskanzleramt mit: „1. Die Bundesregierung warnt vor nicht notwendigen Reisen nach Tirol und ersucht, nicht notwendige Reisen nach Tirol zu unterlassen. 2. Die Bundesregierung fordert alle, die sich in den letzten zwei Wochen in Tirol aufgehalten haben dazu auf, sich testen zu lassen. 3. An alle, die aus Tirol in ein anderes Bundesland reisen gilt die dringende Aufforderung, unmittelbar vor der Reise einen Covid-19-Test zu machen“. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz sagte dazu: „Daher ist alles zu tun, um zu verhindern, dass sich diese Mutationen immer weiter ausbreiten. Neben den Maßnahmen, die in Tirol zum Schutz der Tirolerinnen und Tiroler gesetzt wurden, warnt die Bundesregierung vor Reisen nach Tirol, um eine Ausbreitung der Südafrika-Variante zu unterbinden und fordert von allen Bürgerinnen und Bürgern, Reisen nach Tirol auf das unbedingt

weiterlesen »

Reisewarnungen halten dem Oberverwaltungsgericht stand

Zwei Afrika-Reiseveranstalter haben gegen die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes für Mauritius, Namibia, die Seychellen, Ruanda und Tansania geklagt. Doch die Begründungen lassen zu wünschen übrig. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg geht mit der Meinung des Verwaltungsgerichts, das die Klagen der Veranstalter Akwaba Travel und Elangeni African Adventures bereits im Juli vergangenen Jahres zurückgewiesen hatte, einher und bestätigt dessen Entscheidung nun endgültig. Die klagenden Parteien sahen sich durch die Warnungen unter anderem in ihrer beruflichen Freiheit eingeschränkt. Die Richter erklärten nun, ein Eingriff in die Berufsfreiheit liege nicht vor, weil die Reisewarnung sich nicht gegen konkrete Anbieter von Reisen wende, sondern lediglich durch Informationen zu Reiseländern eine eigenständige Entscheidung potenzieller Reisender ermöglichen solle. Auch eine Ungleichbehandlung könnten die Reiseveranstalter nicht geltend machen, da die Beschränkung auf außereuropäische Reiseziele allein auf ihrer eigenen unternehmerischen Entscheidung beruhe. Damit würden den Reiseanbietern die Hände gebunden. Denn das Urteil sei nicht mehr anfechtbar, berichtet reisevor9.de.

weiterlesen »

Ab Österreich: Wizz Air kündigt Winterflugplan an

Die Fluggesellschaft hat große Pläne ab Österreich: Der Low-Coster bietet im Winterflugplan bereits über 50 Destinationen von/ab Wien und Salzburg an. Die Buchung kann ab sofort erfolgen, ist jedoch in den ersten zwei Wochen Mitgliedern des WIZZ Discount Clubs vorbehalten. Ab dem 20. Februar ist der Zugang offen für alle. Die Fluglinie rechnet mit einer Entspannung der aktuellen Situation und blickt positiv in die Zukunft. „Mit der heutigen Ankündigung blicken wir voller Vorfreunde auf eine Zeit, in der es durch Tests und Impfungen wieder möglich ist, unseren Kunden einen entspannenden Urlaub oder einen Besuch bei ihren Liebsten zu ermöglichen. Daher sind wir bestrebt, zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder mehr Flüge anzubieten. Ich wünsche allen Passagieren beste Gesundheit und freue mich, Sie hoffentlich bald wieder an Bord begrüßen zu dürfen“, so Andras Rado, Senior Corporate Communications Manager.

weiterlesen »

VKI: AUA zahlt erst nach Klage Geld zurück

Konsumenten erhielten erst nach Einbringung einer Klage den Flugpreis zur Gänze erstattet. Der VKI warnt zudem zukünftige Bucher. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat erfolgreich zwei Konsumenten unterstützt, die einen im Jahr 2019 gebuchten Flug der Austrian Airlines AG in die Vereinigten Staaten Ende August 2020 wegen der COVID-19-Pandemie stornieren wollten. Den Konsumenten wurde nur die Refundierung eines kleinen Teils des Flugpreises in Aussicht gestellt. Erst nachdem eine Klage eingebracht wurde, zahlte die AUA den Reisepreis zur Gänze zurück. Zwei Verbraucher hatten im Herbst 2019 einen Flug mit der Lufthansa-Tochter in die USA und retour gebucht. Wegen der COVID-19-Pandemie verhängten die USA im März 2020 ein Einreiseverbot für Nicht-US-Staatsbürger aus dem Schengen-Raum, das auch im geplanten Reisezeitraum der Konsumenten unverändert aufrecht war. Im geplanten Reisezeitraum galt für die USA zudem eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums. Mitte August 2020 stornierten daher die Konsumenten ihren Flug. Der Vermittler, über den sie den Flug gebucht hatten, teilte ihnen mit, dass nach Rücksprache mit der AUA bei einem Storno lediglich 65 Euro pro Ticket refundiert würden, da der gebuchte Flug von keiner Streichung betroffen sei. Die restlichen knapp 2.000 Euro wollte sich der Carrier also einbehalten. Alternativ bot die Fluglinie eine einmalige kostenlose Umbuchung bis Ende Jänner 2021 an. Da die Austrian Airlines keinerlei Rückzahlung vornahm, klagte der VKI im Auftrag des Sozialministeriums für die Konsumenten auf Rückzahlung des Flugpreises in Höhe von 2.085 Euro und argumentierte unter anderem damit, dass die Geschäftsgrundlage für diesen Vertrag weggefallen sei. Eine Reise zum vereinbarten Zeitpunkt war

weiterlesen »

CSU-Generalsekretär droht Österreich mit verstärkten Grenzkontrollen

Ab heute sperren in Österreich wieder die ersten Betriebe auf, auch Schule wechseln in den beschränkten Präsenzbetrieb. Doch nicht alle befürworten diese Lockerungsschritte. Für CSU-Generalsekretär Markus Blume seien baldige Lockerungen noch nicht in Sicht. Besonders Auslandsreisen müssten unterbunden werden, um einen erneuten Anstieg der Corona-Infektionen durch mutierte Viren aus Nachbarländern zu verhindern. „Die größte Gefahr geht nicht vom Friseur aus, sondern von der Grenze. Wir müssen sicherstellen, dass eine besonders gefährliche dritte Welle mit dem mutierten Virus nicht wieder über unsere Grenzen nach Deutschland schwappt“, so wird Blume von infranken.de zitiert. Österreich und Tschechien würden mit ihrer „unverantwortlichen Öffnungspolitik“ den Erfolg in Deutschland gefährden. Der Politiker fordert deswegen verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen.

weiterlesen »

Croatia Airlines rekapitalisiert

Die kroatische Fluggesellschaft ist über dem Berg. Und setzt den Rekapitalisierungsplan um. Insgesamt flossen über 46,2 Millionen Euro. Dabei gab Croatia Airlines 35 Millionen neue Aktienanteile aus, welche allesamt von der Regierung erworben wurden, um die Finanzen wieder auf Vordermann zu bringen – nämlich auf Vor-Krisen-Niveau. Das Unternehmen verfüge nun über ein Grundkapital von 82,6 Millionen Euro, wie exyuaviation.com berichtet. Neben der Kapitalerhöhung hatte die Regierung dem Luftfahrtunternehmen zuvor 33,2 Millionen Euro als Eigenkapitaldarlehen und 11,7 Millionen Euro als direkte Hilfe zur Verfügung gestellt. Die Europäischen Kommission gab sein grünes Licht. Croatia blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft. „Wir werden unsere Kapazitäten im Laufe des Jahres schrittweise erhöhen können“, so die Fluglinie.

weiterlesen »