November 7, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

November 7, 2024

Icelandair verzeichnet Steigerung der Passagierzahlen und hohe Auslastung im Oktober 2024

Icelandair hat im Oktober 2024 rund 409.000 Passagiere befördert, was einem Anstieg von 12 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Reiseaufkommen nach Island zeigte eine positive Entwicklung, und die Auslastung erreichte mit 84,6 % einen der höchsten Werte des Monats. Die Pünktlichkeit der Fluggesellschaft stieg auf 84,4 %, was eine Verbesserung von 4,2 Prozentpunkten darstellt. Seit Jahresbeginn hat Icelandair mehr als vier Millionen Passagiere transportiert, was einen Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr ausmacht.

weiterlesen »

Weihnachtliche Vielfalt im Vindobona: Ein Fest für alle Sinne

Die festliche Vorweihnachtszeit ist eine der schönsten und erwartungsvollsten Zeiten im Jahr. Überall in Wien erstrahlt die Stadt in festlichem Glanz, und auch das Vindobona, ein beliebtes Wiener Veranstaltungszentrum, verwandelt sich zu einem wahren Zentrum der Weihnachtsfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus humorvollen Kabarettvorstellungen, stimmungsvollem Konzertgenuss und zauberhaften Dinner-Events bietet das Vindobona ein Erlebnis für die ganze Familie, für Freunde und Kollegen – kurz: für alle, die die Magie der Weihnacht auf besondere Weise genießen möchten. Von der Premiere der humorvollen Weihnachtsshow „O Pannenbaum!“ bis hin zu festlichen Konzerten und Dinner-Events verspricht das Vindobona, die Herzen der Besucher höherschlagen zu lassen. Ob es um die kleinen und großen Missgeschicke bei der Geschenksuche geht oder um die besten Weihnachtsklassiker in neuen musikalischen Interpretationen – in der Vorweihnachtszeit bleibt in diesem Event-Tempel kein Wunsch offen. Die Eröffnung: „O Pannenbaum! – So lustig war Weihnachten noch nie!“ Am 24. November 2024 startet das Vindobona mit einem wahren Highlight in die Vorweihnachtszeit: Die Premiere der humorvollen Weihnachtsproduktion „O Pannenbaum! – So lustig war Weihnachten noch nie…“. Mit Lilian Klebow, bekannt aus der Krimiserie „Soko Donau“, und dem meisterhaften Parodisten Gernot Haas erwartet die Besucher ein humorvolles Pointen-Feuerwerk. Die beiden Künstler nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die festlichen Vorbereitungen, missglückte Geschenkideen und humorvolle Anekdoten rund um das Weihnachtsfest. Spontane Improvisationen sorgen dabei für jede Menge Überraschungen und machen jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Premiere dieser Show ist der Auftakt für eine ganze Reihe von unterhaltsamen Veranstaltungen, die die Besucher auf

weiterlesen »

Hamburg wird zur Winterwunderwelt: Ein Überblick über die festliche Saison in der Hansestadt

Hamburg ist eine Stadt, die zu jeder Jahreszeit ihren ganz besonderen Charme versprüht. Doch besonders in der Vorweihnachtszeit entfaltet sie eine magische Atmosphäre, die Besucher aus aller Welt anzieht. Seit 1. November 2024 bis kurz vor Weihnachten verwandelt sich die Hansestadt in ein winterliches Märchen, das mit seinen vielfältigen Weihnachtsmärkten, festlichen Paraden und zauberhaften Attraktionen für jede Menge Vorfreude sorgt. 2024 lockt Hamburg mit einer beeindruckenden Vielfalt an Aktivitäten, die sowohl traditionell als auch außergewöhnlich sind. Die Stadt feiert ihre maritime und hanseatische Geschichte und bietet ihren Gästen ein unverwechselbares Erlebnis aus Lichtern, Musik und kulinarischen Genüssen. Weihnachtsmärkte in Hamburg: Vielfalt, Glanz und Magie Hamburg ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus modernem Großstadtflair und historischem Charme – und diese Kombination kommt besonders auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten zur Geltung. Der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz ist zweifellos der bekannteste der Stadt. Vom 25. November bis zum 23. Dezember präsentieren rund 80 Händler ihre Waren, darunter klassisches Spielzeug, handgefertigte Holzschnitzereien und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region. Besonders spektakulär ist der „Fliegende Weihnachtsmann“, der dreimal täglich über den Köpfen der Besucher hinwegfliegt und die Geschichte von Rudolf dem Rentier erzählt. Ein weiteres Highlight ist der „Weiße Zauber“ am Jungfernstieg, der bis zum 23. Dezember den Besucher mit seiner bezaubernden Beleuchtung und dem malerischen Blick auf die festlich geschmückte Alstertanne begeistert. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das „Lebkuchendorf“ auf dem Gänsemarkt, ein wahres Winterwunderland, das die Besucher in eine Welt voller Lebkuchenhäuser und weihnachtlicher Dekoration entführt. Wer eine noch einzigartigere Erfahrung sucht,

weiterlesen »

Das Ende von Jet Airways: Indiens Oberster Gerichtshof ordnet Liquidation an

Am 7. November 2024 fiel eine endgültige Entscheidung über das Schicksal von Jet Airways (JAI), einer der einst größten Fluggesellschaften Indiens. Der Oberste Gerichtshof des Landes ordnete die Liquidation der Airline an und zog damit einen Schlussstrich unter eine Geschichte voller gescheiterter Neustartversuche, finanzieller Turbulenzen und juristischer Auseinandersetzungen. Diese Entscheidung markiert das Ende eines Unternehmens, das vor Jahren als eines der führenden Luftfahrtunternehmen Asiens galt, aber letztlich aufgrund von Missmanagement, finanziellen Schwierigkeiten und gescheiterten Rettungsplänen zugrunde ging. Jet Airways wurde 1993 von Naresh Goyal gegründet und wuchs schnell zu einer der größten Fluggesellschaften Indiens heran. In den 2000er Jahren war das Unternehmen bekannt für seine internationalen Verbindungen und seine hohe Servicequalität. Doch nach einem rasanten Expansionskurs und mit der zunehmenden Konkurrenz von Billigfluggesellschaften begann die Fluggesellschaft in den 2010er Jahren finanzielle Schwierigkeiten zu erleben. Diese wurden durch steigende Betriebskosten, vor allem aufgrund der hohen Ölpreise, und eine unzureichende Kapitalausstattung verstärkt. Die endgültige Krise kam im Jahr 2019, als Jet Airways aufgrund von Liquiditätsengpässen den Betrieb einstellen musste. Der Flugzeugpark wurde stillgelegt, und Tausende von Beschäftigten verloren ihre Arbeitsplätze. Die Ursachen für das Scheitern waren vielfältig: hohe Schulden, das Fehlen eines klaren Sanierungsplans und der Druck, mit anderen großen indischen und internationalen Fluggesellschaften zu konkurrieren. In der Folge stellte das Unternehmen den Antrag auf Insolvenz, und ein langer Rechtsstreit über die Zukunft von Jet Airways begann. Das Jalan Kalrock Consortium: Die letzte Rettung? Im Jahr 2021 erschien ein Hoffnungsschimmer für Jet Airways, als das National Company Law Tribunal (NCLT) das Jalan

weiterlesen »

Ryanair warnt vor Folgen der geplanten Erhöhung der Luftverkehrssteuer im Vereinigten Königreich

Die britische Regierung plant eine Erhöhung der Luftverkehrssteuer (Air Passenger Duty, APD), die ab April 2026 in Kraft treten soll. Diese Ankündigung hat bereits weitreichende Reaktionen in der Luftfahrtindustrie ausgelöst, insbesondere von Ryanair, einer der größten Fluggesellschaften Europas. Der irische Billigflieger hat in einer Stellungnahme vor den möglichen negativen Auswirkungen gewarnt: Eine Reduzierung der Flugkapazitäten im Vereinigten Königreich um bis zu 10 % im Jahr 2025, was zu einem Rückgang des Passagieraufkommens von rund fünf Millionen Fluggästen führen könnte. Ryanair, die bereits seit Jahren als einer der größten Anbieter von Flugverbindungen zu britischen Flughäfen gilt, befürchtet, dass die Erhöhung der Luftverkehrssteuer das Land für Reisende und Fluggesellschaften weniger attraktiv machen würde, mit potenziell schwerwiegenden Folgen für die britische Luftfahrt und Wirtschaft. Die geplante Steuererhöhung: Ein Überblick Am 30. Oktober 2024 verkündete die britische Kanzlerin Rachel Reeves in ihrer Rede zum Herbsthaushalt 2024 die geplante Erhöhung der Luftverkehrssteuer. Diese Steuer, die bereits seit 1994 existiert, soll um bis zu 2 Pfund (rund 2,50 USD) für Kurzstreckenflüge in der Economy-Klasse steigen. Besonders betroffen von der Steuererhöhung sind jedoch die Flugreisen im Privatjet-Bereich, für die eine drastische Steigerung von bis zu 50 % erwartet wird. Dies bedeutet, dass für Langstreckenflüge zu weit entfernten Zielen wie Kalifornien zusätzliche Kosten von bis zu 450 GBP (579 USD) pro Passagier anfallen könnten. Die geplanten Erhöhungen der Steuer betreffen nicht nur den Luftverkehr in Großbritannien, sondern könnten auch internationale Flüge nach und von britischen Flughäfen signifikant verteuern. Die aktuelle Luftverkehrssteuer im Vereinigten Königreich variiert je nach Entfernung

weiterlesen »

EuGH weist Klage von Wizz Air gegen rumänische Staatshilfen für Tarom ab

Der Europäische Gerichtshof hat am 6. November 2024 die Klage der Billigfluggesellschaft Wizz Air gegen eine staatliche Beihilfe für die rumänische Fluggesellschaft Tarom abgewiesen. Die rumänische Regierung hatte im Jahr 2020 ein Darlehen von rund 2 Millionen Euro bewilligt, um Tarom für Verluste aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen zu entschädigen. Diese Hilfe wurde von der Europäischen Kommission im Februar 2022 genehmigt. Wizz Air argumentierte, dass die Beihilfe den Wettbewerb verzerren würde, da sie den Markt zugunsten von Tarom beeinträchtige. Der EuGH entschied jedoch, dass die Beihilfe mit den Regeln des Binnenmarkts vereinbar sei, da sie dazu beitrage, die Anbindung rumänischer Regionen zu sichern und soziale Härten zu vermeiden, die durch den Verlust der Flugverbindungen entstehen könnten. Die Entscheidung stärkt das Recht von Mitgliedstaaten, in Krisenzeiten staatliche Beihilfen zu gewähren, um die Luftverkehrsinfrastruktur und wichtige Flugverbindungen aufrechtzuerhalten. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dies auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit und Marktstruktur im europäischen Luftfahrtsektor haben wird.

weiterlesen »

KitzSki startet in die Wintersaison 2024 mit neuen Investitionen und Angeboten

Am 8. November 2024 beginnt in Kitzbühel die Wintersaison 2024. Das Skigebiet KitzSki setzt auch heuer wieder auf umfangreiche Investitionen in die Verbesserung der Pisten und Beschneiungsanlagen. Ziel ist es, die Sicherheit und die Qualität der Pisten zu steigern, um den Gästen ein optimales Wintersporterlebnis zu bieten. Besonders hervorgehoben wird die umweltfreundliche und schnellere Beschneiung der legendären Streif-Abfahrt, die mit modernen Kühltürmen und leistungsstärkeren Pumpen effizienter wird. Das Gebiet lockt mit 233 Kilometern Abfahrten und zahlreichen Winteraktivitäten für alle Altersgruppen, darunter auch speziell gestaltete Angebote für Kinder und Freestyle-Fans. Für den Wintersportnachwuchs ist das Trainingscenter am Resterkogel ab dem 8. November geöffnet, und auch die Partnerschaft mit dem Deutschen Skiverband wird fortgesetzt. Für den kommenden Winter wurden außerdem neue Mobilitätslösungen wie der KitzSkiXpress von München nach Kitzbühel eingeführt, um eine umweltfreundliche Anreise zu fördern. Eine besondere Auszeichnung erhielt KitzSki zudem von Skiresort.de als „weltbestes Skigebiet“ mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

weiterlesen »

Wintermarkt am Münchener Flughafen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Ab Freitag, dem 15. November 2024, öffnet der Weihnachts- und Wintermarkt am München Airport Center (MAC) seine Türen und lädt bis zum 31. Dezember Reisende sowie Besucher zum gemütlichen Bummeln ein. Der Markt ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet, lediglich an Heiligabend schließt er um 16 Uhr. Inmitten einer festlich dekorierten, winterlichen Kulisse mit Tannenbäumen bieten über 40 Stände eine breite Auswahl an winterlichen Köstlichkeiten, Geschenkartikeln und warmen Getränken. Ein besonderes Highlight ist die über 600 Quadratmeter große Eislauffläche, die in diesem Jahr auch mit einer Eisstockbahn aufwartet. Besonders familienfreundlich ist der wöchentliche Familientag, an dem Eltern mit Kindern von vergünstigten Angeboten profitieren können. Außerdem sorgt ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Stimmung: Neben der Eisdisco mittwochs ab 18 Uhr gibt es von Donnerstag bis Sonntag Live-Auftritte von verschiedenen Musikgruppen. Zudem können Kinder und Erwachsene in einer Kreativwerkstatt ihre eigenen Keramikstücke gestalten. Ein weiterer Höhepunkt ist der Nikolausbesuch: Vier Mal kommt der Nikolaus zusammen mit Engeln und Krampus und verteilt Geschenke. Für die Besucher stehen auch Lichterfahrten über den Flughafen auf dem Programm. Wer mit dem Auto anreist, kann mit einem speziellen QR-Code drei Stunden kostenlos im Parkhaus P20 parken.

weiterlesen »

Umbauarbeiten am BER: Siko wird modernisiert

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) beginnen ab November 2024 Umbauarbeiten, die den Passagieren zukünftig ein schnelleres und komfortableres Reiseerlebnis bieten sollen. Im Terminal 1 werden die Sicherheitskontrollen mit modernen CT-Scannern ausgestattet, die eine schnellere Abfertigung ermöglichen, da Flüssigkeiten und elektronische Geräte nicht mehr aus dem Handgepäck entnommen werden müssen. Die Arbeiten werden in mehreren Phasen durchgeführt, mit dem Ziel, bis Frühjahr 2025 die Sicherheitskontrollen im südlichen Bereich komplett umzurüsten. Der nördliche Bereich folgt bis Herbst 2025. Parallel dazu wird in der Check-in-Halle ein neues Gastronomieangebot namens „Adler & Bär“ aufgebaut, das Passagieren und deren Begleitpersonen eine Vielzahl an Speisen in einem stilvollen Ambiente bietet. Der Umbau der Gastronomie soll bis Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Zudem wurde der Bereich für die Grenzkontrollen in der Zentralen Ausreise erweitert, um die Wartezeiten zu verringern und die Kapazitäten um 50 Prozent zu erhöhen. Mit diesen Maßnahmen strebt die Flughafenbetreibergesellschaft BER eine deutliche Verbesserung der Reisendenabfertigung und ein erweitertes Serviceangebot an.

weiterlesen »

Flughafen Wien erhält den Großen Nachhaltigkeitspreis Logistik 2024

Der Flughafen Wien wurde am 6. November 2024 mit dem Großen Nachhaltigkeitspreis Logistik der BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich ausgezeichnet. Der Preis würdigt das konsequente Engagement des Flughafens in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz. Besonders hervorgehoben wurde die Reduktion des Energieverbrauchs um 40% und die CO2-Neutralität des Flughafens seit 2023. Seit 2011 verfolgt der Flughafen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem zehn Photovoltaikanlagen, einen Fuhrpark mit rund 450 E-Fahrzeugen und eine E-Schnellladestation umfasst. Der Preis wurde im Rahmen eines Galaabends in Wien übergeben, und der Flughafen Wien setzte sich in der Kategorie der Logistikprojekte durch, die neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit setzen. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, betonte die Wichtigkeit, Umweltziele im Einklang mit wirtschaftlichen Zielen zu erreichen. Die innovativen Maßnahmen des Flughafens führen nicht nur zu einer signifikanten CO2-Reduktion, sondern auch zu einer deutlichen Senkung der Betriebskosten. Das Unternehmen verfolgt nun das Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2033 auf Net Zero zu reduzieren.

weiterlesen »