
Gastkommentar: Dürfen Steuerzahler bei der Geldverbrennung endlich mitreden?
In einem aktuellen Gastkommentar befasst sich Frank Benz, der vor der Gründung seines eigenen Unternehmens, über viele Jahre hinweg als Flugbegleiter und in anderen Funktionen bei Airlines gearbeitet hat, mit dem pikanten Thema „Staatshilfen“. Liebe Politiker, wann dürfen wir Steuerzahler endlich mal mitentscheiden, wie unser Geld verbrannt wird? Die Airline Branche hat es momentan nicht einfach. Täglich neue Einreisebeschränkungen und Restriktionen lassen einen geregelten Flugbetrieb nahezu unmöglich erscheinen. Hinzu die nicht kalkulierbare Nachfrage und damit verbundenen Risiken können ein hohes finanzielles Risiko für die einzelnen Airlines darstellen. Viele „systemrelevante“ Carrier konnten bereits auf staatliche Hilfe zurückgreifen – andere bekamen diese nicht, und mussten den Flugbetrieb einstellen. Für mich persönlich ist es nicht nachvollziehbar, wie einige Airlines mit den Staatshilfen haushalten. Da wird zur Airport Eröffnung eine Maschine speziell foliiert oder Langstrecken Maschinen „aus technischen Gründen“ bereits nach 4 Jahren in die neue CI um-lackiert. Ich selbst führe ein kleines Unternehmen im Aviatik Bereich, welches täglich Umsatz generieren muss, um Angestellte und Steuern zu bezahlen – ohne, dass wir auf eine Hilfe vom Staat hoffen dürfen. Ich bewundere daher jede Airline, die es schafft, seit Jahren ebenso ohne Staatshilfe weiter in der Luft zu bleiben. SUNDAIR nahm beispielsweise 2017 den Flugbetrieb auf, und hat sich in den letzten 3 Jahren zu einer konstanten Größe im Charter- & Nischenmarkt entwickelt. Speziell die Flüge zwischen Düsseldorf und Berlin nach Beirut gehören zwischenzeitlich zum Kerngeschäft der deutschen Airline. Aufgrund der globalen Restriktionen war jedoch auch SUNDAIR angehalten, den Flugbetrieb mit bis zu 7 Airbussen