Januar 16, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 16, 2025

Israir erweitert Flugangebot mit neuer Verbindung nach Basel/Mulhouse

Die israelische Fluggesellschaft Israir nimmt ab dem 1. April 2025 eine neue Verbindung in den deutschsprachigen Raum auf. Einmal pro Woche, immer dienstags, wird die Strecke Tel Aviv – Basel/Mulhouse mit einer Boeing 737-800 bedient. Der Flug wird in Zusammenarbeit mit dem Wet-Lease-Partner Smartwings durchgeführt. Israir erweitert damit sein europäisches Streckennetz und bietet Reisenden aus der Region eine weitere direkte Verbindung nach Israel. Israir, die zweitgrößte Fluggesellschaft Israels, fliegt bereits von Tel Aviv nach Berlin und Salzburg und stärkt mit dieser neuen Verbindung ihre Präsenz in Europa. Die Airline führt auch Inlandsflüge zwischen Tel Aviv und Eilat sowie Charter- und Linienflüge nach Europa, Asien und Afrika durch. Die Flotte von Israir besteht aus acht Airbus A320, die auch für die geplanten europäischen Routen genutzt werden. Mit der Aufnahme dieser neuen Verbindung zeigt Israir ihre Ambitionen, ihre Marktposition weiter auszubauen und den Bedarf an Flugreisen zwischen Israel und Europa zu bedienen. Die Airline verfolgt eine kontinuierliche Expansion, um den wachsenden touristischen und geschäftlichen Verkehr zu unterstützen.

weiterlesen »

Austrian Airlines nimmt Flüge nach Tel Aviv wieder auf, Iran und Libanon weiterhin ausgeschlossen

Austrian Airlines wird ab dem 1. Februar 2025 wieder Flüge von und nach Tel Aviv anbieten. Dies erfolgt nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Lage und in Abstimmung mit der Lufthansa Gruppe. Der israelische Luftraum wird ab diesem Zeitpunkt wieder genutzt, und auch Swiss wird ab Februar tägliche Flüge von Zürich nach Tel Aviv aufnehmen. Die Flüge nach Tel Aviv werden mit einem Kurzstreckenflugzeug der Airbus A320-Familie durchgeführt. Zunächst ist der Flug ohne Nightstop für die Crews geplant. Die Fluggesellschaften der Lufthansa Gruppe hatten zuvor ihre Flüge nach Teheran und die Nutzung des iranischen Luftraums bis zum 31. Januar 2025 ausgesetzt. Diese Maßnahme wurde nun auf den 14. Februar verlängert. Die Flüge nach Beirut bleiben ebenfalls weiterhin ausgesetzt, und der Luftraum des Libanon wird weiterhin umflogen. Die Entscheidung, den Flugbetrieb nach Tel Aviv wieder aufzunehmen, folgt auf eine eingehende Analyse der Sicherheitslage im Nahen Osten. Swiss und die Lufthansa Gruppe haben sich darauf verständigt, die Region unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Lage behutsam wieder in ihren Flugplan aufzunehmen.

weiterlesen »

Wizz Air nimmt Flüge nach Tel Aviv wieder auf – Reisemöglichkeiten für britische Touristen steigen

Am 15. Januar 2024 nahm Wizz Air seinen geplanten Flug von London Luton nach Tel Aviv wieder auf und markierte damit einen weiteren Schritt hin zur Normalisierung des Reisens für britische Touristen. Die Wiederaufnahme der Verbindung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Israel mit attraktiven Events wie dem Dead Sea Marathon und dem Tel Aviv Marathon im Februar sowie der Tel Aviv PRIDE im Juni eine Vielzahl von Reisenden anzieht. Zudem sind die beliebten Passah- und Osterreisen im April ein weiterer Grund, Israel in dieser Zeit zu besuchen. Neben Wizz Air werden auch EasyJet-Flüge ab März und British Airways-Flüge ab Anfang April wieder angeboten. Darüber hinaus nimmt Virgin Atlantic derzeit Buchungen auf, die durch eine Code-Sharing-Partnerschaft mit El-Al abgewickelt werden. Diese Entwicklungen bieten den Reisenden aus Großbritannien eine größere Auswahl an Flügen und Preisen im Vergleich zum Vorjahr, als die Reiseoptionen stark eingeschränkt waren. Im Jahr 2024 reisten insgesamt 79.000 Touristen aus Großbritannien nach Israel, was 42 Prozent der Besucherzahlen von 2023 ausmacht. Besonders auffällig ist der Anstieg der Zahl britischer Touristen im Dezember 2024, mit 6.500 Besuchern, was einer Steigerung von 63 Prozent im Vergleich zum Dezember des Vorjahres entspricht. Dies geschieht trotz anhaltend restriktiver Reisehinweise der britischen Regierung und eines eingeschränkten Flugangebots. Israel hofft, dass sich der Tourismus 2025 weiter erholen wird, da nun mehr Reisende mit mehr Vertrauen in ihre Reiseplanung auf die Normalisierung der Reisebedingungen zählen können.

weiterlesen »

Boeing liefert vermutlich letzte 777-300ER aus – Nachfolger verzögert sich

Im Dezember 2024 hat Boeing möglicherweise die letzte 777-300ER ausgeliefert, wie aus Berichten von „The Air Current“ hervorgeht. Die Maschine, die ursprünglich für China Southern Airlines bestimmt war, absolvierte ihren Jungfernflug am 21. Januar 2020. An diesem Tag wurde auch der erste positive Corona-Fall in den USA gemeldet, was zu einem schwierigen Produktionsumfeld für Boeing führte. Ein Jahr nach dem ersten Flug stellte Boeing die Produktion des Modells ein. Ursprünglich sollte das Flugzeug an China Southern Airlines ausgeliefert werden, doch es ging stattdessen an den Leasinggeber Altavair, der es an Ethiopian Airlines übergab. Dieser Schritt unterstreicht die Veränderungen in Boeings Lieferkette und der Auftragslage. Das Unternehmen hatte eigentlich gehofft, bereits den Nachfolger der 777-300ER, die 777X, auszuliefern. Doch das Programm der 777X leidet unter erheblichen Verzögerungen, und die Auslieferung der ersten 777-9 wird nun frühestens für 2026 erwartet. Auch die Frachtversion, die 777-8, wird voraussichtlich erst 2028 auf den Markt kommen. Boeing plant jedoch, bald mit Testflügen der 777X zu beginnen. Medienberichten zufolge werden diese Flüge in Kürze stattfinden, auch wenn das Unternehmen dies noch nicht offiziell bestätigt hat. Die Verzögerungen im 777X-Programm, insbesondere die Herausforderungen bei der Zertifizierung, haben die Markteinführung des neuen Modells erheblich verzögert.

weiterlesen »

Sky Alps erweitert Sommerflugplan mit neuen Verbindungen ab Mostar

Die Fluggesellschaft Sky Alps hat ihren Sommerflugplan 2025 um mehrere neue Verbindungen erweitert. Ab dem 15. Mai 2025 wird die Airline vom bosnischen Mostar aus regelmäßig Ziele in Italien anfliegen. Laut Angaben von „Aeroroutes“ wird Sky Alps eine neue Basis in Mostar eröffnen, von der aus Flüge nach Mailand-Bergamo, Neapel und Palermo angeboten werden. Die Verbindung nach Mailand-Bergamo soll zweimal wöchentlich, jeweils donnerstags und sonntags, bedient werden. Flüge nach Neapel sind für dienstags und freitags angesetzt, während Palermo montags und donnerstags angeflogen wird. Neben diesen neuen Strecken wird Sky Alps weiterhin Flüge von Mostar nach Rom und München anbieten. Die Fluggesellschaft setzt auf den Regionalflugzeugtyp Dash 8-Q400, der auf allen neuen Routen zum Einsatz kommen soll. Der Zeitraum der neuen Verbindungen erstreckt sich vom 15. Mai bis zum 12. Oktober 2025. Sky Alps stärkt somit ihre Präsenz in Bosnien und Herzegowina und bietet Reisenden eine direkte Anbindung an beliebte italienische Städte. Die Eröffnung einer neuen Basis in Mostar soll die Verbindungskapazitäten weiter ausbauen und das Angebot in der Region verbessern.

weiterlesen »

Mannheim City Air startet Flugbetrieb im Sommer 2025

Im kommenden Sommer wird die neue virtuelle Fluggesellschaft Mannheim City Air den Betrieb aufnehmen und mit mehreren Routen ab Mannheim starten. Die Nachfolgerin der insolventen Rhein-Neckar Air kündigte an, ab dem 8. Mai 2025 regelmäßige Flüge zur italienischen Insel Elba anzubieten. Während der Saison sind zwei Verbindungen pro Woche geplant, wobei im Zeitraum vom 10. Juli bis 21. August nur eine wöchentliche Verbindung bestehen wird. Zudem sollen ab dem 10. Mai bis 4. Oktober Flüge nach Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom angeboten werden, ebenfalls einmal wöchentlich. Ein weiteres Highlight im Sommerflugplan der Regionalfluggesellschaft ist die Verbindung nach Sylt. Ab dem 19. April 2025 wird Mannheim City Air zweimal wöchentlich Sylt anfliegen. In der Hauptsaison, vom 30. April bis 1. Oktober, soll die Strecke sogar dreimal pro Woche bedient werden. Die operative Durchführung soll dem aktuellen Stand der Dinge nach Private Wings übernehmen. Die neue virtuelle Fluggesellschaft übernimmt das Geschäftsmodell von Rhein-Neckar Air, die Anfang November 2024 Insolvenz anmelden musste. Grund war die Zahlungsunfähigkeit eines nicht namentlich genannten Reiseveranstalters. Trotz dieser finanziellen Schwierigkeiten bleibt das Konzept unverändert: Mannheim City Air setzt weiterhin auf die beliebten Ferienziele wie Elba und Sylt und nutzt die Flugzeuge des Typs Dornier Do328 von Private Wings.

weiterlesen »

Flughafen Brüssel verzeichnet 6,4 % mehr Passagiere im Jahr 2024

Im Jahr 2024 konnte der Flughafen Brüssel eine deutliche Steigerung des Passagieraufkommens verzeichnen. Mit insgesamt 23,6 Millionen Reisenden wurde ein Zuwachs von 6,4 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Das positive Wachstum spiegelt sich insbesondere im Freizeitsegment wider, das vor allem durch Urlaubsreisen und Besuche bei Familie und Freunden angetrieben wurde. Neben einem Anstieg des Passagieraufkommens konnte der Flughafen auch seine Netzwerke erweitern. Zehn neue Ziele und fünf neue Fluggesellschaften bereichern nun das Angebot. Für die Passagiere gab es besonders im Bereich der Langstreckenflüge eine Erweiterung der Verbindungen. Brussels Airlines nahm eine neue Route nach Nairobi auf, während Thai Airways und Singapore Airlines ihre Verbindungen nach Bangkok und Singapur wiederaufnahmen. Zudem wurden mit Hainan Airlines und Juneyao Air zwei tägliche Direktflüge nach Shanghai eingerichtet. Auch im Kurzstreckenbereich kamen neue Ziele wie Krakau, Bergen und Tromsø hinzu. Besonders bemerkenswert war die Zunahme der Transferpassagiere, die insgesamt 14 % der abfliegenden Passagiere ausmachten. Im Frachtbereich konnte ebenfalls ein Wachstum von 5 % erzielt werden, wobei das Frachtaufkommen auf insgesamt 733.000 Tonnen anstieg. Besonders die Nachfrage nach Belly Cargo, also Fracht in den Frachträumen von Passagierflugzeugen, zeigte eine starke Zunahme von 23 %. Der Flughafen begrüßte zudem vier neue Frachtfluggesellschaften, darunter LATAM Cargo und Virgin Atlantic. In den letzten Monaten des Jahres, insbesondere im Dezember, stieg das Frachtvolumen erheblich, mit einem Anstieg von 38 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg 2024 um 3 % auf insgesamt 198.617, wobei die Zahl der Passagierflüge um 4 % zulegte. Besonders hervorzuheben ist,

weiterlesen »

DDSG Blue Danube präsentiert sich auf der Ferienmesse Wien 2025

Vom 16. bis 19. Jänner2025 stellt die DDSG Blue Danube ihre Angebote auf der Ferienmesse Wien vor. Am Stand C-0310 in Halle C, gemeinsam mit dem Verkehrsbüro/Ruefa, erhalten Messebesucher Einblicke in das vielseitige Programm des größten Binnenschifffahrtsunternehmens Österreichs. Von City Cruises über Themenfahrten bis hin zur großen Donaurundfahrt gibt es zahlreiche Angebote für unvergessliche Erlebnisse auf der Donau. Tickets und Gutscheine können vor Ort erworben und direkt per E-Mail zugestellt werden. „Die Ferienmesse Wien ist für uns eine hervorragende Gelegenheit, unsere Angebote einem breiten Publikum vorzustellen und Reisefreudige für unvergessliche Erlebnisse auf der Donau zu begeistern“, erklärte Wolfgang Fischer, Geschäftsführer der DDSG Blue Danube. Wolfgang Hanreich, ebenfalls Geschäftsführer, betonte, dass Besucher der Messe exklusiv 15 Prozent Rabatt auf zwei beliebte Themenfahrten erhalten können. Darunter die Après-Ski-Fahrt am 15. Februar 2025 sowie die Schwedische Nacht am 21. Februar 2025. Beide Veranstaltungen bieten einzigartige Erlebnisse und Partystimmung an Bord. Die DDSG Blue Danube, ein Unternehmen mit einer langen Tradition, wurde 1995 als Nachfolgerin der 1829 gegründeten Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet. Mit einer Flotte von neun Schiffen bietet das Unternehmen neben Linienfahrten auch verschiedene Themenfahrten und Chartermöglichkeiten an. Jährlich befördert die DDSG Blue Danube über 400.000 Passagiere.

weiterlesen »

Air France präsentiert erstmals eigenen Raumduft „AF001“

Seit dem 15. Jänner 2025 bringt Air France seinen ersten charakteristischen Raumduft „AF001“ auf den Markt. Entwickelt wurde dieser Duft von dem renommierten Meisterparfümeur Francis Kurkdjian, der für seine Kreationen weltberühmt ist. Der Duft wird in ausgewählten Lounges des Flughafens Paris-Charles de Gaulle eingeführt, um den Reisenden ein besonderes Sinneserlebnis zu bieten. Insbesondere in den Lounges der Terminals 2E, 2F, 2G sowie in den La Première-Suiten können die Gäste die beruhigende und frische Duftkomposition erleben. „AF001“ verströmt eine Mischung aus Moschus, Mimosen und floralen Noten von Jasmin und Rose, die an sonnige Tage in Südfrankreich erinnern. Die Wahl des Namens „AF001“ ist eine Anspielung auf die legendären Concorde-Flüge zwischen Paris und New York und symbolisiert die erste Reise eines jeden Passagiers. Laut Kurkdjian war es die Vorstellung eines Sonnenstrahls auf den Tragflächen eines Flugzeugs, die ihn zur Kreation dieses besonderen Duftes inspirierte. Der Raumduft ist ein Teil der Bestrebungen von Air France, das Reiseerlebnis der Passagiere nicht nur visuell und akustisch, sondern auch olfaktorisch zu bereichern. Der Duft „AF001“ wird nicht nur als Markenzeichen des Unternehmens präsentiert, sondern ist auch ein weiteres Beispiel für die Exzellenz französischer Handwerkskunst. Air France will mit dieser Duftkreation die „französische Lebenskunst“ auf globaler Ebene würdigen und das Reiseerlebnis auf allen Ebenen intensivieren. Geplant ist eine schrittweise Einführung des Duftes in weiteren Lounges weltweit.

weiterlesen »