November 9, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

November 9, 2022

Lufthansa fliegt DFB-Kicker weiterhin zu Länderspielen

Der Deutsche Fußball-Bund und Lufthansa Airlines verlängern ihre Partnerschaft bis einschließlich 2026. Die deutsche Fluggesellschaft bleibt damit offizielle Airline der deutschen Männer-Nationalmannschaft und fliegt weiterhin Spieler, Trainer und Betreuerstab zu Länderspielen und Turnieren. Bereits Mitte November startet die Nationalmannschaft mit Lufthansa zur Weltmeisterschaft 2022. Der DFB und Lufthansa kooperieren bereits seit 2005. Am 14. November wird ein Lufthansa Airbus A330 das DFB-Team ins Kurztrainingslager und zum letzten Länderspiel vor der WM nach Maskat fliegen. „Als Airline des Sports freuen wir uns, die langjährige und erfolgreiche Partnerschaft mit dem DFB fortzusetzen und das Nationalteam auch in den nächsten vier Jahren zu ihren Turnieren zu fliegen. Fairness, Teamgeist und Höchstleistung sind nicht nur Werte für jede Leistungssportlerin und jeden Leistungssportler, sondern ebenso Antrieb aller Lufthanseatinnen und Lufthanseaten weltweit“, so Stefan Kreuzpaintner, Chief Commercial Officer bei Lufthansa Airlines. „Ich bin besonders stolz, dass mit Lufthansa und dem DFB weiterhin zwei Partner kooperieren, die für Weltoffenheit stehen und Vielfalt leben.“

weiterlesen »

Aeromexico stockt Europa-Strecken auf

Die Fluggesellschaft Aeromexico plant die Frequenzen auf den Langstreckenverbindungen in Richtung Europa anzuheben. Mit der neuen Strecke nach Rom kehrt die Fluggesellschaft nach mehr als zehn Jahren nach Italien zurück, nachdem sie das europäische Land zwischen 2008 und 2009 bereits zweimal pro Woche angeflogen hatte. Die mexikanische Airline richtet ab dem 25. März 2023 eine neue Route nach Rom-Fiumicino von Mexiko-Stadt aus ein, auf der drei wöchentliche Flüge angeboten werden. Bis zum 1. Juni 2023 werde die Verbindung auf fünf Flüge erweitert, so das Schweizer Reiseportal About Travel. Außerdem werde die Zahl der wöchentlichen Direktflüge nach Madrid von Monterrey und Guadalajara ab dem 27. März 2023 von drei auf fünf und ab dem 1. Juni 2023 auf tägliche Flüge erhöht. Im kommenden Sommer wird Aeromexico mit 54 wöchentlichen Nonstop-Flügen die bisher größte Anzahl von Flügen zwischen Mexiko und Europa anbieten. Mit diesen Schritten werde das Flugangebot nach Europa verglichen mit der Sommersaison 2022 um zwanzig Prozent aufgestockt. Alle Flüge nach Europa werden mit der Boeing 787 Dreamliner-Flotte durchgeführt, die über eine Gesamtkapazität von 242 Passagieren verfügt. Neben Rom und Madrid fliegt Aeromexico in Europa auch die Flughäfen London Heathrow, Amsterdam Schiphol und Paris Charles de Gaulle an. Barcelona, das früher von der Fluggesellschaft angeflogen wurde, ist noch nicht wieder aufgenommen worden. Die Fluggesellschaft kündigte zudem an, dass sie ab dem 25. März 2023 tägliche Flüge nach Tokio aufnehmen wird, nachdem sie diese Strecke vor drei Jahren eingestellt hatte.

weiterlesen »

FACC schreibt im dritten Quartal trotz Umsatzsteigerung rote Zahlen

Der Luftfahrtzulieferer FACC ist im dritten Quartal operativ in die roten Zahlen gerutscht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) belief sich auf minus 1,9 Millionen Euro. Der Umsatz des Flugzeugteile-Zulieferers stieg im Vorjahresvergleich hingegen um mehr als 26 Prozent. Ausschlaggebend für den Verlust war das Geschäftsfeld „Interiors“, bei dem der Konzern zwischen Juli und September 2022 rund 4,2 Millionen Euro verlor. Unterm Strich steht ein Quartalsverlust von 9,6 Millionen Euro, so das Unternehmen in einer Aussendung. Im Geschäftsfeld „Interiors“ stattet FACC unter anderem Flugzeugkabinen mit Gepäckfächern über den Sitzen aus. Der Vorstand deutete die Probleme im Quartalsbericht an und spricht von „Ramp up von Neuprojekten im Bereich Interior, in einem aktuell komplexen Umfeld“. Die hohe Anzahl an neuen Konfigurationen habe „negative Auswirkungen auf die Lernkurven“ und die „Verzögerung in der Lieferantenumstellung wirkt sich auf die Kosten aus“. Die Interiors-Division ist umsatzmäßig die wichtigste Sparte von FACC. Sie steuerte im dritten Quartal 62 Millionen Euro Umsatz bei, die beiden anderen Geschäftsfelder „Aerostructures“ und „Engines & Nacelles“ lieferten 61,7 Millionen. Euro beziehungsweise 25,7 Millionen Euro ab. Der Gesamtumsatz betrug 149,5 Millionen Euro, ein Plus von 26,6 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2021. Den Ausblick für das Gesamtjahr 2022 tastete der FACC-Vorstand nicht an. Er bleibt unverändert mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von rund 10 Prozent auf 550 Millionen Euro und einem Ebit „im niedrigen zweistelligen Millionenbereich“. Nach neun Monaten kommt der Konzern auf ein Ebit von 4,2 Millionen Euro. Die Coronakrise und die Auswirkungen auf die Flugzeugbauer Boeing und Airbus haben auch

weiterlesen »

Cunard muss Indienststellung der Queen Anne verschieben

Die aktuellen Lieferengpässe sowie hohe Energiekosten haben auch Auswirkungen auf die Reederei Cunard. Diese muss die Indienststellung der Queen Anne verschieben. Daraus folgt, dass die Jungfernfahrt abgesagt wurde. Laut Mitteilung des Kreuzfahrtenanbieters wurden sämtliche Ausfahrten, die mit diesem Schiff geplant waren, im Zeitraum von 4. Januar bis 14. April 2024 abgesagt. Es ist geplant, dass die ersten Reisen erst im Mai 2024 durchgeführt werden sollen. Betroffene Fahrgäste sollen von der Reederei kontaktiert werden. Der Verkauf von Kreuzfahrten-Tickets soll am 6. Dezember 2022 aufgenommen werden. Zunächst soll dieser für Mitglieder des Cunard World Clubs geöffnet werden. Ab 7. Dezember 2022 können dann alle Interessierten buchen. Die für Mai 2024 geplanten Fahrten führen ab Southampton nach Skandinavien, ins Mittelmeer, zu den Kanaren und den norwegischen Fjorden.

weiterlesen »

Sommer 2023: Croatia Airlines nimmt München-Brač auf

Das Star-Alliance-Mitglied Croatia Airlines bietet im Sommerflugplan 2023 eine neue Strecke von München nach Brač an. Damit wird man ab dem bayerischen Airport fünf Destinationen in Kroatien anbieten. Weitere Neuaufnahmen im Sommer 2023 sind ab Split die Städte Oslo und Skopje. Ab Dubrovnik wird Croatia neu nach Prag fliegen. Die vier geplanten Routen sind vorerst saisonal angelegt. Insgesamt wird der kroatische Carrier im Sommerflugplan 2023 auf 47 internationalen Strecken, die zu 22 Destinationen führen, fliegen. Das Angebot wird seitens des Unternehmens mit 1,82 Millionen Sitzplätzen, die sich auf 17.000 Flüge verteilen sollen, beziffert. Gegenüber der Sommerperiode 2022 erhöht man die Leistung um 20 Prozent, jedoch wird weiterhin unter dem Angebot vom Sommer 2019 liegen. Nachträgliche Justierungen des Flugplans sind jederzeit möglich.

weiterlesen »

Air Belgium braucht frisches Geld

Die Finanzlage der Fluggesellschaft Air Belgium soll derzeit stark angespannt sein. LN24 berichtet, dass der Carrier bis Ende dieses Jahres eine Refinanzierung in der Höhe von zumindest zehn Millionen Euro benötigt. Andernfalls stehe die Insolvenz im Raum. Weiters berichtet das Medium, dass für dieses Jahr ein Verlust von etwa 40 Millionen Euro erwartet wird. Derzeit wäre unklar, ob die Kernaktionäre der Fluggesellschaft weitere Mittel bereitstellen werden. Mit einer Beteiligung von 49 Prozent ist die chinesische Hongyuan Group der größte Anteilseigner. 35 Prozent gehören der wallonischen Region und zehn Prozent dem Staat. Der Rest befindet sich im Streubesitz. Offenbar hat die Corona-Pandemie Air Belgium wesentlich stärker getroffen als bislang angenommen. Vor der Pandemie schrieb das Unternehmen einen Gewinn in der Höhe von sechs Millionen Euro. Laut LN24 sollen jene 16 Millionen Euro, die vor acht Monaten von den Aktionären eingebracht wurden, bereits aufgebraucht sein. Völlig unklar ist, ob der Carrier eventuell Staatshilfe erhalten könnte. Die Berichterstattung von LN24 und insbesondere die darin genannten Zahlen wurden von der Fluggesellschaft nicht offiziell bestätigt. Daher gilt es auch die Entwicklungen der nächsten Tage abzuwarten.

weiterlesen »

Deutsche Post DHL erhöht Ergebnisprognose für 2022

Dank guter Geschäfte mit Frachtgut hat die Deutsche Post DHL kräftig Kasse gemacht. Der Konzern profitiert von brüchigen Lieferketten. Der Konzernumsatz sei im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf rund 24 Milliarden Euro gestiegen, wie das Online-Portal Aero berichtet. Die Erlöse in der Frachtsparte schnellten sogar um 38 Prozent in die Höhe, andere Bereiche liefen ebenfalls gut. Firmenchef Frank Appel sprach von einem sehr guten Quartal, der Konzerngewinn stieg um 13 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Dass die Geschäfte alles in allem weniger profitabel waren, lag unter anderem an ungünstigen Währungseffekten. Als Reaktion auf die positive Geschäfts- und Ergebnisentwicklung der DHL Divisionen hat der Konzern seine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr auf rund 8,4 Milliarden Euro angehoben. Das Stammgeschäft der Post – der Brief- und Paketverand im Inland schwächelte hingegen erneut. Der Umsatz stagnierte bei 3,9 Milliarden Euro und das operative Ergebnis (Ebit) sank um 3 Prozent. Rechnet man im Vorjahresquartal getätigte Zusatzkosten für einen Corona-Sonderbonus an die Belegschaft heraus, liegt das Minus sogar bei 18 Prozent.

weiterlesen »

Streik: Tuifly Belgium nach Maastricht und Köln ausgewichen

Die Fluggesellschaft Tuifly Belgium hat am Mittwoch, den 9. November 2022 sämtliche Flüge, die ab belgischen Airports geplant waren, nach Maastricht und Köln/Bonn verlagert. Unternehmensangaben nach will man so verhindern, dass man aufgrund des Generalstreiks Flüge streichen muss. Die Passagiere wurden mit Shuttlebussen von/nach Brüssel, Charleroi, Antwerpen, Ostende und Lüttich gebracht. Der Konkurrent Wizz Air hat alle für Charleroi geplanten Flüge bereits im Vorfeld abgesagt. Brussels Airlines musste aufgrund der Arbeitsniederlegungen viele Flüge streichen. Vom Generalstreik sind auch die Eisenbahn und der ÖPNV betroffen.

weiterlesen »

Lufthansa Group führt einheitliche Travel-ID ein

Die Lufthansa Group will die bislang unterschiedlichen Logins auf den einzelnen Homepages der konzerneigenen Fluggesellschaften sowie des Vielfliegerprogramms Miles & More durch eine so genannte Travel-ID ersetzen. Derzeit werden Personen, die einen oder mehrere Logins haben, angeschrieben und auf den neuen, einheitlichen Login aufmerksam gemacht. Dieser soll es ermöglichen, dass man in Zukunft bei allen Konzernmitgliedern der Lufthansa nur noch einen einzigen Login benötigt. Dies schließt auch das Vielfliegerprogramm Miles & More ein. Unweigerlich kommt es dazu, dass die Daten näher zusammengeführt werden. Lufthansa will den Passagieren so einen umfassenden Überblick über gebuchte Flüge liefern und verspricht, dass man über die Travel-ID bei Unregelmäßigkeiten schneller informieren wird.

weiterlesen »

Oktober 2022: Airbus mit 117 Neubestellungen

Der Flugzeugbauer Airbus konnte im Oktober 2022 insgesamt 60 Maschinen an 38 Kunden ausliefern. Über das gesamte Jahr gesehen steht der europäische Hersteller nun bei 497 Flugzeugen, die an 72 Besteller übergeben wurden. Neubestellungen konnte Airbus im Oktober 2022 insgesamt 177 Stück an Land ziehen. Diese verteilen sich wie folgt: Die IAG bestellte 28 A321neo und 31 A320neo, Jet2 35 A321neo, Xiamen Airlines 15 A321neo und 25 A320neo, Air Canada 15 A220-300 und ein noch nicht namentlich genannter Kunde 28 A321neo. Im gleichen Kalendermonat kassierte der europäische Hersteller auch einige Stornierungen. Drei Airbus A321neo und elf A320neo wurden abbestellt. Unter Berücksichtigung dieser Veränderung steht Airbus derzeit bei 810 Netto-Neubestellungen.

weiterlesen »