März 18, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 18, 2024

Qatar Airways und Aer Lingus starten Codeshare

Die Fluggesellschaften Qatar Airways und Aer Lingus arbeiten künftig im Rahmen eines Codeshare-Abkommens zusammen. Dies schließt auch die Aktivitäten von Aer Lingus UK ab Manchester ein. Laut Mitteilung teilen sich die beiden Carrier die Codes zunächst auf Flugverbindungen ab Doha, Dublin, London und Manchester. Damit weitetet die IAG die Zusammenarbeit mit dem Oneworld-Mitglied Qatar Airways weiter aus. Aer Lingus gehört dieser Allianz nicht mehr an. Schon vor längerer Zeit ist man ausgetreten.

weiterlesen »

Charter: Nile Air legt zahlreiche Hurghada-Flüge auf

Die ägyptische Fluggesellschaft Nile Air wird im Auftrag von Reiseveranstaltern zahlreiche deutsche Airports sowie Zürich-Kloten mit Hurghada verbinden. Die meisten Strecken sollen in der Sommerflugplanperiode 2024 bedient werden. Eine Ausnahme bildet Düsseldorf, das bereits ab 24. März 2024 mit Hurghada verbunden werden soll. Diese Route soll bis 29. Juni 2024 schrittweise auf drei Umläufe pro Woche aufgestockt werden. Zwei wöchentliche Charterflüge sollen ab 14. April 2024 ab Zürich angeboten werden. Von München und Stuttgart aus geht es ab 18. Mai 2024 zweimal pro Woche in die ägyptische Stadt. Je einmal pro Woche sind derartige Flüge ab Juni 2024 von Köln/Bonn und Nürnberg aus geplant. Ab Hamburg soll mit Wirksamkeit zum 21. Juni 2024 geflogen werden. Da es sich um Charterflüge handelt, können diese nur über Reiseveranstalter und deren Agenturen gebucht werden.

weiterlesen »

Eurowings hat Düsseldorf-Tel Aviv aufgenommen

Am 16. März 2024 hat Eurowings eine Nonstopverbindung von Düsseldorf nach Tel Aviv aufgenommen. Diese hätte eigentlich schon vor einigen Monaten erstmals bedient werden, jedoch hat man den Erstflug aufgrund des von der Hamas angezettelten Krieges verschoben. Seit 16. März 2024 fliegt Eurowings nun an den Verkehrstagen Dienstag und Samstag auf dieser Route. Im Regelfall kommen Mittelstreckenjets des Typs Airbus A320 zum Einsatz.

weiterlesen »

Eriwan: Fly Arna bekommt AOC temporär entzogen

Die Wahrscheinlichkeit, dass die armenische Air-Arabia-Beteiligung Fly Arna in naher Zukunft wieder kommerziell abheben wird, ist stark gesunken, denn die Zivilluftfahrtbehörde Armeniens hat dem Unternehmen das AOC suspendiert. Noch wurde das Luftfahrtbetreiberzeugnis nicht endgültig entzogen, sondern es wurde lediglich vorläufig ausgesetzt. Das bedeutet, dass Fly Arna dieses auf Antrag zurückbekommen kann, aber nur dann wenn die Auflagen der Zivilluftfahrtbehörde erfüllt werden können. Üblicherweise räumen Ämter bei einer Suspendierung eine gewisse Frist ein und wenn sich innerhalb dieser nichts tut, das zur Wiedererlangung führen könnte, erfolgt ein endgültiger Entzug. Air Arabia ist bei Fly Arna lediglich Minderheitsgesellschafter und hat unter anderem die Flotte im Rahmen von Dry-Lease-Verträgen verleast. Das armenische Unternehmen ist mit großen Ambitionen gestartet, denn man betrachtete sich bereits als neuer National Carrier. Abgesehen von einigen Russland-Flügen und wenigen Verbindungen in andere Staaten, ist man aber nie so richtig aus den Startlöchern herausgekommen. Vor einigen Wochen hat man entschieden, dass der Flugbetrieb vorläufig eingestellt wird. Dies wurde damit begründet, dass das Konzept überarbeitet wird und man bereits in wenigen Wochen wieder in der Luft sein wird. Die nunmehrige Suspendierung des AOCs durch die Zivilluftfahrtbehörde dürfte dieses Vorhaben schwierig machen, denn für die Wiedererlangung sind stets Auflagen zu erfüllen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die armenische Behörde auf eine Art „Deal“ einlassen wird, ist sehr gering. Hintergrund ist, dass man sich derzeit in einem Harmonisierungsprozess mit der Europäischen Union befindet. Die Regierung hat ein sehr großes Interesse daran, dass die Zivilluftfahrtbehörde von der EU als zuverlässiges Amt wahrgenommen wird. Man erwartet

weiterlesen »

Discover Airlines testet neues IFES

Die Lufthansa-Tochter Discover Airlines testet derzeit an Bord des Airbus A320 mit der Registrierung D-AIUQ ein neues Board-Entertainment-System. Dieses soll ab Anfang April 2024 für zumindest drei Jahre zum Einsatz kommen. Discover Airlines ist die erste Fluggesellschaft weltweit, die das Aerena Inseat System des Herstellers AERQ installiert hat. Das Hamburger Startup ist ein Joint Venture von Lufthansa Technik und LG Electronics. Die Kooperation zwischen AERQ und Discover Airlines wird vom Lufthansa Group Innovation Runway unterstützt, eine konzerninterne Initiative, die innovative Lösungsfindung innerhalb der Lufthansa Group sowie mit externen Partnern fördert. „Wir sind stolz darauf, als erste Airline dieses besondere Unterhaltungssystem anbieten zu können. Discover Airlines Gäste erleben in diesem Flugzeug eines der modernsten Bordunterhaltungssysteme der Welt. Und wir arbeiten mit unserem Partner AERQ daran, es noch weiter zu verbessern. Unser Ziel ist es, das neue System im Alltag zu testen und durch Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden zu verstehen, wie sich das Reiseerlebnis weiter verbessern und personalisieren lässt,“ erklärt Maximilian Meintgens, Director Product & Marketing bei Discover Airlines. „Die Erkenntnisse, die wir während der Testphase sammeln, liefern einen wichtigen Beitrag bei der Weiterentwicklung des Inflight Entertainment Erlebnisses der gesamten Lufthansa Group.“

weiterlesen »

Regiojet weitet Ukraine-Angebot aus

Der private Eisenbahnbetreiber Regiojet nimmt am 27. März 2024 eine neue Verbindung zwischen Prag und der ukrainischen Stadt Chop auf. Eigenen Angaben nach hat man bereits mit dem Verkauf von Fahrkarten begonnen. Die neue Verbindung Prag-Kosice-Chop wird neben der Strecke Prag-Premyšl eine weitere Alternative sein, um mit einer Nachtverbindung ohne Umsteigen an die ukrainische Grenze zu gelangen, mit der Möglichkeit, auf die ukrainischen Bahnen umzusteigen. Der größte Vorteil dieser Verbindung ist die Bequemlichkeit des Grenzübertritts zwischen der Slowakei und der Ukraine, wo man nicht wie bei den Bussen in mehrstündigen Warteschlangen an der Grenze warten muss, was eine unvorhersehbare Verlängerung der Reisezeit bedeutet. Für die Fahrgäste bedeutet dies eine erhebliche Steigerung des Reisekomforts und eine sehr schnelle und zuverlässige Verbindung. Es handelt sich außerdem um die erste 100%ige kommerzielle Verbindung zwischen der Europäischen Union und der Ukraine. RegioJet wird sein Verbindungsnetz ausbauen, indem es den Nachtverkehr auf der bestehenden Strecke Prag – Košice um Direktbusse ergänzt, die von Košice aus in die ukrainische Stadt Chop weiterfahren, die als Umsteigeknoten für Reisen in die Ukraine dient. Der erste Zug wird am Mittwoch, dem 27. März 2024, auf der Strecke Prag (21:38 Uhr) – Košice (6:38 Uhr) – Chop (9:35 Uhr unserer Zeit bzw. 10:35 Uhr ukrainischer Zeit) verkehren. In der Gegenrichtung von Chop (17:35 Uhr ukrainischer Zeit bzw. 16:35 Uhr unserer Zeit) über Košice (20:14 Uhr) nach Prag (5:57 Uhr) wird der erste Zug am Donnerstag, dem 28. März 2024, abfahren. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden eine weitere

weiterlesen »

Zürich: Avolta spendet fast 200.000 Franken

Am Flughafen Zürich-Kloten wird seit einiger Zeit in den Geschäften von Avolta Mineralwasser verkauft, bei dem pro Flasche 50 Rappen an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden. Der Erlös von 198.536.50 Schweizer Franken aus dem zweiten Halbjahr 2023 geht an die Stiftung Theodora. Im laufenden Halbjahr wird die Stiftung RgZ unterstützt, die Menschen mit Beeinträchtigung fördert. Nach der Stiftung Pfarrer Sieber, der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, dem Kinderspital Zürich und weiteren davor, war die Stiftung Theodora bereits die achte Organisation, die von der Flughafen Zürich AG und Avolta in dieser Form unterstützt wurde. Die Organisationen werden jeweils für ein halbes Jahr berücksichtigt.

weiterlesen »

Alaska-Vorfall: Boeing weiß nicht welche Werkstechniker zuletzt an B737-Max-9 gearbeitet haben

In der Luftfahrt muss aus Sicherheitsgründen alles sehr genau dokumentiert werden. Normalerweise ist es Routine, dass notiert wird wer wann welches Teil eingebaut, ausgetauscht, geprüft oder repariert hat. Boeing hingegen kann laut NTSB gar nicht sagen wann von wem der defekte Türstopfen, der am 5. Jänner 2024 zum Vorfall mit einer B737-Max-9 bei Alaska Airlines geführt wurde, eingebaut hat. In einem Schreiben an den U.S.-Senat erklärt NTSB-Chefin Jeniffer Homendy, dass man derzeit nicht weiß wann und von wem das fehlerhafte Teil eingebaut wurde. Zwar ginge aus der Dokumentation hervor, dass am 19. September 2023 Reparaturarbeiten vom Hersteller durchgeführt wurden und dabei auch die Türstopfen aus- und wiedereingebaut wurden, aber weder der genaue Zeitpunkt noch der Umfang der Arbeiten oder gar die verantwortlichen Techniker wären bekannt. Boeing habe diesbezüglich entgegen wiederholter Anordnungen keine Auskünfte erteilt. Laut Homendy gäbe es Hinweise darauf, dass insgesamt 25 Boeing-Mitarbeiter mit den Reparaturen beschäftigt gewesen wären. Die Namen will oder kann der Hersteller der NTSB aber nicht bekanntgeben. Aus der Sicht der Behörde wäre dies aber für die Aufklärung des Vorfalls von essentieller Bedeutung, denn die Wahrnehmungen und Erinnerungen der Techniker könnten weitere Aufschlüsse bieten. Am 13. März 2024 schrieb die NTSB-Chefin an die Vorsitzende des Untersuchungsausschusses des U.S.-Senats, dass sie von Boeing die Mitteilung bekommen habe, dass man ihr die Namen der Techniker deshalb nicht mitteilt, weil man es nicht wisse. Die Aufzeichnungen würde man nicht finden und die Aufnahmen der Überwachungskameras, mit denen die Arbeiten dokumentiert wurden, wären angeblich zwischenzeitlich schon überschrieben. Bei der

weiterlesen »

Tui Österreich verzeichnet steigende Reiselust

Die Buchungslage für Sommer 2024 ist erfreulich. „Das Sommergeschäft läuft auf Hochtouren. Aktuell liegen die Sommerbuchungen bei Tui zweistellig im Plus“, sagt Gottfried Math, Geschäftsführer Tui Österreich, zum Start der Ferien-Messe Wien. „Viele Familien haben dieses Jahr besonders früh ihren Sommerurlaub gebucht, auch dank unserer günstigen Kinderfestpreise. Insgesamt verzeichnen wir einen deutlichen Anstieg bei Familienbuchungen“, führt Math weiter aus. Vor allem die Türkei ist bei Familien besonders beliebt. Aktuell reisen Kinder in den Sommermonaten bei Buchung einer Flugpauschalreise noch bis 1. April ab 149 Euro in ausgewählte Hotels in der Türkei. Auch Paare buchen deutlich früher. So steigt die Nachfrage nach den Erwachsenenhotels von Tui Blue um 15 Prozent. Insgesamt wird für kommenden Sommer länger im Voraus gebucht. Die stärksten Buchungsmonate sind derzeit der Juli vor Juni und August. „Die Reisebereitschaft ist nach wie vor hoch und wir erwarten eine starke Saison. Dabei bleibt die Pauschalreise mit Abstand die beliebteste Reiseform, ergänzt durch Erlebnisse und Ausflüge vor Ort“, erläutert Math. Auch die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen YouGov-Umfrage zeigen, dass die Reiselust weiter steigt. 79 Prozent aller Befragten möchten im Jahr 2024 verreisen. 33 Prozent haben bereits gebucht und 46 Prozent, noch ohne Buchung, planen eine oder mehrere Urlaubsreisen. 77 Prozent der Befragten planen eine Auslandsreise, ein Viertel eine Flugreise rund ums Mittelmeer. Knapp die Hälfte verreist ins benachbarte Ausland. Das zeigt sich auch in den Tui Buchungszahlen: Kroatien liegt mit einem Gästezuwachs von 37 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr.

weiterlesen »

Staatshilfen: Air France-KLM zieht vor den EuGH

Der Air France-KLM-Konzern hat gegen zwei Entscheidungen des Gerichts der Europäischen Union, in denen Staatshilfen, die in den Jahren 2020 und 2021 gewährt wurden, für illegal erklärt wurden, Rechtsmittel vor dem Europäischen Gerichtshof eingebracht. Im Dezember 2023 hat das EU-Gericht entschieden, dass die Bewilligung der Staatshilfen, die Frankreich in den Jahren 2020 und 2021 gewährt hatte, rechtswidrig war. Unter anderem hieß es in der Begründung, dass nicht ausreichend sichergestellt wäre, dass die Gelder auch tatsächlich nur zur Stabilisierung von Air France verwendet würden. Dies könne man angesichts der komplexen Konzernstruktur nicht ausschließen. Auch habe die EU-Kommission nicht in ausreichendem Umfang geprüft, ob privatrechtliche Alternativen auf dem Kapitalmarkt zur Verfügung gestanden wären. Jedenfalls haben Air France-KLM und Air France bestätigt, dass gegen die Entscheidungen des EU-Gerichts zwei separate Rechtsmittel beim EuGH eingebracht wurden. Man hofft darauf, dass dieser die Entscheidung der Vorinstanz kippt. Ähnlich ist es auch Lufthansa ergangen, denn auch deren Bewilligung wurde vom EU-Gericht gekippt. Derzeit ist noch keine Entscheidung des Europäischen Höchstgerichts ergangen, jedoch hat der Kranich-Konzern mittlerweile auf Kapitalmarktanleihen umgeschuldet und somit die Staatshilfen zurückbezahlt. Davon ausgenommen sind 150 Millionen Euro, die der Tochtergesellschaft Austrian Airlines in Form eines so genannten nichtrückzahlbaren Zuschusses vom Österreichischen Staat zur Verfügung gestellt wurden. „Air France-KLM erinnert daran, dass Air France-KLM und Air France alle erhaltenen Beihilfen im Einklang mit dem geltenden Rechtsrahmen zurückgezahlt haben“, erklärt ein Sprecher der französisch-niederländischen Firmengruppe zu ihren beiden Rechtsmitteln, die beim EuGH eingebracht wurden.

weiterlesen »