In einer Zeit, in der die Flugindustrie langsam aus den Turbulenzen der Pandemie herauskommt, stehen United Airlines und ihre Flugbegleiter vor einem neuen, potenziell disruptiven Konflikt. Am Mittwoch versammelten sich Flugbegleiter der Airline an Flughäfen im ganzen Land, um für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Die Gewerkschaft Association of Flight Attendants (AFA) gab das Ergebnis einer Abstimmung bekannt, bei der sich nahezu 100 % der Teilnehmer für die Genehmigung eines Streiks aussprachen. Dies ist das erste Mal seit fast zwei Jahrzehnten, dass die Flugbegleiter von United Airlines über eine solche Maßnahme abgestimmt haben. Hintergrund der Streikgenehmigung: Ein Kampf um gerechte Bezahlung Die Spannungen zwischen dem Management von United Airlines und den Flugbegleitern sind nicht neu, haben aber in den letzten Monaten einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Flugbegleitergewerkschaft AFA hat vor über acht Monaten eine Bundesvermittlung beantragt, da ihre Mitglieder seit fast drei Jahren unter einem veränderbaren Vertrag arbeiten. Der Präsident des United Chapters der AFA, Ken Diaz, kritisierte in einer Erklärung scharf die Unternehmensführung und wies darauf hin, dass das Management sich selbst massive Gehaltserhöhungen gewährt, während die Flugbegleiter Schwierigkeiten haben, ihre Grundrechnungen zu bezahlen. Die überwältigende Zustimmung der Flugbegleiter zur Streikgenehmigung sei ein klares Signal, dass sie bereit seien, für eine gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Forderungen der Gewerkschaft: Mehr Lohn, bessere Bedingungen Die Hauptforderungen der AFA im neuen Tarifvertrag sind vielfältig und umfassen unter anderem eine zweistellige Erhöhung des Grundgehalts, höhere Löhne für die Arbeitszeit am Boden, rückwirkende Bezahlung bis zum veränderbaren Datum, flexible