Februar 25, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 25, 2021

Smartwings fliegt wieder mit Boeing 737 Max 8

Nach Tui Airlines Belgium setzt nun auch die tschechische Smartwings die Boeing 737 Max 8 wieder im kommerziellen Flugverkehr ein. Der Carrier flog am Donnerstag unter der der Flugnummer QS1152 von Prag nach Malaga. Der Umstand, dass die ersten beiden Passagierflüge, die seit der Aufhebung des Max-Groundings in Europa durchgeführt wurden, in Malaga gelandet sind, ist purer Zufall. Smartwings und Tui Airlines Belgium haben sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht abgesprochen. Eingesetzt wurde die OK-SWE. Die Maschine ist 2,7 Jahre alt, wobei sie den Großteil ihrer bisherigen Laufbahn im Storage verbracht hat. Smartwings durfte – wie alle anderen Max-Operators auch – eine lange Zeit nicht betreiben. Gemeinsam mit Tui Airlines Belgium ist man hinsichtlich der Reaktivierung unter Einhaltung der Auflagen der ESA ganz vorne. „Wir arbeiten seit fast zwei Jahren kontinuierlich mit der EASA und dem Hersteller zusammen, um dieses Flugzeug wieder sicher in Betrieb zu nehmen. Ich vertraue auf die Upgrades und Trainingsmethoden, um die Wiederinbetriebnahme dieses Flugzeugs zu ermöglichen. Ich vertraue der Boeing 737 MAX voll und ganz und betrachte sie als eines der sichersten Flugzeuge“, so Smartwings-Flugbetriebsleiter Tomáš Nevole. In einem anderen Konzernbereich der Smartwings Group gibt es momentan keine Feierstimmung. Die Tochtergesellschaft CSA meldete sämtliche Mitarbeiter beim Arbeitsamt der Tschechischen Republik zur Kündigung an. Am Samstag läuft ein Moratorium, das die Regierung explizit für Luftfahrtunternehmen erlassen hat, aus. Nähere Einzelheiten zum Thema CSA in diesem Artikel.

weiterlesen »

Sommer: Lufthansa setzt auf touristische Strecken

Im Sommer 2021 wird sich die Lufthansa Group auf touristische Reiseziele fokussieren. Den Schwerpunkt bilden dabei Ziele in der Karibik, auf den Kanaren und in Griechenland. Der Konzern rechnet in diesem Segment mit einer starken Nachfrage. Eigenen Angaben nach ist das Warmwasserangebot im Sommer 2021 so umfangreich wie nie zuvor in der Geschichte der Lufthansa Gruppe. Ab Frankfurt am Main sollen schrittweise etwa 20 zusätzliche Urlaubsziele aufgenommen werden. Von München aus sind 13 neue Warmwasser-Destinationen angekündigt. In einer Medienmitteilung schreibt der Kranich-Konzern, dass man aufgrund wirksamer Impfstoffe sowie Tests und Hygienekonzepte davon ausgeht, dass die Voraussetzungen für Sommerurlaube im Jahr 2021 „gut“ sind. Daher stellt man sich auf eine starke Nachfrage im Bereich der touristischen Ziele ein. Allerdings teilte Lufthansa den Vertriebspartnern bereits mit, dass das Angebot geringer als ursprünglich geplant ausfallen wird. „Unser touristisches Programm für den Sommer 2021 ist so stark wie nie zuvor. Wir gehen davon aus, dass viele Länder die Reiserestriktionen zum Sommer hin lockern werden, nachdem mehr und mehr Menschen geimpft worden sind. Wir wissen, dass die Nachfrage stark steigt, sobald Reiserestriktionen fallen – und dafür sind wir mit unserem hervorragenden Angebot bestens gerüstet. Es gibt eine große Sehnsucht nach Urlaub – entsprechend stark wird der Nachholeffekt im Sommer sein“, so Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG. Neu ab Frankfurt sind außerdem Zypern (Paphos), Kroatien (Rijeka), Italien (Lamezia Terme), Tunesien (Djerba), Ponta Delgada (Azoren/Portugal) und Bulgarien (Varna). Ab München geht es zum ersten Mal nach Jerez (Spanien) und zu den griechischen Destinationen

weiterlesen »

Austrian Airlines will Montreal und New York-JFK reaktivieren

Ab Mai 2021 will Austrian Airlines ab Wien die Destinationen New York-John F. Kennedy und Montreal jeweils dreimal pro Woche anfliegen. Momentan ist im Großraum der U.S.-Metropole der Flughafen Newark im Angebot. JFK pausiert seit längerer Zeit. Das Gesamtangebot von/nach New York soll auf acht Rotationen pro Woche angeboten werden. Austrian Airlines will dann wieder sowohl Newark als auch John F. Kennedy anfliegen. Die tatsächliche Umsetzung wird jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch von Lockerungen der beiderseits harten Einreise- und Quarantänebestimmungen abhängen. „Mit fünf Destinationen in Nordamerika und drei in Asien, darunter Tokio und Bangkok, ist unser Langstreckenangebot im Sommer wieder im leichten Steigflug. Auf Flughöhe sind wir jedoch leider noch lange nicht. Wir hoffen darauf, dass uns eine rasche Erhöhung der Impfrate und eine entsprechende Lockerung von Reiserestriktionen künftig weiteren Auftrieb gibt“, so Austrian Airlines CCO Michael Trestl. Bereits letzte Woche konnte Austrian Airlines eine Aufstockung des Flugprogramms im Sommer bekanntgeben. Ab Ende März werden diverse Destinationen wiederaufgenommen, darunter Barcelona, Dubrovnik und Florenz. Hannover wird erstmals seit 2009 wieder von Austrian Airlines bedient. Zudem sind zahlreiche Urlaubsdestinationen zurück im Angebot, zum Beispiel in Griechenland, Italien oder Spanien. Im Interkontinental-Streckennetz sind Amman, Bangkok, Chicago und Tokio wieder im Flugplan.

weiterlesen »

Swiss: Erholung erst im dritten Quartal 2021

Die Fluggesellschaft Swiss verschiebt den Ausbau ihres Flugprogramms aufgrund anhaltender Einreise- und Quarantänebestimmungen in den Hochsommer 2021. Frühestens dann will man das Angebot ausbauen. Im zweiten Quartal 2021 wird jedenfalls weniger als ursprünglich gedacht geflogen werden. Swiss geht derzeit davon aus, dass es erst im Laufe des dritten Quartals des laufenden Jahres zu einer spürbaren Erholung der Luftfahrtbranche kommen wird. Man rechnet damit, dass dann ungefähr 65 Prozent des Niveaus von 2019 angeboten und durchgeführt werden kann. Insgesamt werden im Sommerflugplan ab Zürich 85 und ab Genf 43 Ziele bedient. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Freizeit- und Besuchsreiseverkehr liegen. SWISS wird zudem neu von Zürich nach Tallinn (Estland) und Billund (Dänemark) und von Genf nach Santorini (Griechenland), Split (Kroatien) und Funchal/Madeira (Portugal) fliegen. „Aufgrund der verschärften Reiserestriktionen infolge der hohen Infektionszahlen mussten wir unser Angebot nochmals deutlich reduzieren. Erst zur Sommerreisezeit werden wir es deutlich ausbauen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Freizeit- und Besuchsreiseverkehr, da sich der Geschäftsreiseverkehr langsamer erholen wird». Insgesamt plant Swiss, im Laufe des dritten Quartals wieder rund 65 Prozent der Kapazitäten von 2019 anzubieten. Im Sommerflugplan wird Swiss ab Zürich 85 Ziele bedienen und ab Genf 43“, so Tamur Goudarzi Pour, Chief Commercial Officer bei Swiss. Ab Zürich neu nach Tallinn und Billund Der Carrier wird ab Zürich zwei neue Europaziele in ihr Programm aufnehmen. Ab 25. Juni 2021 bedient die Airline der Schweiz zweimal wöchentlich die estnische Hauptstadt Tallinn. Ab dem 2. Juli 2021 fliegt die Lufthansa-Tochter zweimal wöchentlich von Zürich in

weiterlesen »

Brunner: „Grüner Pass“ macht Urlaube möglich

Österreichs Luftfahrt-Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) geht davon aus, dass der von seinem Parteichef Sebastian Kurz (ÖVP) geforderte „Privilegienpass“ Sommerurlaube möglich machen wird. Ähnlich äußerten sich auch Elisabeth Köstinger (ÖVP) und Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG. Brunner ist der Ansicht, dass die Luftfahrtbranche ein hartes Jahr 2020 hinter sich habe, denn man erreichte nur 25 Prozent des Aufkommens von 2019. Nun würden Mutationen und weiterhin strenge Einreisebestimmungen „das von Kunden wie Unternehmen bereits lang ersehnte Hochfahren der Branche“ verzögern. „Der Vorschlag von Bundeskanzler Kurz zu einem EU-weiten Grünen Pass ist eine große Chance für einen geregelten und stabilen Flugverkehr im Sommer. Normalerweise planen Viele um diese Zeit ihren Sommerurlaub, dieses Jahr ist von großen Unsicherheiten geprägt. Das belastet die Branche massiv. Für mehr Stabilität und Planungssicherheit braucht es einfache und einheitliche Lösungen – für Passagiere und Unternehmen“, so Magnus Brunner. „Ein Grüner Pass nach dem israelischen Vorbild ist eine tolle Möglichkeit, um ein Stück Normalität zurück zu bekommen. Ein einheitlicher Nachweis über Impfung, negativen Test oder bereits erfolgte Erkrankung erlaubt den Menschen, die für Mobilität im In- und Ausland notwendige Informationen bereitzustellen und Unternehmen, sowie Behörden eine effiziente Prüfung. Durch einen einheitlichen und elektronischen Nachweis, schaffen wir wesentliche Erleichterungen für Wege des alltäglichen Lebens, wie den Gang zum Friseur. Ich appelliere an die Staats- und Regierungschefs den Vorschlag von Bundeskanzler Kurz zu unterstützen und so eine rasche Lösung zu finden, damit die Menschen und die Luftfahrtbranche wieder ein wenig aufatmen können“.

weiterlesen »

Köstinger will „Privilegienpass“ durchsetzen

Ein „Green Pass“ soll Geimpften Personen innerhalb der Europäischen Union gewisse Privilegien bringen. So will es Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz. Für den Fall, dass er sich nicht durchsetzen kann, soll ein nationaler Alleingang gemacht werden. Die Oppositionspartei SPÖ kritisiert das Vorhaben in einer Medienerklärung. Man verweist darauf, dass nach derzeitigem Stand 95,5 Prozent der Bevölkerung gar keinen Zugang zu den Impfungen hat. So würde der Plan von Kurz einen echten Pass für Privilegierte schaffen. Der überraschende Vorschlag des österreichischen Bundeskanzlers wird seitens der Flughafen Wien AG positiv aufgefasst. Deren Vorstand Günther Ofner erklärte am Donnerstag in einer ersten Stellungnahme: „Der Vorstoß von Bundeskanzler Kurz für einen europaweiten Impfpass nach dem Vorbild Israels ist eine wichtige Initiative, um sicherzustellen, dass coronafreier Tourismus im Sommer 2021 wieder möglich wird. Sollte keine europaweit einheitliche Regelung zustande kommen, dann wäre auch eine „Koalition der Willigen“, also jener Länder in der EU, die das wie Österreich wollen, sinnvoll. Wer geimpft oder getestet ist, soll auch wieder reisen können sowie an Kultur- oder Sportveranstaltungen teilnehmen können, ein digitaler Impf- und Testnachweis wäre die entscheidende Voraussetzung dafür. Millionen Menschen wünschen sich wieder, ihren Urlaub genießen zu können. Europaweit hängen auch Millionen Arbeitsplätze davon ab, ob im heurigen Sommer coronasicherer Tourismus und Kulturbetrieb mit Publikum möglich sind. Gerade für das Tourismusland Österreich ist das von allergrößter Bedeutung. Notfalls sollte Österreich auch allein diese Initiative umsetzen. Keinesfalls sinnvoll sei es, mit der Entscheidung bis April zuzuwarten, denn dann geht sich das bis zum Sommer nicht mehr aus – die

weiterlesen »

Corona: Verbände fordern EU zum Handeln auf

Die europäischen Luftfahrt- und Touristikverbände appellieren im Vorfeld des Treffens der EU-Tourismusminister am 1. März 2021, dass sich die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft für eine einheitliche Koordinierung der Corona-Maßnahmen einsetzen. 14 Verbände, darunter auch die Vereinigung Cockpit fordern, dass die EU-Kommission und die Regierungen nachstehende Punkte umsetzen, um eine europaweite Koordinierung von Reisebeschränkungen, Impfbescheinigungen und Testanforderungen sicherstellen zu können. Damit sollen die negativen Auswirkungen auf Luftfahrt und Tourismus reduziert werden. Flächendeckender Einsatz von erschwinglichen, zuverlässigen und schnellen Tests, um die derzeitigen Reisebeschränkungen zu lockern Aufhebung der Quarantäneanforderungen für Flugreisende, die bereits negativ getestet wurden Klare und verständliche Informationen über Zeitpunkt und Ausnahmen von COVID-19-Tests Befreiung von geimpften Reisenden von Tests, Quarantänen und anderen Einschränkungen Forderung von Impfungen nicht als Vorbedingung für Reisen, sondern als Hilfe für die Wiederaufnahme von Flugreisen. „Momentan sind hunderttausende Arbeitsplätze in Gefahr“, sagt Markus Wahl, Präsident der Vereinigung Cockpit. „Die EU kann hier gegensteuern, aber sie muss jetzt endlich kraftvoll handeln. Ein klares und präzises Paket von koordinierten Maßnahmen in ganz Europa kann das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherstellen und ist die einzige Chance, die kommende Sommersaison zu retten. Wenn die EU künftig die notwendigen Restriktionen umfassend koordiniert und damit so gering wie möglich hält, können wir unsere Branche wiederbeleben“.

weiterlesen »

Fort Myers: Pefferspray legte United-Flug lahm

Pfefferspray sorgte am Montag vor dem Start von United-Airlines-Flug UA1061 für unangenehme Szenen an Bord. Es gibt jedoch keinerlei Anzeichen dafür, dass eine böse Absicht seitens eines Passagiers bestand. Vielmehr gehen die Behörden davon aus, dass ein ungünstiger Zufall zum Auslösen des Behälters geführt hat. Bei der Sicherheitskontrolle wurde das Pfefferspray schlichtweg übersehen. Eigentlich hätte dieses nicht mit an Bord genommen werden dürfen. Dieses Missgeschick hatte für die Passagiere und die Crew unangenehme Konsequenzen, denn während der Startvorbereitungen trat aus noch unklarer Ursache der Inhalt des Abwehrmittels aus. Die Folge daraus war, dass die Reisenden und Kabinencrew-Mitglieder erhebliche Atemprobleme hatten. Laut Polizeibehörde soll das Pfefferspray aber nicht absichtlich versprüht worden sein, sondern sich selbstständig gemacht haben. Eventuell könnte der Besitzer dieses versehentlich durch eine Bewegung auf dem Sitz ausgelöst haben. United Airlines sagte auf Anfrage dazu gegenüber Aviation Direct: „Am Montag kehrte der United-Flug 1061 von Fort Myers, Florida, nach Newark, New Jersey, aufgrund eines störenden Vorfalls mit einem Kunden vor dem Start zum Gate zurück. Bald darauf flog der Flug sicher nach Newark.“ Passagiere hatten scheinbar Atemnot Die Darstellung von United Airlines ist ein wenig schönredend, denn laut lokalen Medienberichten mussten einige Fluggäste aufgrund akuter Atembeschwerden die Maschine verlassen. Anschließend wurde das Flugzeug rund zwei Stunden lang intensiv „gelüftet“, um den Flug nach Newark einigermaßen erträglich machen zu können. Es sollen sich einzelne Gäste strikt geweigert haben erneut die betroffene Maschine zu betreten. Die Behörde TSA räumte ein, dass bei der Sicherheitskontrolle das Pfefferspray übersehen wollte. Dieses befand sich

weiterlesen »

Ryanair: Gericht in Portugal kassiert Flugbegleiter-Kündigungen

Der irische Billigflieger Ryanair kassierte in Portugal eine heftige Schlappe vor dem Arbeitsgericht, denn die massenhaft ausgesprochenen Kündigungen wurden für unwirksam erklärt. Als Kläger trat die Flugbegleitergewerkschaft SNPVAC auf. Betroffen sind die Bases in Lissabon und Porto. Das Gericht verurteilte den Billigflieger zur Wiederbeschäftigung aller gekündigten Flugbegleiter. Allerdings steht Ryanair noch ein Rechtsmittel zu und es gilt als wahrscheinlich, dass der Lowcoster in Berufung gehen wird. Die Gewerkschaft SNPVAC erklärte in einer Stellungnahme, dass die im Jänner 2021 schlagend gewordenen Kündigungen vom Gericht als unwirksam und illegal befunden wurden. Das Unternehmen habe die im Arbeitsgerecht vorgesehenen Verfahren missachtet. Zuvor erklärte ein Gericht in Maia die Kündigung von neun Flugbegleitern für unwirksam und ordnete die Wiedereinstellung an. Betroffen waren in diesem Fall Kabinenmitarbeiter in Porto.

weiterlesen »

Betrüger zocken mit Fake-Einreiseformularen ab

Abzocker und Betrüger haben bedingt durch diverse Einreiseanmeldungen, die in verschiedenen Ländern vorab online getätigt werden müssen, ein neues Betätigungsfeld gefunden. Die deutsche Bundespolizei warnt ausdrücklich vor Abzockern, die über Fake-Seiten gegen Bezahlung Einreiseformulare für Deutschland ausfüllen lassen. In diesem Zusammenhang ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass Formulare, die im Internet für die Einreise in verschiedene Länder auszufüllen sind, ausschließlich auf den offiziellen Homepages der jeweiligen Behörde auszufüllen sind. Hierfür fallen keine Gebühren an und spätestens dann, wenn beispielsweise die Kreditkartennummer verlangt wird, sollten Passagiere misstrauisch werden. Zahlungsinformationen werden auf den PLF- und Einreiseformularen ausdrücklich nicht abgefragt. Das Polizeipräsidium Kempten macht in einen Medienerklärung auf einen Fall aufmerksam: Ein in Memmingen angekommener Passagier bezahlte auf einer Internetseite 29 Euro für eine „Einreiseanmeldung“, die es laut Bundespolizei aber nicht gab. Derartige Vorfälle sollen sich an verschiedenen Grenzübergängen und Flughäfen häufen.

weiterlesen »