März 7, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 7, 2024

Cargolux transportiert keine Einweg-E-Zigaratten mehr

Die Frachtfluggesellschaft Cargolux hat bekanntgegeben, dass man künftig keine elektronischen Einweg-Zigaretten mehr befördern wird. Dies gilt auch für die in Italien ansässige Tochtergesellschaft. „Das Verbot des Transports von elektronischen Einwegzigaretten ist Ausdruck des Engagements von Cargolux für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit und Sicherheit. Wir hoffen, mit dieser Maßnahme dazu beizutragen, die Verfügbarkeit dieser Produkte auf dem Markt zu verringern. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen möchte Cargolux mit dieser Initiative andere Logistikunternehmen ermutigen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen“, sagt Richard Forson, Präsident und CEO von Cargolux.

weiterlesen »

Auch Flynas kündigt Dschidda-Berlin an

Die Billigfluggesellschaft Flynas hat angekündigt, dass man ab 4. September 2024 dreimal wöchentlich zwischen Dschidda und Berlin fliegen wird. Im Winterflugplan 2024/25 kommt ein Konkurrent dazu, denn auch Eurowings will diese Route bedienen. Die Flynas-Verbindung nach Dschidda wird jeden Montag, Mittwoch und Sonntag von Flynas geflogen. Der Hinflug startet jeweils um 9:05 Uhr am BER mit Landung um 17:10 Uhr in Dschidda. Der Rückflug verlässt Saudi-Arabien um 4:00 Uhr mit Ankunft am BER um 8:15 Uhr. Die Flugzeit beträgt gut sechs Stunden. Als Fluggerät kommen Mittelstreckenjets des Typs Airbus A320neo zum Einsatz. „Mit der neuen Verbindung nach Dschidda wird unser Langstreckenportfolio um ein attraktives Ziel erweitert. Das erhöht die Konnektivität und stärkt den Flughafenstandort BER. Gleichzeitig ist sie gut für die Hauptstadtregion, denn die Verbindung ist für Geschäftsreisende und Touristen aus Saudi-Arabien interessant. Wir freuen uns auf den Erstflug im September“, erklärt BER-Chefin Aletta von Massenbach.

weiterlesen »

Boeing will Zulieferer Spirit Aerosystems zurückkaufen

Vor einigen Jahren hat Boeing die Produktion wichtiger Komponenten, die unter anderem für die B737-Max-Serie benötigt werden, ausgegliedert. Dies hat sich offenbar nicht als der Weisheit letzter Schluss erwiesen. Nun führt man Gespräche über einen möglichen Kauf von Spirit Aerosystems. In das zuletzt genannte Unternehmen wurde vor einigen Jahren die Herstellung einiger Komponenten ausgegliedert. Boeing versprach sich vom damaligen Deal nicht nur Kostenvorteile, sondern auch eine generelle Steigerung der Effizienz. Allerdings hat man auf das nicht-konzerneigene Unternehmen kaum nennenswerten Einfluss. Das will man nun ändern, denn es laufen Gespräche, die zur Übernahme von Spirit Aerosystems führen sollen. Bei Erfolg würde Boeing besonders die Herstellung von Max-Komponenten wieder in Eigenregie überführen. Zunächst berichtete das Wallstreet Journal über das Vorhaben. Boeing bestätigte den Bericht. Ein Sprecher sagte auf Anfrage: „Wir glauben, dass die Wiedereingliederung der Fertigungsbetriebe von Boeing und Spirit AeroSystems die Sicherheit in der Luftfahrt weiter erhöhen, die Qualität verbessern und den Interessen unserer Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre dienen würde“. Auch Spirit Aerosystems bestätigte, dass mit Boeing entsprechende Gespräche laufen. Inhaltlich wollen sich beide Konzerne nicht äußern. Der U.S.-amerikanische Flugzeugbauer steht erneut unter Druck. Im Nachgang des jüngsten B737-Max-9-Vorfalls, der sich Anfang Jänner 2024 bei Alaska Airlines ereignet hat, nimmt die Aufsichtsbehörde FAA die Produktionsabläufe sowie die Qualitätssicherung genau unter die Lupe. Es wurden bereits zahlreiche Kritikpunkte gefunden. Temporär wurde es dem Hersteller untersagt die Fertigungsrate der Max-Serie zu steigern. Bislang stellte sich heraus, dass die Qualitätsmängel, die zum jüngsten Vorfall geführt haben, ihren Ursprung bei Spirit Aerosystems haben, jedoch von

weiterlesen »

Lufthansa meldet drittbestes Ergebnis in der Firmengeschichte

Der Lufthansa-Konzern konnte im Geschäftsjahr 2023 einen operativen Gewinn in der Höhe von 2,7 Milliarden Euro und damit das drittbeste Finanzergebnis in der Firmengeschichte erzielen. Der Umsatz ist um 15 Prozent auf 35,4 Millionen Euro angewachsen. Gruppenweit hat sich die Anzahl der beförderten Passagiere um 20 Prozent auf 120 Millionen erhöht. Im Geschäftsjahr 2023 hat die Lufthansa Group aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Flugreisen und eines neuerlichen Rekordergebnisses von Lufthansa Technik das drittbeste Finanzergebnis ihrer Geschichte erwirtschaftet. Der Umsatz konnte auf 35,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 30,9 Milliarden Euro) gesteigert werden. Dabei stieg der operative Gewinn, gemessen als Adjusted EBIT, auf 2,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,5 Milliarden Euro). Die Adjusted EBIT Marge verbesserte sich entsprechend auf 7,6 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent). Das Unternehmen hat das Konzernergebnis auf mehr als 1,7 Milliarden Euro verdoppelt (Vorjahr: 791 Millionen Euro). Die Kapitalrendite (Adjusted Return on Capital Employed (ROCE)) stieg um 5,5 Prozentpunkte auf 13,1 Prozent (Vorjahr: 7,6 Prozent). Sie entsprach damit bereits ein Jahr früher dem für das Jahr 2024 gesteckten Ziel einer Rendite von mindestens zehn Prozent. Erneut stieg die Nachfrage nach Tickets. 2023 flogen insgesamt 123 Millionen Fluggäste mit den Airlines der Lufthansa Group, ein Anstieg um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2022: 102 Millionen). Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group steigerten die Zahl der angebotenen Flüge um 14 Prozent auf 946.000. Das Angebot an Sitzplätzen wurde im Laufe des Jahres sukzessive ausgebaut. Durchschnittlich boten die Airlines im vergangenen Jahr 84 Prozent der Kapazität des Jahres 2019 an. Der Sitzladefaktor verbesserte sich

weiterlesen »

Verdi-Streik spontan auch auf Köln/Bonn und Düsseldorf ausgedehnt

Ohne vorherige Ankündigung hat die Gewerkschaft Verdi auch an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn das Sicherheitspersonal zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Die Beschäftigten sollen am 7. März 2024 in der Zeit von 3 Uhr 30 bis Mitternacht streiken. Im Gegensatz dazu wurden die Arbeitskampfmaßnahmen an den Airports Hamburg und Frankfurt am Main angekündigt. An den beiden Standorten teilten die Betreiber zuvor mit, dass keine regulären Abflüge mit Lokalpassagieren stattfinden können. Dazu kommt der ebenfalls von Verdi organisierte Streik des Lufthansa-Bodenpersonals. Ausweichen auf die Bahn ist ebenfalls schwer bis gar nicht möglich, denn die GDL hat die Lokführer zum Streik aufgerufen. In Köln/Bonn und Düsseldorf zeigt man sich über das Vorgehen der Gewerkschaft Verdi verärgert, denn diese habe den Streikaufruf an diesen beiden Standorten im Vorfeld nicht angekündigt. Beispielsweise erklärt der Düsseldorfer Airport, dass man der Ansicht ist, dass dies absichtlich so geschehen sein soll. Es würde die Passagiere treffen, denn die Airlines und Reiseveranstalter wären völlig überrumpelt worden und hätten keine Möglichkeit gehabt Alternativen zu organisieren. An beiden Airports kommt es zu vielen Flugstreichungen. Passagieren wird geraten, dass diese sich vor der Anreise zum jeweiligen Flughafen mit ihrer Airline in Verbindung setzen sollten. Zwar versucht man in Düsseldorf und Köln/Bonn die Sicherheitskontrollen in minimalem Umfang aufrecht zu erhalten, jedoch ist mit sehr langen Wartezeiten zu rechnen. Auch ist nicht gewährleistet, dass diese durchgehend in Betrieb gehalten werden können.

weiterlesen »

Sommer 2024: Skyalps nimmt Bozen-Stuttgart auf

Die Südtiroler Regionalfluggesellschaft Skyalps wird ab 28. Mai 2024 eine Nonstopverbindung zwischen Bozen und Stuttgart bedienen. Die Turbopropflugzeuge des Typs de Havilland Dash 8-400 werden jeweils an den Verkehrstagen Dienstag, Donnerstag und Sonntag auf dieser Route verkehren. „Nach Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Kassel freuen wir uns darauf, mit Stuttgart in Kürze eine weitere deutsche Stadt mit Bozen zu verbinden. Ein attraktives Angebot für die vielen Südtirolliebhaber in Baden-Württemberg, aber auch ein wirtschaftlich spannendes Ziel für die Südtiroler. Mit SkyAlps werden Passagiere die beiden Ziele künftig stressfrei und unkompliziert in knapp einer Stunde erreichen. Und das alles mit hocheffizienten Propeller-Flugzeugen, die bis zu 50% weniger Emissionen und weniger Lärm bei Start und Landung verursachen als andere Regionaljets“, erklärt Firmenchef Josef Gostner.

weiterlesen »

Austrian Airlines meldet Gewinn im Geschäftsjahr 2023

Die Fluggesellschaft Austrian Airlines konnte im Geschäftsjahr 2023 das Adjusted-Ebit auf 127 Millionen Euro steigern. Der Umsatz stieg um 25 Prozent auf 2.346 Millionen Euro. Mit 13,9 Millionen Fluggästen hatte man um 24 Prozent mehr Reisende an Bord. Dennoch konnte man das Niveau des Rekordjahres 2019 noch nicht erreichen. Damals hatte man 14,7 Millionen Passagiere. Die starken Finanzzahlen der Austrian Airlines liegen hauptsächlich daran, dass im Vorjahr eine hohe Nachfrage bestanden hat und es gleichzeitig dem Carrier gelungen ist zum Teil stark erhöhte Ticketpreise durchzusetzen. 2023 erhöhte sich der Austrian Airlines Jahresumsatz von 1,871 Milliarden Euro im Vorjahr auf 2,346 Milliarden Euro (+25 Prozent). Die Gesamterlöse lagen mit 2,406 Milliarden Euro um 23 Prozent und die Gesamtaufwendungen mit 2,279 Milliarden Euro um 17 Prozent über dem Vorjahr. Das Adjusted EBIT von Austrian Airlines betrug damit 127 Millionen Euro, im Jahr 2022 waren es 3 Millionen Euro. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 beschäftigte Austrian Airlines 6.121 Mitarbeiter (+8 Prozent). Das Angebot an Sitzkilometern erhöhte sich im Jahresverlauf 2023 um rund ein Viertel auf 25,4 Milliarden (2022: 21,7 Milliarden Sitzkilometer). Die Auslastung lag 2023 mit 81,9 Prozent um 2,5 Prozentpunkte über dem Wert aus 2022 (79,4 Prozent). Der Flugplan von Austrian Airlines wurde zu 98,9 Prozent regulär abgeflogen. „Wir haben als Team hart gearbeitet, konnten Spitzenwerte bei Regelmäßigkeit und Pünktlichkeit erreichen und die Nachfrage war hoch. Das sehr gute Jahresergebnis löst eine Ausschüttung von einer Erfolgsbeteiligung in Höhe von insgesamt mehr als 30 Millionen Euro an alle Mitarbeitenden aus und honoriert damit,

weiterlesen »

Emirates rechnet mit weiteren Verzögerungen im Boeing 777X-Programm

Die Fluggesellschaft Emirates Airline wartet auf die Auslieferung von 170 Boeing 777-9 und 35 B777-8. Konzernchef Tim Clark geht davon aus, dass man die erste Einheit nicht vor 2026 übernehmen kann. Er vermutet, dass der Zeitplan vom Hersteller neuerlich nicht eingehalten werden kann. Das B777X-Programm ist schon seit einiger Zeit von Verzögerungen geplagt. Die Ursachen sind verschiedener Natur. Jedenfalls erwarten Fluggesellschaften wie Emirates dieses Muster, das hauptsächlich der Modernisierung und Expansion dienen soll, bereits sehnlichst. Laut einem Bericht von Reuters News rechnet Tim Clark nicht damit, dass die erste Einheit von Ende 2025, aber eher im Laufe des Jahres 2026, an den von ihm geleiteten Carrier ausgeliefert wird. Emirates Airline war der erste Großkunde für das Programm und hat die Maschinen bereits im Jahr 2014 bestellt. Damals wurde von Boeing zugesagt, dass das erste Exemplar ab dem Jahr 2020 kommerziell eingesetzt werden kann. Bislang sind mehrfach Verzögerungen eingetreten. Clark vermutet, dass sich die strengen Überprüfungen, die seitens der FAA im Nachgang des jüngsten B737-Max-9-Vorfalls, der sich Anfang Jänner 2024 bei Alaska Airlines ereignet hat, abermals verzögernd auf den Zeitplan auswirken werden. Neben Emirates Airline sind von der möglicherweise bevorstehenden neuerlichen Verschiebung der Erstauslieferung auch unter anderem Lufthansa, Qatar Airways, Singapore Airlines, British Airways, Cathay Pacific, Air India und All Nippon Airways betroffen. Weiters befinden sich im Backlog von Boeing noch 31 Bestellungen, die derzeit anonym geführt werden. Namentlich identifiziert sind 43 Orders für die B777-8 und 355 für die B777-9.

weiterlesen »

Verdi-Streik: Alle Abflüge in Hamburg abgesagt

Am heutigen Donnerstag, den 7. März 2024 werden am Flughafen Hamburg keine Abflüge stattfinden. Die Gewerkschaft Verdi ruft das Sicherheitspersonal zum Streik auf. Aus diesem Grund werden alle 141 Abflüge am Donnerstag gestrichen oder finden ohne Passagiere statt. Auch bei den Ankünften sind wieder Flugstreichungen und Verspätungen zu erwarten. Betroffene Fluggäste werden gebeten, ihre Fluggesellschaft oder Reiseveranstalter zu kontaktieren. Ankünfte werden am Donnerstag weiterhin möglich sein. Dennoch kann es auch bei den Ankünften am Hamburg Airport aufgrund des Verdi-Streiks ganztägig zu Flugstreichungen und deutlichen Verzögerungen kommen.

weiterlesen »

Australien: Avia Solutions Group hat sich bei Turboprop-Carrier eingekauft

Die Avia Solutions Group ist nun auch in Australien mit einem Flugbetrieb vertreten. Dazu hat man Skytrans übernommen. Es handelt sich um den zwölften Carrier, der über eigene Zertifikate verfügt, innerhalb der Firmengruppe. Dazu erklärte Avia-Solutions-Chef Jonas Janukenas: „Diese Übernahme ist Teil unserer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, die Auswirkungen der Saisonalität zu begrenzen und uns gleichzeitig Zugang zu neuen Wachstumsmärkten im asiatisch-pazifischen Raum und darüber hinaus zu verschaffen“. Bislang ist Skytrans eine Regionalfluggesellschaft, die mit kleinem Fluggerät Regio-Flüge, Charter sowie so genannte Fifo-Dienstleistungen anbietet. Man verfügt derzeit unter anderem über fünf de Havilland Dash 8-100, zwei Dash 8-300 und sechs Cessna 208B „Caravan“. Die Avia Solutions Group will den australischen Carrier mit größerem Fluggerät ausrüsten. Angekündigt ist, dass zumindest ein Airbus A319 auf dem australischen AOC registriert werden soll. Weiters will man mit einem Airbus A321P2F ins Frachtgeschäft einsteigen. Es handelt sich nicht um das einzige Luftfahrtunternehmen, das von einem europäischen Konzern übernommen wurde. Erst im Vorjahr wurde Pionair von der irischen ASL Aviation Group übernommen. Mittlerweile tritt der einstige Regio-Carrier als ASL Airlines Australia auf dem Markt auf. Innerhalb der Avia Solutions Group ist Skytrans nun eine Besonderheit: Es handelt sich um den einzige Fluggesellschaft, die Linienflüge auf eigene Rechnung durchführt. Weiters verfügt man im Gegensatz zu den elf Konzernschwestern über Turbopropflugzeuge. Dazu wurde mitgeteilt, dass das auch so bleiben soll. Allerdings wurde hinzugefügt, dass dies nur solange gilt wie die Regionalflüge rentabel sind.

weiterlesen »