
Roaming-Fallen im Ausland: Teure Überraschungen und nützliche Tipps für Reisende
In der heutigen digitalisierten Welt ist es für viele selbstverständlich, auch im Ausland online zu bleiben. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass sie sich beim Roaming in der Europäischen Union (EU) keine Sorgen um zusätzliche Kosten machen müssen, da hier die Regelung „Roam like at home“ gilt. Doch außerhalb der EU können Roaming-Gebühren schnell unvorstellbare Höhen erreichen. Zwei aktuelle Fälle verdeutlichen die potenziellen Gefahren und bieten wichtige Lektionen für zukünftige Reisen. Herr A. aus Steyr erlebte eine schockierende Überraschung, als er seinen Urlaub in der Schweiz antrat. Trotz des Kaufs eines Wochenpakets bei seinem Netzanbieter und dem Wissen, dass die Schweiz nicht zur EU gehört, stiegen seine Roamingkosten über Nacht auf atemberaubende 16.413,55 Euro. Der Grund: Nachdem die von ihm erworbene Datenmenge überschritten wurde, wurde der Datenfluss nicht gestoppt und die gesetzlich vorgeschriebene Sperre bei 60 Euro griff nicht. Trotz mehrfacher Benachrichtigungen auf seinem Handy über die Überschreitung der Datenmenge, blieb Herr A. unvorbereitet auf die enormen Kosten, die sich über Nacht summierten. Als er die Hotline des Anbieters kontaktierte, wurde ihm lediglich geraten, eine schriftliche Beschwerde per E-Mail einzureichen. Die Situation war für ihn äußerst belastend, und er wandte sich daraufhin an den Arbeiterkammer-Konsumentenschutz (AK-Konsumentenschutz). Diese griffen schnell ein und forderten von dem Mobilfunkanbieter die Korrektur der Rechnung auf maximal 60 Euro. Das Unternehmen reagierte zügig und erstattete den überhöhten Betrag. Im Gegensatz dazu erlebte Frau K. aus St. Martin auf Madeira, das zu Portugal gehört, keine Katastrophe, aber dennoch eine unangenehme Überraschung. Sie erhielt eine Rechnung über