Juli 26, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 26, 2022

Urlauberansturm: Memmingen sieht sich gut vorbereitet

Im Hinblick auf die Sommerferien, die in den deutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg starten, sieht sich der Flughafen Memmingen gut aufgestellt. Man rechnet mit einem großen Andrang, jedoch geht man nicht davon aus, dass das Chaos ausbrechen wird. „Unsere Mannschaft ist fit und gut aufgestellt für den Ferienstart und den Verlauf danach“, erläutert Airport Vertriebsleiter Marcel Schütz. So habe man in den letzten Wochen und Monaten kontinuierlich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt und werde das auch weiterhin tun. „Und wenn es eng kommt, helfen alle engagiert zusammen.“ Da der Flughafen Memmingen die Zahlen der Vor-Corona-Zeit bereits überschritten und schon am letzten Sonntag die Marke von einer Million Passagiere erreicht hat, sei eine vermehrte Nachfrage längst Alltag. Aktuell liegt die Passagierzahl im Juli mit rund elf Prozent über dem Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Für die anstehenden Sommerferien rechne man mit rund 310.000 Fluggästen und 900 Starts und 900 Landungen. 2019 waren es 275.417 Passagiere. Kam es in den letzten Wochen zu Verspätungen oder in seltenen Fällen zu Flugstreichungen, so lag dies laut Schütz meist an der Überlastung anderer Flughäfen sowie des Luftraums. Aber auch der Passagier selbst, darauf verweisen Marcel Schütz und seine Kollegen, könne etwas zur schnelleren Abfertigung beitragen. Zum einen sollte man weiter mindestens zwei Stunden vor Abflug am Airport sein. Da die Passagiere in der Regel online eingecheckt haben und über eine Bordkarte verfügen, müssen nur jene mit Gepäck zur Aufgabe an die Check-in Schalter. „Auch wer beim Handgepäck richtig packt, spart später Zeit bei der Sicherheitskontrolle“, erläutert

weiterlesen »

Quartalszahlen: Embraer konnte 32 Flugzeuge ausliefern

Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer konnte im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres insgesamt 32 Maschinen ausliefern. Erst kürzlich konnte man während der Farnborogh Air Show größere Neuaufträge bekanntgeben. Bei den Auslieferungen, die in den vergangenen drei Monaten erfolgt sind, handelt es sich um 21 Businessjets sowie elf Verkehrsflugzeuge. Laut Erklärung von Embraer wurden acht E176 und drei E195-E2 an Fluggesellschaften übergeben. Seit Jahresanfang konnten die Brasilianer 46 Maschinen ausliefern. Dabei handelte es sich um 12 E175 und fünf E195-E2 sowie um 29 Businessjets. Während der Farnborough Air Show konnte Embraer unter anderem verkünden, dass Porter zahlreiche E2-Jets bestellt hat. Diese sollen in den nächsten Jahren ausgeliefert werden.

weiterlesen »

Lufthansa hat bereits am Dienstag 45 Flüge gestrichen

Der Streik des Lufthansa-Bodenpersonals hat noch gar nicht begonnen, jedoch hat der Carrier eigenen Angaben nach bereits am Dienstag rund 7.500 Passagiere nicht geflogen. Die Schuld dafür sucht man bei der Gewerkschaft Verdi und das obwohl noch gar nicht gestreikt wurde. Lufthansa teilte mit, dass man am Dienstag ab Frankfurt und München rund 45 Flüge gestrichen hat. Dabei soll es sich fast ausschließlich um Langstreckenverbindungen, die angeblich ausgebucht waren, gehandelt haben. Betroffen sind laut Kranich-Airline unter anderem die Flüge aus Bangkok, Singapur, Boston, Denver, New York, Chicago, Los Angeles, San Francisco und Seoul nach München. In Richtung Frankfurt am Main sind unter anderem Buenos Aires, Johannesburg, Miami und Neu-Delhi abgesagt worden. Für Mittwoch hat Lufthansa aufgrund des Streiks des Bodenpersonals fast alle Flüge gestrichen. Damit wirkt sich der Streik bereits heute auf Gäste aus, die morgen planmäßig in München oder Frankfurt gelandet wären. Lufthansa erklärt weiters, dass man „mit Hochdruck“ daran arbeiten würde den Flugbetrieb bis zum Wochenende zu stabilisieren. In den nächsten Tagen ist mit Nachwirkungen in Form weiterer Ausfälle und Verspätungen zu rechnen. Auch die Konzernschwester Austrian Airlines hat alle für Mittwoch geplanten Verbindungen nach Frankfurt und München gestrichen.

weiterlesen »

Russland: Airlines verzeichnen deutlichen Fluggastrückgang

In der Russischen Föderation sind die Fluggastzahlen im Nachgang des kriegerischen Angriffs auf die Ukraine stark zurückgegangen. Allein die temporäre Schließung der Airports in Südrussland sorgt im Jahr 2022 für einen Fluggastrückgang von etwa 19 Millionen Passagieren. Auch wenn es von Politikern immer wieder beschwichtigt wird: Die Ersatzteilversorgung für Maschinen, die außerhalb der Russischen Föderation gebaut wurden, erweist sich für viele Carrier als immer problematischer. Die Lager neigen sich dem Ende zu und die Importlösungen über China bzw. „Marke Eigenbau“ sind noch nicht ins Laufen gekommen. Derzeit sind insgesamt elf Airports in Russland sowie auf der Krim, über deren Status die Russische Föderation und beispielsweise die EU unterschiedlicher Ansicht sind, geschlossen. Auch die Lufträume rund um diese Flughäfen können nur eingeschränkt genutzt werden. Die Schließung wurde aufgrund des Krieges gegen die Ukraine verfügt und bislang mehrfach verlängert. Die Zeitung „Wedomosti“ berichtet, dass die Folgen für die Fluggesellschaften durchaus signifikant sind: Allein im Juni 2022 mussten die Carrier einen Rückgang um 2,7 Millionen Passagiere verzeichnen. Für die traditionell reisestarken Monate Juli und August 2022 prognostiziert man einen Abgang zwischen 3,2 und 3,3 Fluggästen. Die Regierung will den Airlines mit Staatshilfen in der Höhe von etwa 1,7 Milliarden Euro unter die Flügel greifen.

weiterlesen »

Easyjet weiterhin tief in den roten Zahlen

Die Billigfluggesellschaft Easyjet hat das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das Ende Juni 2022 endete, mit einem Verlust in der Höhe von 114 Millionen Pfund vor Steuern und Sondereffekten abgeschlossen. Markant ist, dass man allein 133 Millionen Pfund für Betriebsausfälle und Flugstreichungen aufwenden musste. Im Vorjahreszeitraum, der von deutlich geringerer Nachfrage geprägt war, lag der Fehlbetrag bei 318 Millionen Pfund. Die Geschäftsleitung von Easyjet gibt sich zuversichtlich, dass man bis Ende September 2022 das Angebot auf 90 Prozent des Vorkrisenniveaus ausweiten kann. Derzeit liege man bei etwa 87 Prozent. Der Umsatz verbesserte sich auf rund 1,8 Milliarden Pfund. An Bord hatte man 22 Millionen Passagiere und damit ist im direkten Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum eine Versiebenfachung eingetreten. Allerdings musste man in mehreren Schritten das Angebot deutlich reduzieren. Beispielsweise hat man in Berlin-Brandenburg, London-Gatwick und Amsterdam viele Flüge aus den Planungen genommen. Als Begründung wurde jeweils Personalmangel angegeben.

weiterlesen »

Maersk lässt drei B767-300F von Amerijet betreiben

Die kürzlich von Maersk Air Cargo erworbenen Frachtflugzeuge des Typs Boeing 767-300F will das Unternehmen von Amerijet International betreiben lassen. Man wird die Maschinen an die Fluggesellschaft vermieten und dann samt Personal „zurückmieten“. Das Portal Freightwaves berichtet unter Berufung auf die beiden Unternehmen, dass der Deal drei Boeing 767-300F umfasst. Die Flugzeuge sollen in den Vereinigten Staaten von Amerika stationiert werden und zunächst auf Asien-Strecken eingesetzt werden. Laut Cargofacts wird es sich um die Boeing 767-300F mit den Seriennummern 67025, 67026 und 67027 handeln. Dem aktuellen Informationsstand nach soll der Erstflug zwischen den USA und China durchgeführt werden, wobei sich dies noch ändern kann.

weiterlesen »

Barcelona: Vueling-Kapitän soll bei Evakuierung vor allen Passagieren das Flugzeug verlassen haben

Die spanische Fluggesellschaft Vueling steht derzeit im Kreuzfeuer der Kritik, denn nach einem Vorfall, der sich unmittelbar vor dem Start ereignet hat, soll der Kapitän die Maschine als erster fluchtartig verlassen haben. Vor dem Start von Vueling-Flug VY8754 wollen Passagiere während der Startvorbereitungen einen lauten Knall wahrgenommen haben. Anschließend habe es stark nach Rauch gerochen und die Kabine soll sich mit Rauch zu füllen begonnen haben. Der Vorfall ereignete sich auf dem Flughafen Barcelona am vergangenen Donnerstag. Gegenüber britischen Medien äußerten Fluggäste, dass aus dem hinteren Bereich der Kabine Rauch gekommen sein soll. Die Flugbegleiter sollen zunächst gesagt haben, dass man angeschnallt sitzen bleiben soll. Die Beleuchtung fiel anschließend aus, jedoch funktionierte die Notbeleuchtung. Eine Flugbegleiterin entschied sich dann dazu die vordere Tür zu öffnen und die Evakuierung einzuleiten. Der Kapitän soll kurz darauf aus dem Cockpit gekommen sein und entgegen der üblichen Gepflogenheiten als erste Person überhaupt den Mittelstreckenjet verlassen haben. Augenzeugen behaupten, dass nach und nach auch die restliche Crew – mit Ausnahme einer Flugbegleiterin – die Maschine verlassen haben soll. Die Dame habe sich alleine an Bord um die Evakuierung gekümmert. Das betroffene Flugzeug, die EC-MVO, wurde anschließend umfangreich von Technikern untersucht. Ein etwaiger Defekt, den das Unternehmen nicht kommentieren wollte, wurde behoben. Der Flug nach Birmingham startete dann drei Stunden später mit einer anderen Besatzung. Die IAG-Tochter wollte die Vorwürfe der Passagiere bezüglich der Behauptungen rund um die Evakuierung nicht kommentieren.

weiterlesen »

Lufthansa-Streik: AUA streicht alle Flüge nach Frankfurt und München

Der für den morgigen Mittwoch angekündigte Warnstreik des Lufthansa-Bodenpersonals hat auch Auswirkungen auf die Flugangebote der Tochtergesellschaften, darunter auch Austrian Airlines. Das österreichische Luftfahrtunternehmen hat für den 27. Juli 2022 alle 18 Flüge nach Frankfurt und München gestrichen. Auch am 28. Juli 2022 wird ein weiterer Umlauf ausfallen. Derzeit geht Austrian Airlines davon aus, dass rund 2.100 Fluggäste betroffen sein werden. Die Verbindungen zu anderen Airports in Deutschland sind dem aktuellen Informationsstand nach nicht betroffen, da die AUA dort andere Ground-Handling-Anbieter beauftragt hat. „Fluggäste, die von einer Flugstreichung von/nach Frankfurt oder München betroffen sind, werden umgehend informiert. Betroffene werden von Austrian kostenlos und in der Regel automatisch auf einen anderen Flug umgebucht und über die Mobilfunknummer oder per Mail informiert. Aufgrund der Hauptreisezeit sind die verfügbaren Kapazitäten allerdings sehr begrenzt und es kann daher im Moment phasenweise länger dauern eine adäquate bzw. zeitnahe Umbuchungslösung zu finden. Fluggäste können auch online unter „Meine Buchungen“ den aktuellen Stand der Buchung abrufen. Sollten Fluggäste sich selbst um eine alternative Reisemöglichkeit kümmern (z.B. Bus, Zug), wird empfohlen alle Rechnungen für eine nachträgliche Kostenerstattung aufzubewahren. Dasselbe gilt auch für eine eventuelle Hotelübernachtung. Kostenrückerstattungen können auf der austrian.com Website eingereicht werden“, so eine Sprecherin der Austrian Airlines gegenüber Aviation.Direct. Nicht nur bei Lufthansa und Austrian Airlines, sondern auch bei Swiss, Brussels Airlines, Eurowings und Eurowings Discover werden aufgrund des Streiks des Lufthansa-Bodenpersonals zahlreiche Flüge ausfallen. Ebenso betroffen sind „Drittairlines“, die den Kranich mit dem Ground Handling beauftragt haben. „Hotspots“ sind Frankfurt und München. An anderen Airports

weiterlesen »

Streik des Bodenpersonals: Lufthansa muss fast alle Flüge ab Frankfurt und München streichen

Derzeit geht Lufthansa davon aus, dass der für Mittwoch seitens der Gewerkschaft Verdi angekündigte deutschlandweite Warnstreik des Bodenpersonals massive Auswirkungen haben wird: In Frankfurt am Main und München muss man laut Mitteilung des Kranich-Konzerns „nahezu das gesamte Flugprogramm absagen“. Auch kann Lufthansa nicht ausschließen, dass es am Donnerstag und Freitag noch zu Nachwirkungen, also weiteren Ausfällen und Verspätungen kommen kann. Man arbeite auch im Hinblick auf den Ferienbeginn in Bayern und Baden-Württemberg an einer möglichst raschen Stabilisierung des Flugbetriebs, jedoch kann man Nachwirkungen eben nicht ausschließen. In Frankfurt müssen insgesamt 678 Flüge gestrichen werden, davon 32 bereits am heutigen Dienstag und 646 am Mittwoch. Betroffen sind voraussichtlich 92.000 Fluggäste. Am Drehkreuz in München müssen insgesamt 345 Flüge gestrichen werden, davon 15 bereits am heutigen Dienstag und 330 am Mittwoch. Betroffen sind voraussichtlich 42.000 Fluggäste. „Die frühe Eskalation nach nur zwei Verhandlungstagen in einer bislang konstruktiv verlaufenden Tarifrunde richtet enorme Schäden an. Das betrifft vor allem unsere Fluggäste in der Hauptreisezeit. Und es belastet unsere Mitarbeitenden in einer ohnehin schwierigen Phase des Luftverkehrs zusätzlich stark. Angesichts unseres hohen Angebots mit sehr substantiellen Vergütungssteigerungen im Zeitraum der nächsten 12 Monate von mehr als 10 Prozent Plus in den Vergütungsgruppen bis 3.000 Euro und rund 6 Prozent Plus bei 6.500 Euro monatlicher Grundvergütung ist dieser sogenannte Warnstreik mitten in der Hauptreisezeit schlicht nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt Personalvorstand Michael Niggemann.

weiterlesen »

Ryanair: Erasmus-Studenten zahlen weiterhin weniger für Reisen zu Austauschprojekten

Der Low Cost Carrier und das Erasmus Student Network (ESN) verlängern ihre Partnerschaft um ein weiteres Jahr. Europäische Studierende haben nun ein siebtes Jahr die Möglichkeit, zu günstigeren Konditionen zu ihren Austauschprojekten zu reisen. Seit September 2017 bietet diese Partnerschaft Erasmus-Studenten eine eigene Buchungsplattform über die sie auf der Website der Airline 10 Prozent Rabatt auf Flüge und ein kostenloses 20kg schweres aufgegebenes Gepäckstück für 4 einfache Flugstrecken (oder 2 Hin- und Rückflüge) bekommen. Seit Beginn der Partnerschaft zwischen Ryanair und ESN im Jahr 2017 gab es über 600.000 Buchungen auf Ryaanir.com. „Finanzielle Hürden sind nach wie vor das größte Hindernis für Studierende bei der Teilnahme an Austauschprogrammen wie Erasmus und Unterstützung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund Zugang zu internationalen Möglichkeiten haben. In diesen sechs Jahren hat die Partnerschaft finanziell benachteiligten Studierenden geholfen, das Beste aus ihrem Austauschprogrammen zu machen“, so Juan Rayón González, Präsident des ESN.

weiterlesen »