April 26, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 26, 2024

März 2024: Deutsche Flughäfen hinken Europa weiterhin hinterher

Im März dieses Jahres begrüßten die deutschen Flughäfen insgesamt 15,08 Millionen Passagiere, was einem deutlichen Anstieg gegenüber dem Vormonat Februar entspricht. Dieser Nachfrageanstieg im Zusammenhang mit dem Osterreiseverkehr überdeckt jedoch die insgesamt schwache und unbefriedigende Verkehrsentwicklung in Deutschland. Im Vergleich zu 2019 liegt die Erholungsrate des Passagieraufkommens in Deutschland bei traurigen 78,4 Prozent, was das Land im europäischen Vergleich zum Schlusslicht macht. Im März nutzten 15,08 Millionen Passagiere die deutschen Flughäfen, ein Anstieg von 13,3 Prozent im Vergleich zum März 2023. Trotzdem fehlen im Vergleich zu März 2019 immer noch 21,6 Prozent der Reisenden. Das Cargo-Aufkommen wuchs im Vergleich zum Vormonat, erreichte jedoch immer noch nicht das Niveau von 2019. Die Anzahl der gewerblichen Flugbewegungen stieg um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der März war durch ein Wachstum in allen Verkehrssegmenten geprägt, wobei der Europaverkehr am stärksten zunahm. Im innerdeutschen Luftverkehr und im Europa-Verkehr waren deutliche Zuwächse zu verzeichnen, während auch die Interkontinentalnachfrage anstieg. Allerdings liegt die Erholungsrate in Deutschland weiterhin unter dem europäischen Durchschnitt. Die Entwicklung im ersten Quartal zeigt ein insgesamt positives Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, jedoch hinkt Deutschland weiterhin hinter den großen europäischen Luftverkehrsmärkten her. Dies wird unter anderem auf hohe regulative Standortkosten zurückgeführt, die viele Airlines abschrecken. Dadurch entstehen Angebotslücken, die vor allem Privat- und Geschäftsreisende betreffen. Das Cargo-Aufkommen spiegelt die Schwäche der deutschen Exportwirtschaft wider, wobei die Ausladungen wachsen, aber die Einladungen rückläufig sind. Im März stieg das Luftfrachtaufkommen im Vergleich zum Vormonat leicht an, bleibt jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019.

weiterlesen »

Flughafen Zürich will Pistenquerungen reduzieren

Airport plant umfangreiche Bauarbeiten zur Reduzierung von Pistenquerungen und zur Verbesserung der Sicherheit, indem die Piste 10-28 umgerollt wird. Über 100.000 Flugzeuge kreuzen jährlich am Flughafen Zürich die Piste 10-28, was Sicherheitsbedenken aufwirft. Um dieses Problem anzugehen, hat der Flughafenbetreiber ein Konzept für eine „Umrollung“ der Piste eingereicht, das nun vom Schweizer Ministerium für Energie und Infrastruktur genehmigt wurde. Die Umsetzung dieses Vorhabens wird jedoch umfangreiche Bauarbeiten erfordern, einschließlich des Abrisses von Gebäuden der General- und Business Aviation und der Schaffung neuer Moorflächen. Geplant ist, dass das Projekt bis 2028 abgeschlossen sein wird.

weiterlesen »

Tiroler Wintertourismus verzeichnet trotz Herausforderungen ein Plus

Tirol bleibt auch in der Wintersaison 2023/24 ein begehrtes Reiseziel, trotz schwieriger Witterungsbedingungen und Inflation. Nach einer vorläufigen Bilanz verzeichnet der heimische Tourismus nach fünf von sechs Monaten der aktuellen Wintersaison ein Plus bei Ankünften, Nächtigungen und Wertschöpfung. In den Monaten November bis März, die über 90 Prozent der gesamten Winternächtigungen ausmachen, wurden 24,4 Millionen Übernachtungen verzeichnet, ein Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ankünfte stiegen um 7,6 Prozent auf 5,5 Millionen. Trotz der Verschiebung von Ostern in den März und einem Schalttag im Februar blieb die Entwicklung positiv. Die Wertschöpfung in der Wintersaison wird auf 3,76 Milliarden Euro geschätzt, ein Anstieg um 1,5 Prozent inflationsbereinigt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders der deutsche Markt trug zu diesem Wachstum bei, mit einem Plus von 7,4 Prozent bei den Nächtigungen. Auch Gäste aus anderen Ländern wie den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Großbritannien trugen zum positiven Ergebnis bei. Für den kommenden Sommer herrscht Zuversicht in der Tiroler Tourismusbranche. Die Buchungslage für Unterkunftsbetriebe ist positiv, besonders die Nachfrage aus Deutschland zeigt sich vielversprechend. Ein neues Preis- und Buchungsmonitoring ermöglicht tagesgenaue Prognosen der Auslastung und Preise, um ein effizientes Preismanagement zu unterstützen und die Wertschöpfung zu steigern.

weiterlesen »

Swiss reaktiviert Tel-Aviv-Flüge

Die Swiss International Air Lines reaktiviert die Passagierflüge nach Tel Aviv per 26. April 2024. Die Entscheidung wurde maßgeblich durch ein klareres Lagebild im Vergleich zur Vorwoche beeinflusst. Swiss beobachtet die Situation weiterhin genau und steht in engem Kontakt mit den Schweizer Behörden sowie den zuständigen Stellen vor Ort. Bei Bedarf würde die Fluggesellschaft umgehend auf mögliche Veränderungen reagieren, wobei die Sicherheit von Crews und Passagieren stets oberste Priorität hat. Die Flüge nach und von Beirut bleiben jedoch bis einschließlich 30. April ausgesetzt.

weiterlesen »

Flughafen Graz: 300 Teilnehmer bei traditionellem Branchentreff

Auch in diesem Jahr versammelte sich eine Vielzahl von Fachleuten der Reisebranche auf dem Flughafen Graz zum alljährlichen Branchen-Treff. Gemeinsam mit mehr als 20 Partnern aus der Luftfahrt- und Tourismusindustrie widmete sich der Flughafen Graz dem Austausch und der Zusammenarbeit in der Branche. Moderator Armin Assinger verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre, die an die beliebte Fernsehshow „Millionenshow“ erinnerte. Wolfgang Grimus, Geschäftsführer des Flughafens Graz, freute sich über die rege Teilnahme nicht nur von Reisebüromitarbeiter:innen aus der Steiermark, sondern auch aus Kärnten und Slowenien: „Die Vielfalt der Teilnehmenden zeigt, dass unser Branchen-Treff als wichtige Plattform geschätzt wird. Es bietet unseren Partnern die Möglichkeit, unsere Zusammenarbeit zu stärken und den Sommerflugplan mit all seinen Details zu präsentieren.“ Armin Assinger führte humorvoll durch den Abend, der mit einer speziellen Fragerunde rund um das Thema Reisen glänzte. Die musikalische Begleitung lieferte die Forum Jazzband, während Jürgen Kahl und sein Team von Lagardère die Gäste auf eine kulinarische Reise mitnahmen. Der Branchen-Treff am Flughafen Graz bleibt somit ein bedeutender Treffpunkt für die Reisebranche im Süden Österreichs, der den Austausch und die Kooperation fördert.

weiterlesen »

Der Sommer-Verkaufsschlager: Wetleases in der Luftfahrt

Wetlease, auch bekannt als ACMI-Leasing (Aircraft, Crew, Maintenance, Insurance), ist ein gängiges Prinzip in der Luftfahrtindustrie, das es Fluggesellschaften ermöglicht, vorübergehend Flugzeuge von anderen Unternehmen zu mieten, um ihren Flugbetrieb aufrechtzuerhalten oder zu erweitern. Bei einem Wetlease stellt der Vermieter nicht nur das Flugzeug, sondern auch das gesamte Betriebspersonal, einschließlich Crew und Wartungspersonal, sowie Versicherungsdienstleistungen zur Verfügung. Dies ermöglicht es Fluggesellschaften, flexibel auf Nachfrageänderungen zu reagieren, saisonale Schwankungen auszugleichen oder Engpässe im eigenen Flugzeugbestand zu überbrücken. Für Passagiere kann ein Wetlease-Flug einige Auswirkungen haben. Obwohl die Fluggesellschaft, mit der der Passagier ursprünglich gebucht hat, die Verantwortung für den Flug trägt, kann es sein, dass der Flug von einem anderen Betreiber durchgeführt wird. In solchen Fällen müssen die Passagiere in der Regel nicht befürchten, dass ihre Rechte eingeschränkt werden. Sie haben immer noch Anspruch auf die gleichen Dienstleistungen und Schutzmaßnahmen gemäß den einschlägigen Fluggastrechten, unabhängig davon, welche Airline den Flug durchführt. In Europa gibt es eine ganze Reihe von Fluggesellschaften, die keine Linienflüge auf eigene Rechnung anbieten, sondern ausschließlich Wetlease-Aufträge für andere Airlines durchführen und/oder Charter für Reiseveranstalter und andere Auftraggeber erfüllen. Die Avia Solutions Group ist in diesem Segment gleich mit einer ganzen Reihe rechtlich eigenständiger Carrier vertreten. In Deutschland ist German Airways auf ACMI- und Charterdienstleistungen spezialisiert. Ein weiterer großer Anbieter in Europa ist beispielsweise Hifly. Schon in den 1950er-Jahren gab es Wetleases Die Entwicklung des Wetleasings in der Luftfahrt reicht weit zurück. Der erste dokumentierte Wetlease fand bereits in den 1950er Jahren statt, als Fluggesellschaften begannen, Flugzeuge und

weiterlesen »

Ryanair gratuliert Flughafen Wien zum 70-jährigen Bestand

Der Flughafen Wien-Schwechat feierte am Donnerstagabend im Rahmen eines Festaktes seinen 70er. Ryanair, der zweitgrößte Carrier am Airport, spricht eine Gratulation aus. „Wir gratulieren dem Flughafen Wien zu seinem 70-jährigen Bestehen. Als Wiens am schnellsten wachsende Fluggesellschaft ist Ryanair erfreut, eine bedeutende Rolle in der Wachstumsgeschichte des Flughafens Wien zu spielen, indem wir 80 Ryanair-Strecken, einschließlich unserer neuen Olbia-, Split- und Tirana-Strecken, anbieten und 7 Millionen Passagiere von/nach Wien im Jahr 2024 befördern werden. Dieser Rekordflugplan von Ryanair wird durch unsere Flotte von 19 in Wien stationierten Flugzeugen untermauert, die eine Investition von 2 Mrd. USD darstellt und mehr als 600 lokale Arbeitsplätze sichert, was das Engagement von Ryanair in Wien unterstreicht. Ryanair freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Flughafen Wien, um das Verkehrswachstum, die Routen und die niedrigsten Flugpreise in Europa für die Wienerinnen und Wiener sowie Besucher weiter zu fördern“, sagt Andreas Gruber von Ryanair.

weiterlesen »

Flughafen Budapest gewinnt Award bei „Routes Europe“

Bei den Routes Europe 2024 Awards in Aarhus konnte der Budapester Flughafen diese Woche bedeutende Auszeichnungen für sich verbuchen. Er sicherte sich nicht nur den renommierten Titel „Overall Winner“, sondern triumphierte auch in der Kategorie „5-20 Millionen Passagiere“. Die Leistungen und das Engagement des ungarischen Gateways im Bereich der Streckenentwicklung im vergangenen Jahr hoben sich deutlich von anderen herausragenden Gewinnern ab, die in ihren eigenen Kategorien bei der Veranstaltung anerkannt wurden. Mit innovativen Strategien, kooperativen Anstrengungen und dem Streben nach Exzellenz wurde Budapest für herausragende Leistungen im Bereich Flughafen- und Zielmarketing gefeiert und betonte die Bedeutung von Partnerschaften bei nachhaltiger Streckenentwicklung. Balázs Bogáts, CCO des Budapester Flughafens, kommentierte die Auszeichnungen wie folgt: „Gemeinsam haben wir einen Ort der Konnektivität, Effizienz und Passagierzufriedenheit geschaffen. Wir überschreiten Grenzen, erkunden neue Horizonte und liefern wirkungsvolles Marketing. Diese Auszeichnung spiegelt unser unerschütterliches Engagement wider, Exzellenz zu erreichen und den Weg der Innovation fortzusetzen. Mein tiefster Dank gilt unserem außergewöhnlichen Team, unseren Airline-Partnern und allen, die zu unserem Erfolg beitragen!“ Budapest begrüßte im Jahr 2023 14,7 Millionen Passagiere, was einer robusten Rückkehr von 91% auf das Niveau vor der Pandemie entspricht. Der Flughafen verzeichnete eine signifikante Ausweitung der Nonstop-Sitzplatzkapazität um über 30% zu wichtigen globalen Märkten außerhalb Europas, darunter China, der Nahe Osten und Nordafrika, und wurde insbesondere zum achtplatzierten europäischen Flughafen der EU für Nonstop-Sitzplatzkapazitäten aus Südkorea.

weiterlesen »

Nach MD-82-Vorfall: Temporäres Flugverbot für Dana Air

Das nigerianische Luftfahrtministerium hat die Nigerianische Zivilluftfahrtbehörde (NCAA) angewiesen, den Betrieb von Dana Air nach einem kürzlichen Startbahn-Ausrutscher in Lagos auszusetzen, der Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und finanziellen Tragfähigkeit der Fluggesellschaft aufkommen ließ, erklärte die Behörde in einer Stellungnahme. Die Behörde bestätigte, dass am 23. April das einzige MD-82-Flugzeug von Dana Air, mit der Kennung 5N-BKI bei der Landung in Lagos von der Startbahn abgekommen war. Es hieß, dass „das Bugrad eingefahren war, die Nase des Flugzeugs zusammengebrochen war und das Flugzeug von der Landebahn in den grasbewachsenen Bereich abgekommen war.“ Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder blieben unverletzt. In einem Schreiben an die NCAA vom 24. April, das von der Zeitung The Cable eingesehen wurde, erklärte das Luftfahrtministerium: „Der Ehrenminister hat angeordnet, dass Sie sofort die Aussetzung der Flotte von Dana Air in die Wege leiten, bis eine umfassende Überprüfung durchgeführt werden kann. Diese Überprüfung sollte alle Aspekte der Sicherheitsprotokolle, Wartungsverfahren und finanziellen Gesundheit umfassen, um sicherzustellen, dass unsere Luftfahrtvorschriften vollständig eingehalten werden.“ Dies wurde von der Stellungnahme der NCAA bestätigt, die erklärte, dass die Aussetzung der Betriebsgenehmigung und des AOCs von Dana Air am 24. April um 23:59 Uhr Ortszeit in Kraft treten und ein „Vorsichtsmaßnahme“ sei, um eine „umfassende Sicherheits- und Wirtschaftsprüfung“ zu ermöglichen. Dies würde eine erneute Inspektion des Unternehmens, der Verfahren, des Personals und der Flugzeuge umfassen, während die wirtschaftliche Prüfung die finanzielle Gesundheit der Fluggesellschaft untersucht, um deren Fähigkeit zur Aufrechterhaltung sicherer Flugoperationen zu gewährleisten. Die Behörde kündigte an, dass das Nigerianische Sicherheitsuntersuchungsbüro (NSIB) mit der

weiterlesen »

Flughafen Nürnberg gewinnt Preise auf der „Routes Europe“

Auf der renommierten Streckenentwicklungskonferenz „Routes Europe 2024“ im dänischen Aarhus hat der Albrecht Dürer Airport Nürnberg gleich mehrere Auszeichnungen erhalten. Der Flughafen wurde mit dem begehrten European Routes Award in der Kategorie „Airports unter 5 Millionen Passagieren“ geehrt. Die Preisverleihung fand am 23. April 2024 statt und würdigte die herausragenden Leistungen des Flughafens in den Bereichen Airline-Akquisition und Kundenbetreuung. Nicht nur von Fachexperten, sondern auch von Passagieren erhielt der Flughafen Bestnoten. In einem kürzlich veröffentlichten Ranking wurde der Airport Nürnberg zum besten Flughafen Deutschlands und zu einem der beliebtesten in Europa gewählt. Das Bewertungsportal HolidayCheck analysierte dafür über 1,48 Millionen Bewertungen auf Google und flightradar24. Der Airport Nürnberg belegt dabei einen Platz unter den Top 10 in Europa und sogar den ersten Platz in Deutschland. Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe äußerte sich erfreut über die Auszeichnungen: „Diese Anerkennungen unterstreichen unsere Nähe zu den Airline-Partnern und den Passagieren, deren Wünsche unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Engagement und Herzblut erfüllen.“ Auch Christian Käser, Leiter des Airline-Vertriebs am Airport Nürnberg, betonte die Bedeutung des Awards: „Der Routes Europe Award ist eine große Anerkennung und motiviert uns, auch in Zukunft Spitzenleistungen zu erbringen und innovative Wege zu finden, um unsere Airline-Partner optimal zu unterstützen.“ Die Routes-Konferenzen sind Treffpunkte für Fluggesellschaften und Flughäfen weltweit, um Strecken und Märkte zu entwickeln. Eine internationale Jury würdigt dabei herausragende Vertriebs- und Marketingideen. Der Airport Nürnberg wurde bereits zum vierten Mal mit dem Routes Award ausgezeichnet, nach früheren Erfolgen in Barcelona 2017, Guangzhou 2018 und Las Vegas 2022.

weiterlesen »