Für russische Airlines wird der Sommer 2022 kompliziert
Für russische Fluggesellschaften führen die Sanktionen, die von der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, dem Vereinigten Königreich und anderen Staaten verhängt wurden, zu ernsthaften Problemen. Leasinggeber verlangen ihre Flugzeuge zurück und auch die Ersatzteilversorgung ist nicht mehr gesichert. Immer mehr Lessoren fordern aufgrund der Sanktionen jenes Fluggerät, das an russische Carrier verleast ist, zurück. Es gibt eine recht kurze Übergangsfrist, jedoch hat das Ausliegen bereits begonnen. In etwa die Hälfte der Gesamtflotte, die von russischen Fluggesellschaften betrieben wird, ist von westlichen Leasinggebern geleast. Teilweise sind die Maschinen aus steuerlichen Gründen im Ausland, vorwiegend Irland und Bermuda-Inseln, registriert. Dies hat aber keinen Einfluss auf den Umstand, dass sich die Sanktionen auf Leasinggeschäfte mit russischen Firmen auswirkt. Die Folge daraus ist, dass viele Carrier nach und nach ihre Flugzeuge verlieren werden. Doch damit nicht genug: Boeing kündigte an, dass man den technischen Support sowie die Lieferung von Ersatzteilen an russische Anbieter einstellen wird. Es wird erwartet, dass sich andere Hersteller ähnlich verhalten werden. Das heißt, dass die Fluggesellschaften auch für Fluggerät, das sich im Eigentum befindet oder beispielsweise von chinesischen Lessoren geleast wird, ernsthafte Probleme bekommen werden. Der Iran hat zwar über viele Jahre unter Beweis gestellt, dass man auch mit Ersatzteilen „Marke Eigenbau“ fliegen kann, jedoch dürfte es in der Russischen Föderation kurzfristig am nötigen Know-how in Sachen Nachbau fehlen. Langfristig wäre dies durchaus eine Lösung, jedoch verlieren die Flugzeuge dann sofort jeglichen Wiederverkaufswert und viele Staaten könnten aufgrund von Sicherheitsbedenken den Einflug verweigern. „Sowjet-Blech“ könnte reaktiviert werden