Februar 24, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 24, 2021

Österreich: Kurzarbeit soll nach 1. Juli 2021 reduziert werden

Der österreichische Nationalrat hat am Mittwochabend beschlossen, dass die Corona-Kurzarbeit bis Ende Juni 2021 verlängert werden soll. Auch soll die Aufstockung der Notstandshilfe auf das Niveau des Arbeitslosengeldes bis Ende März 2021 fortgeführt werden. Kritik ist durchaus angebracht, denn die österreichische Bundesregierung hat es gegen Jahresende 2020 verabsäumt die ausgelaufene Aufstockung der Notstandshilfe zu verlängern. Die Folge daraus ist, dass die Empfänger mit ihren Leistungsauszahlungen im Feber 2021 keine Aufstockung mehr ausbezahlt bekommen haben. Ob das Arbeitsmarktservice für den kürzesten Kalendermonat des Jahres noch die nun beschlossene Erhöhung pünktlich ausbezahlen kann, ist fraglich. Zwar sollen die arbeitslosen Personen „rückwirkend zum 1. Jänner 2021“ die Aufstockung erhalten, doch bedeutet das wochenlanges Warten auf Nachzahlungen, denn das Arbeitsmarktservice muss wieder alles neu berechnen. Dies wäre absolut vermeidbar gewesen, wenn die Bundesregierung die entsprechenden Beschlüsse zügiger gefasst und durch den Nationalrat gebracht hätte. Lieber eierte man fast ein ganzes Monat mit „Freitesten“ herum. Insofern ist Kritik absolut abgebracht, denn der Umstand, dass viele Menschen, die absolut unverschuldet den Job verloren haben oder aber als Saisonarbeiter gar nicht mehr eingestellt wurden, weniger Geld ausbezahlt bekommen haben als von der Regierung beschlossen, war absolut vermeidbar. Nachzahlungen hin oder her, eine nahtlose Lösung war möglich, jedoch von der Kurz-Regierung nicht gewünscht. Überdies wurden per Abänderungsantrag zwei Corona-Sonderregelungen bis Ende Juni verlängert. Das betrifft zum einen den Bezug von Arbeitslosengeld durch selbständig Erwerbstätige, die ihre Erwerbstätigkeit vorübergehend eingestellt haben, aber nach wie vor als Selbständige pensionsversichert sind. Zum anderen soll auch eine Unterbrechung der Altersteilzeit weiterhin keine

weiterlesen »

Gratis-Selbsttests „flächendeckend“ erst ab 15. März 2021

Der Nationalrat gab am Mittwochabend grünes Licht für die seitens der Opposition schon länger geforderten „Wohnzimmer-Coronatests“. Diese sollen ab 1. März 2021 in Apotheken zur Abholung bereitliegen. Grundvoraussetzungen: Gültige Krankenversicherung und Geburt vor dem 1. Jänner 2006. Ähnlich wie bei den Impfungen wird zu Beginn akute Mangelwirtschaft herrschen. Auch wenn die Politik und die Chefin der Apothekerkammer sich dafür loben, dass drei Millionen Kits ab kommender Woche zur Abholung bereitstehen, täuscht dies nicht darüber hinweg, dass es diese in vielen Apotheken frühestens ab 15. März 2021, also zwei Wochen später geben wird. Das Nachbarland Deutschland schafft übrigens die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigten kostenlosen Testungen durch Apothekenpersonal nicht zum 1. März 2021. Bundeskanzlerin Merkel (CDU) intervenierte persönlich. Die Erklärung warum jüngere Menschen von den kostenlosen Selbsttests ausgenommen sind, ist ein wenig zynisch. Diese Gruppe würde ohnehin zweimal pro Woche in den Schulen getestet werden. Allerdings können auch Personen, die sich von ELGA und/oder der eMedikation abgemeldet haben, massive Probleme bekommen und gar von der Abholung der kostenfreien Selbsttests ausgeschlossen sein. Der beschlossene Entwurf sieht nämlich vor, dass die Abgabe über das ELGA-System abgewickelt werden soll. So war auch in der Mitteilung des Gesundheitsausschusses zu lesen, dass nur Personen, die an ELGA teilnehmen zur Inanspruchnahme der kostenlosen Selbsttests berechtigt sind. Interessanterweise ist in der Medienmitteilung vom Mittwoch, in der sich Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) mit gegenseitigem Eigenlob bezüglich der Gratis-Testungen durch Apothekenpersonal sowie der bevorstehenden kostenlosen „Wohnzimmertests“ überschütten, nichts mehr zu lesen. Dazu der österreichische

weiterlesen »

Brussels Airlines kündigt 78 Sommer-Ziele an

Brussels Airlines wird im Sommerflugplan 2021 insgesamt 78 Destinationen anbieten. Der Fokus liegt heuer auf touristischen Zielen. Im August 2021 soll eine Verbindung zwischen Brüssel und Frankfurt am Main aufgenommen werden. Diese wird auch als Feeder für Eurowings Discover dienen. Auf der Langstrecke wird die Lufthansa-Tochter 18 Destionationen in Afrika und Nordamerika ansteuern. Die übrigen 60 Ziele befinden sich auf der Kurz- und Mittelstrecke mit Schwerpunkt Griechenland, Portugal und Spanien. Ab April wird Brussels Airlines sein europäisches Netzwerk mit Schwerpunkt auf Urlaubsreisen schrittweise wieder eröffnen. Die ersten Routen, die reaktiviert werden sollen, sind Alicante, Athen, Barcelona, Bilbao, Bologna, Budapest, Catania, Faro, Gran Canaria, Heraklion, Kos, Krakau, Lissabon, Madrid, Malaga, Napoli, Nizza, Oslo, Porto, Prag, Rom, Stockholm, Tel Aviv, Teneriffa, Valencia, Vilnius und Warschau. Ab Mai kommen auch Dubrovnik, Edinburgh, Ibiza, Mailand Linate, Moskau, Palermo, Palma de Mallorca, Rhodos, Split und Wien hinzu. Ab Juni wird Brussels Airlines diesen Zielen weitere Flugfrequenzen erhöhen, darunter Bari, Birmingham, Korfu, Florenz, Göteborg, Sankt Petersburg, Eriwan und Zakynthos . Ab 2. August 2021 sollen Flüge zwischen Brüssel und Frankfurt am Main angeboten werden. Brussels Airlines wird zwei tägliche Rotationen von Lufthansa übernehmen. Ziel ist, dass die beiden Hubs besser miteinander verknüpft werden. Auch sollen belgische Passagiere in Frankfurt auf Eurowings Discover umsteigen können. Langstrecke wird langsam reaktiviert Washington DC und New York sollen ab dem 14. Juni 2021 betrieben werden. Montreal per 15. Juni 2021. Dies sind die ersten Nordatlantikflüge von Brussels Airlines seit 21. März 2020. Was das afrikanische Netzwerk betrifft, so erhöht Brussels

weiterlesen »

London-Heathrow verzeichnet Rekordverlust

Der Flughafen London-Heathrow schrieb im Vorjahr einen Verlust in der Höhe von 1,782 Milliarden Pfund-Sterling. Ein Jahr zuvor schrieb man einen Gewinn von 413 Millionen Pfund-Sterling. Ursache für den hohen Fehlbetrag ist die Corona-Pandemie. Heathrow führte erst kürzlich als erster europäischer Flughafen eine neue Abgabe ein, die aufgrund der Coronakrise von jedem Passagier zu leisten ist. Der größte Airport Europas zählte im Vorjahr nur 22,1 Millionen Fluggäste. Im direkten Vergleich mit dem Jahr 2019 entspricht dies einem Rückgang von 75 Prozent. Laut Geschäftsleitung flogen etwa elf Millionen Reisende in den Monaten Jänner und Feber 2020. Der Vorstand geht davon aus, dass die vorhandenen Finanzmittel in der Höhe von 3,9 Milliarden Pfund-Sterling bis etwa 2023 ausreichen werden. Man hofft jedoch darauf, dass es nach der Aufhebung sämtlicher Corona-Maßnahmen zum 21. Juni 2021 zu einem rasanten Anstieg der Passagierzahlen kommen wird. Nach der Rede von Premierminister Boris Johnson verzeichneten Fluggesellschaften und Tour Operator deutliche Zuwächse im Bereich der Neubuchungen.

weiterlesen »

Seychellen wollen Etihad-Kredite nicht zurückzahlen

Keinen Cent soll Air Seychelles an Etihad Airways bezahlen. So will es die Regierung, denn im Zusammenhang mit vom Golfcarrier gewährten Darlehen gibt es seit einiger Zeit Unstimmigkeiten, über die nun auf höchster Staatsebene verhandelt wird. Im Zuge der „Hunter-Strategie“, die Etihad unter der Geschäftsführung von James Hogan, von Swissair kopiert hatte, kaufte man sich bei finanzschwachen Airlines wie Air Berlin, Air Seychelles, Alitalia, Air Serbia und Darwin Airline ein. Letztlich entwickelte sich das Projekt zu einem Faß ohne Boden, so dass Abu Dhabi nach und nach den Geldhahn abgedreht hat. Auf den Seychellen und in Serbien sowie selbstredend bei Alitalia sind die Regierungen eingesprungen. Beispielsweise Air Berlin musste Insolvenz anmelden. „In Bezug auf das Partnerschaftsabkommen zwischen Air Seychelles und Etihad wird in diesem Jahr keine Zahlung erfolgen, und es laufen weitere Verhandlungen über die Zahlungsweise der aufgelaufenen Schulden und die Rückgabe der Etihad-Aktien, um den Carrier wieder vollständig ins Staatseigentum zu bringen“, teilte die Regierung der Seychellen mit. Das bedeutet auch, dass Air Seychelles künftig wieder als staatliche Fluggesellschaft betrieben werden soll. Derzeit hält die Etihad Aviation Group noch 40 Prozent. Dieses Aktienpaket will man seit einiger Zeit loswerden. Verhandelt wird auch über Darlehen, die seitens Etihad Airways gewährt wurden.

weiterlesen »

Dortmund: Wizz Air kündigt 41 Winter-Ziele an

Die Billigfluggesellschaft Wizz Air plant im Winter 2021/22 insgesamt 41 Destinationen ab Dortmund anzufliegen. Der Flugplan wurde inzwischen zur Buchung freigegeben. Angeboten werden Flüge in 23 Länder. „Wir wollen damit auch ein Zeichen der Hoffnung setzen“, erläutert Wizz Air Pressesprecher Andras Rado. Generell blicke man mit Optimismus auf die zweite Jahreshälfte und wolle deshalb schon jetzt Reisewünsche ermöglichen. Der Carrier unterhält in Dortmund die bislang einzige Basis in Deutschland. Folgende Ziele plant  Wizz Air im Winterflugplan 2021/22: Albanien: Tirana Bosnien und Herzegowina: Sarajevo, Tuzla Bulgarien: Sofia, Varna Georgien: Kutaissi Griechenland: Athen, Thessaloniki Island: Reykjavik Italien: Catania (Sizilien) Kosovo: Pristina Lettland: Riga Litauen: Vilnius Marokko: Marrakesch Moldawien: Chisinau Montenegro: Podgorica Nordmazedonien: Ohrid, Skopje Polen: Breslau, Danzig, Katowitz, Olsztyn-Mazury Portugal: Lissabon, Porto Rumänien: Bukarest, Cluj, Iasi, Sibiu, Suceava, Timisoara, Targu Mures Serbien: Belgrad, Nis Spanien: Fuerteventura Ukraine: Kharkow, Kiev, Lemberg, Saporischschja Ungarn: Budapest Zypern: Larnaka Österreich: Wien

weiterlesen »

Auktion: Mexiko bringt Staatsflugzeuge unter den Hammer

Die mexikanische Regierung bietet derzeit insgesamt 19 Fluggeräte im Rahmen einer Auktion an. Diese werden vom Amt für die Rückgabe gestohlener Gegenstände am 12. März 2021 unter den Hammer gebracht. Laut Medienmitteilung wurde die Versteigerung aufgrund der Covid-Lage auf diesen Termin verschoben. In den Ausschreibungsunterlagen sind folgende Maschinen verzeichnet: Boeing 757-200, XC-UJM (MSN: 22690) Boeing 737-300, XC-LJG (MSN: 24361) zwei Learjet 31, ohne nähere Angaben Cessna C310, ohne nähere Angaben Cessna C414, ohne nähere Angaben vier AW109SP, ohne nähere Angaben drei Eurocopter AS355, ohne nähere Angaben vier Eurocopter AS332, ohne nähere Angaben zwei Eurocopter EC225, ohne nähere Angaben Alle Maschinen sind selbstverständlich nicht gestohlen, sondern befinden sich derzeit im Eigentum staatlicher Behörden. Diese werden ausgemustert und im Rahmen einer Auktion an den Höchstbietenden verkauft. Die Besichtigung der Helikopter und Flugzeuge ist möglich. Bis zum 11. März 2021 können sich Interessierte registrieren und einen Termin für die Inspektion der gewünschten Maschinen vereinbaren. Auch müssen vor Auktionsbeginn übliche Sicherheiten hinterlegt werden, um die Teilnahme von Spaßbietern verhindern zu können. Dies ist bei Versteigerungen weltweit üblich.

weiterlesen »

VC: „Lufthansa verschleiert die Schließung der Flugschule“

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit wirft der Lufthansa-Konzernführung vor, dass diese in ihrer am 17. Feber 2021 veröffentlichten Pressemitteilung die Schließung der Flugschule in Bremen verschleiert habe. „Bewusst nutzt die Lufthansa das Unwissen konzernexterner Personen aus, die nicht über die Hintergründe der firmeninternen Strukturen informiert sind. Die Verkehrsfliegerschule der Lufthansa AG wurde 1955 gegründet. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in Bremen statt, die Praxis in Bremen und Goodyear (Arizona). Seit 2017 firmiert die Pilotenschule unter Lufthansa Aviation Training Germany am Standort Bremen (LAT DE Bremen), an welcher bislang für alle Angestellten, die im Lufthansa Konzern gültigen Tarifverträge gelten. Neben der traditionsreichen Pilotenschule der LAT DE existiert seit 2001 die Lufthansa Aviation Training Pilot Academy (LAT PA) – eine weitere Flugschule, in der die sonst im Lufthansa Konzern gültigen Tarifverträge keine Anwendung finden. Die Angestellten dort arbeiten zu deutlich schlechteren Rahmenbedingungen als die Mitarbeitenden der LAT DE. Diese Schule unterrichtet die Theorie ebenfalls in Bremen, der praktische Teil findet am Flughafen in Rostock-Laage statt“, schreibt die Vereinigung Cockpit in einer Aussendung. Rundschreiben besagt „gesamthafte Schließung“ Intern wurde allerdings laut VC gänzlich anders kommuniziert. So sollen die Bremer Mitarbeiter von Lufthansa Aviation Training just am 17. Feber 2021 ein Anschreiben bekommen haben, dass die Flugschule bis Mitte 2022 „gesamthaft geschlossen wird“. Dazu Betriebsratsvorsitzende Monika Kremer: „Die Zusage, dass der Standort Bremen als Theoriekompetenzzentrum für die Pilotenausbildung erhalten bleibt, während die fliegerische Ausbildung komplett nach Rostock-Laage verlagert wird, bedeutet daher trotzdem, dass alle Angestellten der LAT DE, insgesamt über 100 Personen am Standort

weiterlesen »

Fotogalerie: Hifly Malta erneut mit A330 in Erfurt

Erneut landete auf dem Flughafen Erfurt-Weimar ein von Hifly Malta betriebener Airbus A330-300, der mit Zwischenstopp im kasachischen Almaty rund 2,5 Millionen FFP2-Schutzmasken nach Deutschland brachte. Laut Airport waren diese in 8.500 Kartons verpackt. Insgesamt betrug die Ladung zirka 24 Tonnen. Die Schutzmasken sind für verschiedene Drogerie- und Handelsketten in Thüringen und ganz Deutschland bestimmt. Die Reisezeit der Fracht von Shanghai via Almaty nach Erfurt wurde mit rund 16 Stunden angegeben. Rund 2,5 Stunden dauerte die Entladung Airbusses durch die Mitarbeiter des Airports. Der Weiterflug nach Tokio ist am 25. Feber 2021 geplant. Organisiert wurde der Frachtflug von der Spedition Röhlig Deutschland GmbH & Co. KG, die in den letzten Wochen verstärkt den ostdeutschen Airport als Landeplatz für den Import medizinischer Güter nutzt. Erst kürzlich war Hifly Malta mit einem A330-Preighter in Erfurt zu Gast. Flughafenchef Prof. Gerd Stöwer sagte dazu: „Der Internationale Verkehrsflughafen Erfurt-Weimar setzt sich weltweit, bei Fluggesellschaften und Logistikern, immer mehr auch als professioneller Frachtflughafen, insbesondere für zeitkritische Expressfracht, durch“.

weiterlesen »

World2Fly verschiebt den Erstflug auf Juni 2021

Das Airline-Startup World2Fly verschiebt den Erstflug auf den 18. Juni 2021. Ursprünglich wollte man bereits mit Beginn der Sommerflugplanperiode 2021 abheben. Die weiterhin komplizierten Einreise- und Quarantänebestimmungen haben laut Firmenchef Gabriel Subias die Verzögerung notwendig gemacht. Hinter World2Fly steht der spanische Hotel- und Reisekonzern Iberostar. Ab Madrid will man Langstreckenflüge zu touristischen Destinationen anbieten. Schwerpunkt der Ziele sind jene Länder, in denen Iberostars eigene Unterkünfte unterhält. In Portugal wurde ein Ableger gegründet, der mit eigenen Zertifikaten abheben soll. Homebase der „zweiten World2Fly“ wird der Flughafen Lissabon. Beide Flugbetriebe sollen zu Beginn auf das Muster Airbus A330 setzen. Man prüft zu einem späteren Zeitpunkt Langstreckenjets des Typs A350 zu nutzen.

weiterlesen »