Mai 5, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 5, 2021

Air Cairo nimmt Bremen-Hurghada auf

Die Ferienfluggesellschaft Air Cairo wird ab 21. Juli 2021 auch den Flughafen Bremen anfliegen. Zum Einsatz kommen Mittelstreckenjets des Typs Airbus A320, teilte der Airport mit. Die Egyptair-Tochter wird zunächst einmal pro Woche die Hansestadt mit Hurghada verbinden. Je nach Erfolg der neuen Route ist eine Aufstockung möglich. Air Cairo kooperiert seit wenigen Wochen mit der türkischen Ferienfluggesellschaft SunExpress. Diese ist im Ägypten-Verkehr aufgrund der Schließung des Deutschland-Ablegers auf einen Partner angewiesen.

weiterlesen »

Pilatus liefert PC-12 Nummer 1800 aus

Der Flugzeugbauer Pilatus konnte Ende April 2021 die PC-12 Nummer 1.800 ausliefern. Die Maschine mit der Seriennummer 2070 ging an Alán Aguirre. Er ist Eigentümer von Divine Flavor LLC, einem US-Unternehmen mit Sitz in Nogales, Arizona, welches auch Gewächshäuser und Weinberge in Mexiko besitzt. Laut Pilatus ist die PC-12 ist das weltweit meistverkaufte einmotorige Geschäftsreiseflugzeug. Weiters sieht sich der Hersteller als Marktführer in diesem Segment. „Wir fühlen uns geehrt, mit Pilatus und seinen engagierten Mitarbeitenden zusammen arbeiten zu dürfen. Auch in Zukunft setzen wir auf eine vertrauensvolle Partnerschaft mit Pilatus und unseren Kunden und freuen uns, auf die nächsten 1800 PC-12, die kommen werden“, so Adrian Zambrano, Geschäftsführer des Autorisierten Pilatus Verkaufscenters in Mexiko. Mit der Einführung des PC-12 NGX, der erstmals im Herbst 2019 anlässlich der US-Messe, der «National Business Aviation Association Convention & Exhibition» vorgestellt wurde, offeriert Pilatus einen weiteren Großen Technologie-Fortschritt. Die neuste Generation des PC-12 ist erstmals mit einem elektronischen Propeller- und Motorsteuerungssystem ausgestattet – einzigartig in dieser Flugzeugkategorie. Das Pratt & Whitney PT6-67E Triebwerk ist gekoppelt mit einer automatischen Schubregelung, welche die Arbeitsbelastung des Piloten markant reduziert. Außerdem konnten die Wartungsintervalle reduziert werden, was in tieferen Betriebskosten resultiert. Die neue Triebwerktechnologie zeichnet sich außerdem durch den sogenannten «Propeller Low Speed»-Modus aus, welcher die Propellerdrehzahl im Reiseflug reduziert und den Geräuschpegel in der Kabine senkt, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Der PC-12 NGX verfügt zudem über größere Kabinenfenster, ein neues Luftverteilungssystem und hochwertigere Passagiersitze, welche mehr Komfort bieten. „Wir sind sehr stolz, dass Herr Aguirre dieses

weiterlesen »

Ferienflüge: Helvetic setzt auf Griechenland und Spanien

Die Regionalfluggesellschaft Helvetic Airways bietet in der Hochsaison des Sommer 2021 in Kooperation mit den Reiseveranstaltern Hotelplan Suisse und Universal Flüge nach Kos, Heraklion und Palma de Mallorca an. Diese starten von Juli bis Oktober 2021 ab Zürich und Bern. Der Carrier richtet das touristische Ferienprogramm heuer ausschließlich auf Mittelmeerziele mit Schwerpunkt Griechenland und Spanien aus. Der Carrier plant auch heuer wieder so genannte Pop-Up-Flüge als kurzfristige Last-Minute-Angebote in den Sommerflugplan 2021 aufzunehmen. Der Helvetic-Flugplan auf einen Blick: Flight no. Between And Frequency From Departure To Arrival 2L 7310 10 July 23 October Saturdays ZRH 08:40 KGS 12:40 2L 7311 10 July 23 October Saturdays KGS 13:25 ZRH 15:55                 2L 7300 10 July 23 October Saturdays ZRH 07:30 HER 11:20 2L 5301 10 July 23 October Saturdays HER 12:05 BRN 14:10 2L 5300 10 July 23 October Saturdays BRN 14:50 HER 18:35 2L 7301 10 July 23 October Saturdays HER 19:20 ZRH 21:30                 2L 24 11 July 17 October Sundays ZRH 09:00 PMI 10:45 2L 23 11 July 17 October Sundays PMI 11:30 BRN 13:10 2L 22 11 July 17 October Sundays BRN 13:55 PMI 15:50 2L 25 11 July 17 October Sundays PMI 16:35 ZRH 18:25

weiterlesen »

Einigung erzielt: Mango bleibt in der Luft

Der South-African-Tochter Mango ist es gelungen mit den Leasinggebern eine Lösung zu finden. Der Carrier musste – entgegen der ursprünglichen Ankündigung – den Flugbetrieb nicht einstellen. Allerdings nahm man aus finanziellen Gründen einige Ausdünnungen vor. Die Liquidität des Lowcosters ist stark angespannt und man steht bei den Lessoren der Flugzeuge in der Kreide. Diese haben ein Ultimatum gesetzt, dass ohne signifikante Zahlungen die weitere Nutzung der Maschinen per 1. Mai 2021 untersagt wird. Mit Hilfe vom Staat kann Mango aber nicht vor Juni 2021 rechnen. Eine durchaus verzwickte Situation, die dazu führte, dass der Billigflieger die Einstellung des Flugbetriebs verkündete. Quasi in letzter Minute konnte man sich mit den Leasinggebern auf einen Zahlungsaufschub einigen. Diese verzichten nun auf den Entzug des Nutzungsrechts, so dass Mango in der Luft bleiben kann. Dennoch muss der Lowcoster einige Strecken übergangsweise aussetzen. Aufgrund der südafrikanischen Mutation dürfen einige Staaten derzeit nicht angeflogen werden.

weiterlesen »

Sundair stellt wieder neue Flugbegleiter ein

Die Ferienfluggesellschaft Sundair stockt angesichts der erwarteten höheren Nachfrage das Kabinenpersonal auf. Am 17. Mai 2021 starten zwei Kurse für neue Flugbegleiter, die künftig an Bord der Airbus-Flotte ihren Dienst versehen werden. Geschäftsführer Marcos Rossello bestätigte im Gespräch mit Aviation Direct, dass im Bereich der Kabine wieder Neueinstellungen vorgenommen und am 17. Mai 2021 die ersten beiden Flugbegleiterkurse starten. Sundair konnte vor einigen Tagen das Schutzschirmverfahren erfolgreich verlassen und sieht sich für die Sommersaison bestens gerüstet.

weiterlesen »

Malaysia Airlines übernimmt B737-Max ab 2024

Malaysia Airlines wird die 25 bestellten Boeing 737 Max erst ab 2024 übernehmen. Der Hersteller und die Fluggesellschaft haben diesbezüglich am Dienstagnachmittag eine Einigung erzielt. Die Maschinen sollen dann bis 2027 an die Airline mit Sitz in Kula Lumpur übergeben werden. Ursprünglich war man davon ausgegangen, dass Malaysia Airlines die Bestellung stornieren wird. Im Vorjahr gab es aufgrund der Vorgeschichte des Musters entsprechende Gerüchte. Nun kommt es anders, denn die Mittelstreckenjets sollen lediglich später übergeben werden. Über die finanziellen Details haben die Fluggesellschaft und Boeing Stillschweigen vereinbart.

weiterlesen »

Corona: Memmingen baut Testangebot aus

Im Coronatestzentrum am Flughafen Memmingen können sich Passagiere nun sowohl mittels PCR als auch Antigen kostenfrei auf Covid-19 testen lassen. Ohne Bezahlung steht das Angebot Bewohnern Deutschlands offen. Internationale Gäste, die keine deutsche Krankenversicherung haben, müssen weiterhin selbst bezahlen. Für das Schnelltestcenter ist ebenso eine Voranmeldung notwendig wie für das bereits seit längerer Zeit täglich von 6 bis 24 Uhr geöffnete PCR-Testcenter, das sich in einer ehemaligen Lärmschutzhalle neben dem Parkplatz P1 befindet. Dort ist als besonderer Service des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für alle Bürger und Passagiere unabhängig vom Wohnort eine kostenlose PCR-Testung möglich. Die Befundübermittlung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Deutschsprachige Corona-Befunde des PCR-Testcenters können am Flughafen Memmingen gegen Gebühr ins Englische übersetzen werden – entweder als Express-Übersetzung innerhalb von 60 Minuten oder innerhalb von 24 Stunden. Die Firma EcoCare bietet am Flughafen Memmingen zusätzlich gegen Gebühr PCR-Tests sowie Antigen- und Antikörper-Schnelltests an. Diese Tests werden ebenfalls im Antigen-Schnelltestcenter durchgeführt. Es werden auch Abstriche bei Kindern ab drei Jahren vorgenommen. Für alle dieses Tests ist eine Anmeldung unter https://flughafen-memmingen.ecocare.center/ erforderlich. Für die kostenlosen PCR-Tests gilt wie bisher für die Anmeldung die Adresse https://form.ecolog-international.com/. Während des Tests steht der Flughafenparkplatz P1 zur Verfügung (zehn Minuten kostenlos).

weiterlesen »

Statistik: Im Vorjahr wurde rund die Hälfte weniger verreist

Unternahmen die Österreicher im Jahr 2019 noch rund 21,2 Millionen Urlaubsreisen, so gingen die Aktivitäten im Vorjahr um 43,3 Prozent auf 12 Millionen Reisen zurück. Dies geht aus Zahlen der Statistik Austria vor. Die Behörde teilte weiters mit, dass im Bereich der privaten Urlaubsreisen ein Rückfall auf das Niveau des Jahres 2000 erfolgt ist. Noch drastischer war der Rückgang bei den Geschäftsreisen. Wurden in 2019 noch rund 3,6 Millionen berufliche Reisen ins Ausland unternommen, waren es im Vorjahr nur noch 1,6 Millionen – ein Minus von 55,7 Prozent. „Die Corona-Pandemie hat die Reisemöglichkeiten der österreichischen Bevölkerung ausgebremst: Im Jahr 2020 wurden um fast die Hälfte weniger Urlaubsreisen unternommen als im Jahr zuvor. Auslandsurlaube sind dabei um mehr als zwei Drittel zurückgegangen, Inlandsurlaubsreisen hingegen nur um ein Fünftel“, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Die Anzahl der Urlaubsreisenden (ab 15 Jahren) reduzierte sich um mehr als ein Fünftel (-22,1 Prozent) auf 4,5 Millionen (2019: 5,8 Millionen). Das entspricht einer Reiseintensität von 60,3 Prozent, im Vorjahr waren es noch 77,8 Prozent (-17,5 Prozentpunkte). Nach Altersgruppen betrachtet nahm die Reiseintensität am stärksten in der Altersgruppe 65+ ab (-24,7 Prozentpunkte auf 35,9 Prozent). Die Anzahl der durchgeführten Haupturlaubsreisen mit mindestens vier Nächtigungen reduzierte sich um die Hälfte (-50,1 Prozent) auf 4,9 Millionen, was in etwa dem Wert des Jahres 1990 entspricht (5,2 Millionen). Der Rückgang bei den Kurzurlaubsreisen (mit bis zu drei Nächtigungen) fiel mit etwas mehr als einem Drittel (-37,4 Prozent) auf 7,1 Millionen geringer aus. Auch Rückgang im Inland Aufgrund der Reisebeschränkungen zur Eindämmung

weiterlesen »

Singapore Airlines versilbert 11 Maschinen

Im Rahmen von Sale-and-Leaseback-Transaktionen versilberte Singapore Airlines unter anderem sieben Airbus A350-900 und vier Boeing 787-10. Umgerechnet rund 1,25 Milliarden Euro konnten so erlöst werden. Singapore Airlines hat seit dem 1. April 2020 erfolgreich rund 15,4 Mrd. SGD, umgerechnet 9,6 Mrd. Euro an frischer Liquidität aufgenommen, einschließlich dieser Sale-and-Lease-Back-Transaktionen. Die Summe enthält zudem 8,8 Mrd. SGD, umgerechnet 5,5 Mrd. Euro aus einer erfolgreichen Bezungsrechtsemission, 2,1 Mrd. SGD, umgerechnet 1,3 Mrd. Euro, aus gesicherten Finanzierungen sowie 2 Mrd. SGD, umgerechnet 1,25 Mrd. Euro aus Wandelanleihen und Schuldverschreibungen. Darüberhinaus kommen noch mehr als 500 Mio. SGD, umgerechnet 312 Mio. Euro durch einen neu festgesetzten Kreditrahmen und ein kurzfristiges, unbesichertes Darlehen hinzu. „Die zusätzliche Liquidität aus diesen Sale-and-Lease-Back Transaktionen verbessert unsere Fähigkeit, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie aus einer Position der Stärke heraus zu bewältigen. Wir werden weiterhin flexibel auf Marktentwicklungen reagieren und bereit seub, alle sich ergebenden Wachstumschancen zu nutzen, während wir uns von dieser Krise erholen“, so Goh Choon Phong, Chief Executive Officer von Singapore Airlines. Die SLB-Transaktionen wurden mit folgenden Gesellschaften durchgeführt: Leasingvermittler Flugzeugmodell Aergo Capital Limited 1 Airbus A350-900 1 Boeing 787-10 Altavair 4 Airbus A350-900s EastMerchant / Crianza Aviation Airbus A350-900Boeing 787-10s Muzinich and Co. Limited 1 Airbus A350-900 1 Boeing 787-10 Gesamt 11

weiterlesen »