April 8, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 8, 2021

Austrian Airlines vertickt Compensaid-Treibstoffe

Über die Lufthansa-Tochter Compensaid können Passagiere der Austrian Airlines nun während dem Buchungsprozess nachhaltigen Treibstoff zur Kompensation des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes erwerben. Dieses soll die Emissionen um rund 80 Prozent reduzieren. In der Vergangenheit wurde dieser „Ablasshandel“ nur äußerst spärlich genutzt. Konzernchef Carsten Spohr sagte vor einiger Zeit, dass er die Nutzer von Compensaid persönlich mit Handschlag begrüßen könnte. Auch von anderen Airlines war immer wieder zu hören, dass die freiwillige Kompensation von Kohlenstoffdioxid-Emissionen nur von sehr wenigen Passagieren genutzt wird. „In nachhaltigem Treibstoff liegt die Zukunft des klimaneutralen Fliegens. Das betonen wir schon lange. Die Elektromobilität zum Beispiel wird noch länger keine Option für die Luftfahrt sein, da die notwendigen Batterien zu schwer wären, um ein Flugzeug in die Luft zu bekommen“, sagt Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech. „Ich freue mich daher sehr, dass wir unseren Passagieren jetzt mit Compensaid die Möglichkeit geben, ihre individuelle Reise durch den Einsatz von nachhaltigem Treibstoff klimafreundlich gestalten zu können.“ „Wir nutzen die digitale Plattform Compensaid, um Kompensation einfach zu gestalten und nahtlos in die Kundenerfahrung zu integrieren“, sagt Christine Wang, Managing Director Lufthansa Innovation Hub. „Es freut uns sehr, dass wir nun auch Austrian Airlines für das Angebot gewinnen konnten.“ Aktuell ist nachhaltiger Treibstoff drei- bis fünfmal so teuer wie herkömmliches Kerosin. Das hält die Nachfrage niedrig und die Produktionskosten hoch. Es ist daher essenziell, langfristig über eine gesteigerte Nachfrage auch eine effizientere Produktion und damit niedrigere Preise zu ermöglichen.

weiterlesen »

Ostukraine: FAA untersagt Überflüge

Da sich zwischen der Ukraine und den Rebellen-Regionen im Osten des Landes die Spannungen zuletzt deutlich erhöht haben, warnt die U.S.-amerikanische Behörde vor Überflügen rund um Donezk und Lugansk. In einer Anweisung an Piloten und Airlines, jeweils mit U.S.-amerikanischen Lizenzen, werden Überflüge über die Ostukraine komplett verboten. Die Behörde rechnet mit einer militärischen Eskalation und verweist unter anderem auch auf Truppenbewegungen auf russischen Staatsgebiet. Als reine Vorsichtsmaßnahme haben U.S.-amerikanische Piloten diesem Gebiet fernzubleiben. Im Jahr 2014 wurde Malaysia-Flug MH17 auf dem Weg von Amsterdam nach Kula Lumpur über der Ostukraine von einer Rakete abgeschossen. Alle Insassen kamen dabei ums Leben. Offizielle Untersuchungen haben ergeben, dass der todesursächliche Sprengkörper von ostukrainischen Rebellen abgefeuert wurde.

weiterlesen »

Urteil: Reiseveranstalter haften für Corona-Einschränkungen

Können Pauschalurlauber eine Reisepreisminderung fordern, wenn im Hotel aufgrund der Corona-Pandemie einige Einrichtungen nicht zur Verfügung stehen? Ja, urteilte das Amtsgericht Düsseldorf in erster Instanz. Das Gericht ordnete an, dass der Reiseveranstalter aufgrund des Umstands, dass wegen der Pandemie Spielplatz und Pool geschlossen waren, 20 Prozent des Preises zurückbezahlt werden müssen. Dieses erstinstanzliche Urteil wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für Kopfzerbrechen bei Veranstaltern sorgen, denn in vielen Ländern sind aufgrund der Pandemie zahlreiche Hotel-Angebote behördlich geschlossen. Das bedeutet, dass die Beherbergungsbetriebe diese momentan gar nicht öffnen dürfen. Das Amtsgericht Düsseldorf stellte aber fest, dass der Reiseveranstalter dafür haftet und sich ein Reisepreisminderungsanspruch ergibt. Hintergrund der Entscheidung ist, dass eine Familie für vier Personen etwa 4.700 Euro für einen zweiwöchigen Urlaub in Portugal bezahlt hatte. Im Katalog waren unter anderem Hallenbad, Pools, Fitnessraum und Spielplatz angeführt. Der Beherbergungsbetrieb musste diese aufgrund einer behördlichen Anordnung sperren, so dass die Reisenden diese nicht nutzen konnten. Es ergaben sich weitere Einschränkungen, die von der Buchung abgewichen sind. Dem Vernehmen nach hielt sich das Hotel penibel genau an die Anweisungen der portugiesischen Regierung. Haftung könnte problematisch werden Unter der Geschäftszahl 37 C 414/20 stellte das Amtsgericht Düsseldorf fest, dass die Einschränkungen das „typische Alltagsausmaß“ weit überschreiten und von Urlaubern nicht hinnehmbar sind. Es wurde festgelegt, dass eine Preisminderung von 20 Prozent gerechtfertigt ist. Im Einzelfall betrachtet ist das Urteil wenig problematisch, doch es könnte für die Branche Signalwirkung haben, denn die Haltung des Gerichts legt eine generelle Haftung der Veranstalter für Coronamaßnahmen offen. Daher ist davon

weiterlesen »

Gläubiger genehmigen Sundair-Sanierungsplan

Die deutsche Ferienfluggesellschaft Sundair kann das Schutzschirmverfahren verlassen. Die Gläubiger haben die notwendige Zustimmung erteilt. Geschäftsführer Marcos Rossello sagte, dass die von ihm geleitete Fluggesellschaft „als saniertes und profitables Unternehmen“ aus dem Verfahren hervorgeht. Im Gegensatz zu Lufthansa hat Sundair keine Staatshilfe erhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Einnahmen drastisch eingebrochen. Im Oktober 2020 meldete die Ferienfluggesellschaft ein so genanntes Schutzschirmverfahren an. Dabei handelt es sich um eine Sonderform im deutschen Insolvenzrecht, das beispielsweise Condor angewandt hatte. Auch der Flughafen Friedrichshafen befindet sich derzeit in einem solchen Verfahren. Die Aufsicht über den Sundair-Schutzschirm hatte Rechtsanwalt Lucas Flöther, der bereits bei Condor und Air Berlin als Sachwalter fungierte. In einer Medienerklärung sagt der Jurist, dass die Annahme des Sanierungsplans durch die Gläubiger ein „eindrucksvoller Vertrauensbeweis in den Sanierungsplan und die Geschäftsführung“ ist. Im Zuge des Schutzschirmverfahrens führte Sundair diverse Maßnahmen durch, um die Fixkosten senken zu können. Exemplarisch aufgezeigt wird hier der Austausch der Flotte. Zur Reduktion der Leasingkosten gab man die ursprüngliche Flotte an die Eigentümer zurück und least stattdessen andere Maschinen. Die „neuen“ Airbus-Jets haben niedrigere monatliche Leasingraten.

weiterlesen »

Alitalia kann März-Löhne nicht mehr vollständig bezahlen

Für die insolvente Fluggesellschaft Alitalia wird die Luft immer dünner. Der Carrier konnte zuletzt nur noch die Hälfte der März-Gehälter an die rund 10.500 Mitarbeiter ausbezahlen. Das Geld wird jetzt richtig knapp und gleichzeitig bleiben nur noch etwa drei Wochen, um eine Lösung in Form des Nachfolgers Ita zu finden. Laut einem Bericht der Tageszeitung Corriere della Sera sind die Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und der italienischen Regierung noch immer nicht abgeschlossen. Die Knackpunkte sind unter anderem die weitere Nutzung der Marke Alitalia sowie die Übertragung der Slots. Die Wettbewerbshüter in Brüssel wollen einen harten Neustart, der auch zur Folge haben soll, dass sich Italia Trasporto Aereo neu um Start- und Landerechte bewerben muss. Genau das will Rom verhindern. Seit 2017 befindet sich Alitalia in einem Insolvenzverfahren und ist nur aufgrund wiederholter staatlicher Zuschüsse und Kredite in der Luft. Mehrere Verkaufsanläufe schlugen fehl. In den letzten Jahren flossen mehr als fünf Milliarden Euro in die marode Fluggesellschaft. Italien wollte den Carrier auf die Neugründung ITA aufsetzen, jedoch will die EU-Kommission die Wiederholung der „Neugründung“ diesmal nicht mehr einfach so durchwinken. Nochmalige Staatshilfe für Alitalia steht im Raum Das hat zur Folge, dass verlangt wird, dass Alitalia-Assets zum Verkauf ausgeschrieben werden müssen und Italia Trasporto Aereo hierfür marktübliche Preise zu bezahlen hat. Wenn die Marke Alitalia und die Slots am Flughafen Linate weiterhin genutzt werden sollen, dann müssen diese erworben werden. Diese können aber nicht für einen Euro verschoben werden, sondern der Insolvenzverwalter hat diese öffentlich auszuschreiben und jede interessierte Person

weiterlesen »

Rostock rechnet mit sechs Flügen pro Woche

Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Linienflugbetrieb in Rostock-Laage bereits seit längerer Zeit faktisch nicht mehr existent. Das soll sich im Sommer 2021 ändern, denn pro Woche sind sechs Umläufe geplant. Die genauen Aufnahmetermine hängen allerdings noch in der Luft. In diesem Zusammenhang sagte Geschäftsführerin Dörthe Hausmann gegenüber der DPA, dass der Airport eine Vorlaufzeit von etwa 14 Tagen benötigen wird. Momentan gibt es in Rostock-Laage im zivilen Bereich nur General Aviation. Charter- oder Linienflüge hat der ostdeutsche Airport schon länger nicht mehr gesehen. Im Sommer 2021 sollen Ziele in Richtung Ägypten, Griechenland, Türkei und Luxemburg angeboten werden. Wann und ob die Anbindung an das Lufthansa-Drehkreuz München reaktiviert wird, ist noch offen. Der Fokus liegt im Sommer jedenfalls auf Warmwasser-Zielen. Wie sich die Einreise- und Quarantänebestimmungen entwickelt werden, ist derzeit nicht abschätzbar.

weiterlesen »

Wizz Air Abu Dhabi will Tel Aviv am 18. April 2021 aufnehmen

Eigentlich wollte Wizz Air Abu Dhabi schon im Feber 2021 eine Nonstopverbindung zwischen Abu Dhabi und Tel Aviv aufnehmen. Aufgrund der weiterhin harten Einreisebestimmungen Israels wurde die Aufnahme wiederholt verschoben. Nun kündigte der Carrier an, dass ab 18. April 2021 geflogen werden soll. Vorerst will Wizz Air Abu Dhabi dreimal pro Woche zwischen den beiden Städten pendeln. Der Mitbewerber Etihad Airways feierte Anfang dieser Woche den Erstflug auf dieser Route. Je nach Erfolg will die Billigfluggesellschaft die Frequenz auf tägliche Flüge aufstocken. Laut einem Medienstatement von Wizz Air Abu Dhabi könnte es bereits im Mai 2021 soweit sein.

weiterlesen »

Alliance Airlines startet Embraer-190-Betrieb

Die australische Regionalfluggesellschaft Alliance Airlines ist derzeit einer der größten Fokker-Betreiber der Welt. Am 10. April 2021 wird ab Adelaide und Darwin das Muster Embraer 190 kommerziell eingesetzt. Langfristig werden diese Regionaljets die in die Jahre gekommene Fokker-Flotte ersetzen. Alliance Airlines hat derzeit 27 Fokker 100, 14 Fokker 70 und fünf Fokker 50 in Betrieb. Zahlreiche Fokker 70/100 stammen aus Beständen von Austrian Airlines und Helvetic Airways. Da die Maschinen mittlerweile in die Jahre gekommen sind, wird die australische Fluggesellschaft diese mittelfristig durch gebrauchte Embraer 190 ersetzen. Derzeit hat man bereits fünf Exemplare dieses Typs und erhielt Ende März 2021 die formelle Genehmigung für die Inbetriebnahme. Man sicherte sich insgesamt 30 Embraer 190.

weiterlesen »

Budapest: Wizz Air vor Aufnahme von Peking-Flügen

Die Billigfluggesellschaft Wizz Air Hungary könnte noch heuer Flüge zwischen Budapest und Peking aufnehmen. Da die Reichweite der Flotte nicht ausreichend ist, soll ein Zwischenstopp in Nur-Sultan eingelegt werden. Die Verbindung in die kasachische Hauptstadt soll im Juni 2021 reaktiviert werden. Damit Wizz Air Hungary von Budapest über Nur-Sultan nach Peking fliegen kann, müssen die Regierungen zunächst entsprechende Abkommen unterfertigten. In diesem Zusammenhang äußerte sich der ungarische Außenminister, Péter Szijjártó, wie folgt: „Die direkte Luftverbindung zwischen den Hauptstädten Budapest und Nur-Sultan wird im Juni dieses Jahres reaktiviert. Der Flug Budapest-Nur-Sultan-Peking wird ebenfalls gestartet“. Wizz Air selbst gibt sich noch bedecket. Zunächst muss auf diplomatischer Ebene geklärt werden, ob zwischen Nur-Sultan und Peking Tickets verkauft werden oder aber nur von Budapest aus. Ein Abkommen zwischen Ungarn und China wurde bislang nicht unterzeichnet. Dieses ist aber notwendig, da zwischen der Europäischen Union und China kein Open-Skies-Abkommen vorhanden ist. Bereits vor der Corona-Pandemie wurde Wizz Air immer wieder nachgesagt, dass Flüge mit Zwischenstopp in St. Petersburg und/oder Nur-Sultan geplant sind. Bis dato wurde jedoch nichts umgesetzt, wobei hierfür primär die Corona-Pandemie verantwortlich sein dürfte. Es bleibt also abzuwarten, ob Wizz Air die erste echte Langstreckendestionation aufnehmen wird oder nicht. Als Fluggerät sind Maschinen des Typs Airbus A320 vorgesehen.

weiterlesen »

Chair Airlines schreibt HB-JOH als wirtschaftlichen Totalschaden ab

Der von Chair Airlines betriebene Airbus A319 mit der Registrierung HB-JOH wurde im Zuge einer Wartung so schwer beschädigt, dass die Maschine als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft wurrde. Laut Firmenchef Shpend Ibrahimi soll der Mittelstreckenjet durch das Tor eines Hangars in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die Flotte von Chair Airlines bestand zuletzt aus drei A319. Das unglückliche Exemplar wird laut Travel Inside nicht repariert, sondern als Ersatzteilspender fungieren. Ibrahimi bestätigte gegenüber dem Medium, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Das bedeutet, dass die Instandsetzung zu teuer wäre. Da der Flugbetrieb aufgrund der Pandemie ohnehin reduziert ist, hat der Totalschaden keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb. Chair ist nun auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz, der noch vor dem Sommer 2021 in Dienst gestellt werden soll. Die HB-JOH wurde im Jahr 2008 ursprünglich an Hamburg International ausgeliefert.

weiterlesen »