April 27, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 27, 2022

PAD: Corendon fliegt nach Kreta und Rhodos

Corendon Airlines fliegt ab dem 2. Mai zweimal wöchentlich – montags und freitags – zwischen Heraklion auf der Insel Kreta und Paderborn/Lippstadt. Ab dem 3. Mai geht es auch nach Rhodos – zweimal wöchentlich, am Dienstag und Samstag. Schrittweise erweitert sich im Laufe des Sommers 2022 die Anzahl der Sonnenziele, die vom Flughafen Paderborn/Lippstadt erreichbar sind. Ab dem 2. Mai steuert die Fluggesellschaft Corendon wieder die beliebten griechischen Inseln an. Auf dem Flugplan bis Ende Oktober stehen vier wöchentliche Flüge, die sich auf die beiden Ziele Heraklion/Kreta und Rhodos verteilen und ab sofort buchbar sind. Los geht’s am Montag, 2. Mai, mit dem ersten Flug nach Heraklion/Kreta, den Corendon in den kommenden sechs Monaten jeweils am Montag und am Freitag durchführen wird. Am Dienstag, 3. Mai, folgt die Insel Rhodos, die im Sommer 2022 jeweils am Dienstag und Samstag vom Flughafen Paderborn/Lippstadt erreichbar ist. Corendon bedient die Flüge mit einer B738, die über 189 Sitzplätze verfügt. „Die Osterferien haben gezeigt, dass die Reiselust der Menschen in unserer Region ungebrochen ist. Auch die vorliegenden Buchungen für die ersten Flüge auf die griechischen Inseln bestätigen diesen Eindruck. Nach und nach werden im Sommer weitere attraktive Ziele von unserem Flughafen erreichbar sein“, erläutert Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser.

weiterlesen »

London-Heathrow blickt weniger optimistisch in die Zukunft

Trotz des Endes aller Corona-Regeln in Großbritannien rechnet der Flughafen London-Heathrow auch dieses Jahr mit einem Verlust. Der größte britische Airport erhöhte zwar seine Kalkulation für das laufende Jahr um gut 7 Millionen Passagiere auf 52,8 Millionen Reisende. Das seien aber nur rund zwei Drittel des Werts vor der Pandemie, wie der Flughafen am Dienstag mitteilte. Zwar sei nach einem schwächer als erwarteten Jahresstart die Zahl der Reisenden im März gestiegen. Dennoch blickt der Airport sorgenvoll in die Zukunft. „Die Nachfrage bleibt sehr volatil, und wir erwarten, dass die Passagierzahlen nach dem Sommer deutlich zurückgehen werden“, sagte ein Flughafensprecher. „Wir sehen bereits, dass Airlines ihre Flüge bis in den Herbst stornieren. Höhere Treibstoffkosten, ein geringeres Wirtschaftswachstums, der Krieg in der Ukraine und die andauernde Pandemie werden die Nachfrage belasten.“ Zudem würden viele Ziele weiter Test- und Impfanforderungen stellen, manche Märkte blieben geschlossen. Auch das belaste die Erholung. Dennoch will der wichtigste Airport des Landes bis Juli sein Terminal 4 wieder öffnen und sucht mehr als 1000 Sicherheitsmitarbeiter. Die Pandemie habe Heathrow nach eigenen Angaben bereits mehr als vier Milliarden Pfund (umgerechnet knapp 4,75 Milliarden Euro) gekostet, wie das Luftfahrtportal Aero berichtet. Zuletzt hatten steigende Corona-Infektionszahlen in der Belegschaft zu zahlreichen Flugausfällen geführt. Allein am Dienstag strich Marktführer British Airways 101 Kurzstreckenflüge nach oder von Heathrow.

weiterlesen »

apf: Reisende erhielten 2021 über 1,1 Millionen Euro

Im Jahr 2021 konnte die apf trotz pandemiebedingt rückläufigen Schlichtungsanträgen insgesamt 1.142.939 Euro für Reisende mittels Schlichtungsverfahren erzielen. Der größte Anteil entfällt auf den Flugsektor mit 1.087.232 Euro, gefolgt vom Bahnbereich mit 54.429 Euro und dem Busbereich mit 1.278 Euro. Die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf) setzt sich für Reisende im Bahn-, Bus-, Schiffs- und Flugverkehr ein. Im Rahmen außergerichtlicher Schlichtungsverfahren verhilft die apf Passagieren kostenlos und provisionsfrei zu ihrem Recht. Im Jahr 2021 gingen insgesamt 2.896 schriftliche Schlichtungsanträge bei der apf ein, wobei die durchschnittliche Reaktionszeit für eine erste inhaltliche Rückmeldung an die Antragstellenden lediglich eineinhalb Tage betrug. 1.189 der 2.896 Anträge und Anfragen weisen einen Bezug zur COVID-19-Pandemie auf. „Angesichts des starken Rückgangs an Verfahren, ist dieses Ergebnis mehr als zufriedenstellend“, zieht Maria-Theresia Röhsler, Leiterin der apf, Bilanz. Ein Großteil des erwirtschafteten Betrags für Reisende komme aus Verfahren mit COVID-Bezug, so Röhsler weiter. „Das zeigt einmal mehr, dass die apf auch in Krisenzeiten als Anlaufstelle im Streitfall mit Unternehmen nicht mehr aus der Schlichtungslandschaft wegzudenken ist.“ Entwicklung im Flugbereich Auch im Jahr 2021 betraf der Hauptgrund für Verfahren im Flugbereich wieder Annullierungen mit 76,6 Prozent, gefolgt von Verspätungen mit 17,1 Prozent, 4,8 Prozent Nichtbeförderungen. Der Großteil der Erwirtschaftung an Passagiere entfiel im Flugbereich auf die Erstattung von Ticketkosten bzw. Mehrkosten für Alternativbeförderungen mit 77 Prozent, lediglich 22 Prozent des Erlöses waren Entschädigungen. Lediglich vier Prozent der Verfahren im Flugbereich mussten mangels Einigung geschlossen werden. Mit Novelle des Luftfahrtgesetzes im Jahr 2021 wurde für den Flugbereich der apf durch

weiterlesen »

United Airlines fliegt erstmals von Chicago nach Zürich

Seit Sonntag bedient die US-Fluggesellschaft neu die Strecke zwischen Zürich und Chicago. Die beiden Städte werden täglich mit einer Boeing 767 verbunden. United Airlines fliegt erstmals zwischen Chicago und Zürich. Vor wenigen Tagen vergrößerte der US-Carrier auch das Flugangebot ab München – Aviation.Direct berichtete. „Mit den neuen Flügen von München nach Denver sowie von Zürich nach Chicago bleiben wir auf dem für 2022 eingeschlagenen Wachstumskurs. Auf beide Verbindungen hatten wir bereits seit längerem ein Auge geworfen, weshalb es uns umso mehr freut, dass wir diese Strecken endlich in unseren globalen Flugplan integrieren konnten“, so Thorsten Lettnin, Director Sales Continental Europe, India & West-Africa bei United Airlines. Die neue Verbindung zwischen Zürich und Chicago: Zürich-Chicago mit United Airlines UA 12, Abflug um 9:50 Uhr, Ankunft um 12:35 UhrChicago-Zürich mit United Airlines UA 3, Abflug um 15:50 Uhr, Ankunft um 7:45 Uhr (+1)

weiterlesen »

Singapore Airlines und United erweitern Codeshare-Partnerschaft um 19 Ziele

United Airlines und Singapore Airlines erweitern ihre Codeshare-Vereinbarung. Ab dem 26. April können Kunden von United neun neue Codeshare-Destinationen im Netz der SIA Group anfliegen. Davon befinden sich sieben Ziele in Südostasien. Dazu gehören Bruneis Hauptstadt Bandar Seri Begawan, Siem Reap in Kambodscha, Kuala Lumpur und Penang in Malaysia sowie Denpasar (Bali), Jakarta und Surabaya in Indonesien. Sie können auch nach Perth in Australien und Male auf den Malediven mit SIA fliegen. SIA-Kunden können mit United-Flügen von Los Angeles aus zu zehn neuen Codeshare-Zielen in den USA weiterfliegen. Diese sind Austin, Baltimore, Boise, Cleveland, Denver, Honolulu, Las Vegas, Phoenix, Reno und Sacramento. Dies ergänzt die bestehenden Verbindungen im United-Netz von Houston nach Atlanta, Austin, Dallas/Ft. Worth, Ft. Lauderdale, Miami, New Orleans, Orlando und Tampa.

weiterlesen »

NUE erwartet eine Viertelmillionen Passagiere im April

Nach zwei pandemiebedingt schwierigen Jahren stellten die bayerischen Osterferien die Nagelprobe für den Airport Nürnberg dar – die erfreuliche Bilanz: Mit knapp 160.000 Passagieren in den zwei Ferienwochen und insgesamt 250.000 erwarteten Fluggästen im Monat April sind die Prognosen deutlich übertroffen worden. Einen wesentlichen Anteil daran hatten Corendon Airlines – bekannt für den FCN-Jetz – als größte touristische Fluggesellschaft am Airport und Ryanair mit einem starken Europa-Angebot. „Die Reiselust ist mit viel Dynamik zurückgekehrt“, resümiert Flughafengeschäftsführer Michael Hupe und verweist auf die besonders stark nachgefragten Urlaubsklassiker wie Mallorca und Antalya. Insgesamt werden diesen Sommer wieder bis zu 70 Nonstop-Ziele ab Nürnberg zur Wahl stehen. Erstmals mit dabei auch lang ersehnte neue Städteziele wie Dublin, London (Heathrow), Tallinn, Valencia oder Venedig.  Verkehrsstärkster Tag war Sonntag, der 17. April mit rund 11.000 Passagieren. Während des Ferienzeitraums (08.04.-24.04.) wurden rund 1.200 Starts und Landungen in Nürnberg gezählt, die Ferienflieger von Corendon (135) und Eurowings (106) sowie Ryanair (370) machten dabei mehr als die Hälfte aus. Als Fluggesellschaften neu am Start waren British Airways mit der Anbindung nach London-Heathrow, Condor mit Flügen nach Palma de Mallorca und GP Aviation mit Pristina. Im Frühsommer werden weitere Ziele (z. B. Athen, Belgrad, Ibiza sowie mehrere griechische Inseln) den Sommerflugplan ab Nürnberg ergänzen. Mit dem Rückenwind der starken Osterferien erwartet der Airport für den Gesamtmonat April erstmals wieder mehr als 250.000 Passagiere in einem Monat. Dies entspricht rund 85 Prozent der Passagiere vor der Pandemie (vgl. April 2019). 

weiterlesen »

Münster/Osnabrück rechnet mit 700.000 Passagieren in 2022

Der deutsche Flughafen Münster/Osnabrück rechnet damit, dass man im Gesamtjahr 2022 etwa 700.000 Passagiere haben wird. Während der jüngsten Osterferien hatte der Airport etwa 60.000 Reisende. Wenig überraschend waren laut FMO die Flüge in Richtung Palma de Mallorca besonders stark nachgefragt. Aber auch in Richtung Antalya und der kanarischen Inseln waren viele Urlauber unterwegs. Der Airport ist zuversichtlich, dass man heuer die Passagieranzahl des Vorjahres auf 700.000 Reisende verdoppeln kann. Diese Prognose basiert auf den von den Fluggesellschaften angemeldeten Flügen und der aktuell hohen Nachfrage. Schwerpunkte bilden in diesem Jahr die Verbindungen in die Türkei, auf die griechischen Inseln und natürlich nach Palma de Mallorca. Auch wurden die Zubringer zu den Lufthansa-Drehkreuzen Frankfurt am Main und München bereits aufgesteckt. Laut FMO sind diese für Geschäftsreisende von besonderer Bedeutung.

weiterlesen »

Österreichischer Zoll kassierte im Vorjahr 7,1 Milliarden Euro

Der österreichische Zoll, der rund 1.600 Beamte beschäftigt, hatte im Vorjahr rund 700.000 Einsätze und Kontrollen. Die Beamten nahmen etwa sieben Millionen Deklarationen entgegen. Im Jahr 2020 waren es „nur“ 4,2 Millionen Anmeldungen. Die Aufgaben des Zolls bieten eine große Bandbreite, angefangen bei der Kontrolle der korrekten Erhebung von Verbrauchsteuern, was im Vorjahr Einnahmen in Höhe von 7,1 Mrd. Euro bedeutete, bis zur Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer. Im Jahr 2021 betrug diese 335 Mio. Euro (2020: 299 Mio. Euro). Zoll verhindert Zigaretten- und Suchtgiftschmuggel Zu den vielseitigen Aufgaben des Zolls zählt auch die Bekämpfung von Schmuggel – besonders beliebt in der illegalen Einfuhr nach Österreich sind immer wieder Zigaretten. Im Jahr 2021 wurden in mehr als 2.100 Aufgriffen insgesamt über 2 Mio. Zigaretten gefunden. Dazu kamen noch etwa 660 Kilogramm an sonstigen Tabakwaren. Auch dem Suchtgiftschmuggel ist der Zoll mit seinen 25 Zollspürhunden auf der Fährte. Mit ihrer Hilfe konnten so im vergangenen Jahr rund 600 kg Drogen sichergestellt werden, den Großteil davon machte Cannabis aus. 74 artengeschützte Chamäleons gerettet Strenge Kontrollen werden auch im Rahmen des Artenschutzes durchgeführt. So wurden beispielsweise im vergangenen Jänner 74 artengeschützte Chamäleons im Koffer eines Reisenden aus Tansania entdeckt. Insgesamt griff der Zoll knapp 2.600 Tiere und Pflanzen auf, die unter strengem Schutz stehen. Im Kampf gegen Tierseuchen sind Österreichs Zöllnerinnen und Zöllner ebenso tagtäglich im Einsatz und konnten im Vorjahr insgesamt 31 Tonnen an tierischen Produkten beschlagnahmen. Starker Anstieg bei verbotenen Arzneiwaren Eine enorme Steigerung an Aufgriffen verzeichnete man auch im Bereich der verbotenen

weiterlesen »

Schweiz: Sanierung der weltweit steilsten Zahnradbahn im Endspurt

Die Pilatus-Bahnen AG gleist am Drachenberg die nächsten 40 Jahre auf. Im Sommer 2021 nahm auf dem ursprünglichen Trassee der steilsten Zahnradbahn der Welt der erste Triebwagen der neuen Generation Fahrt auf – trotz der herausfordernden Situation am Markt. Umfangreiche Testfahrten sowie die Abnahme durch das Bundesamt für Verkehr standen auf dem Programm. Ein innovatives Leitsystem und weitere technologische Neuerungen bringen mehr Komfort sowie einen nachhaltigeren Betrieb. Bessere Aussichten denn je Maximal große Glasfronten gewähren in den neuen Wagen eine 360-Grad-Panoramaaussicht und ein noch spektakuläreres Fahrerlebnis. Der renommierte Designer Thomas Küchler, der am Fusse des Pilatus aufgewachsen ist, hat die neuen Triebwagen gestaltet. Er wählte ein zeitloses Design mit weichen Radien und eleganter Formsprache. Die Wagen kommen im klassischen Pilatus-Rot daher, untermalt von einer ikonischen LED-Beleuchtung an den Fronten. Im Fahrgastraum sorgen helle, warme Farbtöne und ein hochwertiger Bodenbelag für eine edle Atmosphäre. „Wir setzen auf erstklassig-stilvolle Fahrzeuge mit wertigen Materialien. Das ist für uns Erlebnisreisen im 21. Jahrhundert kombiniert mit modernster Fahrgastsicherheit“, so Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen AG. Neue Pionierleistungen für weltweit einmaliges Erbe Das einzigartige Zahnstangensystem, welches Eduard Locher mit seiner Mannschaft vor über 130 Jahren erschuf, zeigt kaum Verschleißerscheinungen und bleibt praktisch unverändert bestehen. Die neuen Triebfahrzeuge verkehren in Zukunft in Doppeltraktion. In Alpnachstad entsteht ein zweiter Perron. Dank diesem können die Gäste ohne zusätzliches Rangieren gleichzeitig in die acht Triebwagen einsteigen. Anstelle von Schiebebühnen werden drei neue Gleiswender – maßgefertigte Unikate aus der Emmentaler Maschinenfabrik Steck – eingebaut. Bauarbeiten auf Kurs Ab Frühling 2023 sind

weiterlesen »

Isle of MTV Malta geht heuer wieder über die Bühne

Am 19. Juli 2022 soll im maltesischen Floriana, das sich nahe der Hauptstadt Valletta befindet, wieder das Isle-of-MTV-Malta über die Bühne gehen. Das Festival musste aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre lang pausieren. Unmittelbar im Anschluss wird im Zeitraum von 19. bis 24. Juli 2022 die MTV Malta Music Week veranstaltet. Zahlreiche Partys in verschiedenen Lokalen und Clubs im gesamten Staatsgebiet sind geplant. Als Headliner fungiert DJ Marshmello. Die TV-Station MTV wird das Festival am 19. Juli 2022 live in 180 Ländern übertragen. Die Veranstaltung gilt als besonderer Magnet für den maltesischen Tourismus, der in den letzten beiden Jahren wegen der Pandemie äußerst „partyarm“ war. „Während wir durch die Pandemie bedingt, nach zwei Jahren langsam aber sicher zur Normalität zurückkehren, bin ich überzeugt, dass die Rückkehr von Isle of MTV nach Malta eine weitere Gelegenheit sein wird, der Welt die Vielfalt Maltas an Kultur und Unterhaltung zu präsentieren. Die Rückkehr des Festivals nach Malta ist ein Qualitätssiegel für die Tourismusindustrie unseres Landes. Veranstaltungen dieses Kalibers bringen uns unserem obersten Ziel, Malta zu einem Zentrum für hochwertigen Tourismus im Mittelmeerraum zu machen, deutlich näher“, erklärt Tourismusminister Clayton Bartolo. Eintrittskarten benötigt man für das Isle-of-MTV-Malta keine. Der Eintritt ist frei. Am 2. Mai 2022 hebt Malta die Maskenpflicht fast vollständig auf. Lediglich in Flugzeugen sowie Krankenhäusern und Altenheimen müssen Mund- und Nase dann noch bedeckt werden.

weiterlesen »