Januar 5, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 5, 2022

Good Bye in Downunder: Cobham hat letzten Jumbolino ausgeflottet

Mittlerweile ist der auch als Jumbolino bezeichnete Regionaljet des Typs BAe 146 nur noch selten anzutreffen. Letzter Operator in Deutschland war WDL, die mittlerweile als German Airways auftritt und ein Embraer-190-Operator geworden ist. In Australien führte Cobham Aviation Services Australia den letzten kommerziellen Flug mit diesem Muster durch. Dieses Luftfahrtunternehmen war einst einer der weltgrößten BAe-146-Operators. Seit 1990 hatte man über 33 Exemplare – inklusive des Nachfolgemodells Avro RJ – in Betrieb. Mit der VH-NJY legte man gegen Ende des Vorjahres das letzte Exemplar still. Der Regionaljet mit dieser Registrierung war ein Avro RJ100, der 1998 von Cityflyer Express für eine British-Airways-Operation übernommen wurde. Im Jahr 2021 wechselte der Vierstrahler nach Downunder. Der letzte BAe-146-Flug von Cobham wurde als so genannter “Fly In – Fly Out”-Charter zwischen Murrin Murrin und Perth durchgeführt. Dieser Maschinentyp war seit 1985 in Westaustralien im Einsatz. Ursprünglich brachten die mittlerweile nicht mehr existierende Ansett und National Jet Systems, aus der Cobham hervorgegangen ist, den britischen Vierstrahler nach Downunder. Die Nachfolgemodelle Avro RJ85/RJ100 waren seit 1998 bei Cobham im Einsatz. Der Betrieb der 20 Boeing 717, fünf de Havilland Dash 8-400 und vier Embraer 190 soll fortgesetzt werden. Mit dem zuerst genannten Flugzeugtyp ist man auch unter der Marke Qantas Link im Inlandsverkehr für Qantas tätig. Einen direkten Nachfolger für die ausgeflotteten BAe 146 gibt es nicht.

weiterlesen »

Im vergangenen Jahr starteten und landeten 9,95 Millionen Passagiere am BER 

Insgesamt sind im vergangenen Jahr 9,95 Millionen Passagiere am BER gestartet oder gelandet. Das waren fast 900.000 Fluggäste mehr als im Jahr davor und weniger als ein Drittel im Vergleich zum Rekordjahr 2019 mit 35,65 Millionen Passagieren. Die vierte Welle der Corona-Pandemie hat die Reiselust in der Weihnachtszeit nur wenig beeinflusst. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Dezember 1,06 Millionen Fluggäste am Flughafen Berlin Brandenburg – und damit nur 160.000 Menschen weniger als im Vormonat November 2021. Allein in den Ferien während der letzten beiden Dezemberwochen wurden 640.000 Passagiere abgefertigt. Im Dezember 2019 nutzten noch 2,6 Millionen Menschen die damaligen Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das erste Halbjahr 2021 hatte mit 1,59 Passagieren in der Zeit von Januar bis Juni noch verhalten begonnen. Mit dem Start der Sommerferien in Berlin und Brandenburg nahm die Reiselust deutlich zu. Im zweiten Halbjahr reisten insgesamt 8,36 Millionen Menschen über den BER.  Der reisestärkste Monat war der Oktober 2021 mit 1,7 Millionen Fluggästen. Bei der Luftfracht wurden im vergangenen Monat 3.100 Tonnen Güter umgeschlagen. Dabei wurde das Niveau aus dem Vorkrisenmonat Dezember 2019 noch um 300 Tonnen überstiegen. Insgesamt betrug das Cargo-Aufkommen im vergangenen Jahr rund 27.500 Tonnen Fracht. Das waren 7.500 Tonnen weniger als im Jahr 2019. „Seit Juli 2021 haben jeden Monat mehr als eine Million Menschen den Flughafen BER genutzt. Gegenüber dem ersten Halbjahr hat sich die Passagierzahl mehr als verfünffacht. Die Auslastung des BER war in den morgendlichen und abendlichen Spitzenzeiten seit Juli immer wieder nahe an einem coronafreien Normalbetrieb“, so Aletta von Massenbach,

weiterlesen »

Qatar Airways kündigt Genf-Comeback an

Golfcarrier Qatar Airways beabsichtigt ab 27. März 2022 die schweizerische Stadt Genf wieder anzusteuern. Zum Einsatz kommen sollen Langstreckenjets des Typs Airbus A350-900. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie pausiert diese Route. Zum Comeback kündigt das Luftfahrtunternehmen vier wöchentliche Rotationen, die von Doha aus durchgeführt werden an. Die Flugtage sind Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag. Laut Flughafen Genf ist geplant, dass diese im kürzlich in Betrieb genommenen Ostflügel des Airports abgefertigt werden sollen.

weiterlesen »

Rund 5,32 Millionen Passagiere nutzten Hamburger Flughafen

Bis Jahresende 2021 nutzten 5,32 Millionen Fluggäste den Hamburger Flughafen, das sind 69 Prozent weniger als 2019. Auch wenn die Verkehrsbilanz im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr ein starkes Minus aufweist, so ist die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr positiv. Nach Monaten des Stillstands zeigte sich ab Sommer 2021 eine erste Erholung am Hamburger Flughafen. Die Verkehrszahlen stiegen sukzessive und erreichten in den Herbstferien ihren Höhepunkt. Aber von Normalität ist der Luftverkehr noch weit entfernt: Mit Beginn der vierten Coronawelle verringerten sich die Passagierzahlen erneut und sorgten für eine Verkehrsbilanz 2021 von rund 5,32 Millionen Passagieren am Hamburg Airport, die damit unter den Erwartungen liegt. Im Vergleich zu 2020, das ebenfalls von den Corona-Auswirkungen betroffen gewesen war, stiegen die Passagierzahlen leicht um 17 Prozent. Mit rund 69.500 Starts und Landungen hat sich die Gesamtzahl der Flugbewegungen 2021 um rund 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht (2020: ca. 66.300 Starts und Landungen; 2019: ca. 155.200 Starts und Landungen). Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Verkehrsbilanz insgesamt hinter den Erwartungen: Zu Jahresanfang hatte der Hamburger Flughafen noch mit 8,5 Millionen Fluggästen geplant. Im ersten Halbjahr musste die Prognose schrittweise gesenkt werden, da sich die Nachfrage aufgrund der pandemiebedingten Reisebeschränkungen nur schleppend erholte. Im Sommer zeigte sich dann der ersehnte Aufschwung, und die Verkehrszahlen stiegen stetig. Auch die positiven Signale seitens der Airlines mehrten sich: Die A380 kehrte zurück, die Kapazitäten wurden erhöht. Im Herbst erreichte der Trend seinen Höhepunkt: Allein im Oktober verzeichnete der Hamburger Flughafen 953.000 Passagiere – das ist fast ein Fünftel aller Fluggäste in 2021. Positives Signal:

weiterlesen »

Flugbegleiter arbeitete 20 Jahre lang bei United unter Identität eines 1979 verstorbenen Kindes

Fast 20 Jahre lang arbeitete ein Brasilianer bei United Airlines unter falschem Namen als Flugbegleiter. Aufgefallen ist es niemandem, jedoch landete der Mann nun vor Gericht, denn er soll einfach die Identität eines vierjährigen Buben, der schon 1979 bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, angenommen haben. Der Sinn und Zweck dieser Aktion war, dass der 49-Jährige die U.S.-amerikanische Staatsbürgerschaft benötigt hat, um in den Vereinigten Staaten von Amerika als Flugbegleiter arbeiten zu können. Laut einem Bericht der Dailymail soll er an den Pass unter Vorlage gefälschter Dokumente und falscher Angaben bei einer Provinzbehörde erhalten haben und diesen in weiterer Folge anstandslos verlängern haben können. Er gab sich fast 20 Jahre lang als jene Person, die schon 1979 bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, aus und aufgefallen ist das zunächst niemandem. Die Ermittler konnten keine nähere Bekanntschaft zwischen dem schon lange Verstorbenen und dem Hochstapler feststellen. Die Staatsanwaltschaft stellt vor ein Rätsel wie er in den 1990er Jahren an eine Sozialversicherungsnummer des bereits Ende der 1970er verstorbenen Jungens kommen konnte und diese obendrein auch noch überall akzeptiert wurde. Dem aber nicht genug: Der Brasilianer nahm gar Kredite auf, legte sich einen BMW auf Pump zu und schaffte es gar unter falscher Identität zu heiraten. Sogar einen Haus samt Hypothekarkredit konnte er erlangen. Selbstredend: Bei United Airlines ist es 20 Jahre niemandem aufgefallen, dass ein Flugbegleiter unter falscher Identität beschäftigt wird. Zwischen 1998 und 2020 gelang es dem Mann “seinen” U.S.-Reisepass stolze sechs Mal neu ausstellen zu lassen. Allerdings waren

weiterlesen »

Marriott möchte im neuen Jahr 30 Luxushotels eröffnen

Marriott will 2022 mehr als 30 neue Luxushotels eröffnen. Darunter neue Häuser der Marken The Ritz-Carlton, Ritz-Carlton Reserve, St. Regis, W und The Luxury Collection. Die Marke The Ritz-Carlton wurde im letzten Jahr an einigen neuen Destinationen eingeführt darunter auf den Malediven, den Turks- und Caicos Inseln sowie in Mexiko-City. Für 2022 ist mit der Eröffnung des The Ritz-Carlton Paradise Valley, The Palmeraie eine Expansion nach Arizona sowie nach New York City geplant, wo ein Hotel im Viertel Nomad eröffnen wird. The Ritz-Carlton, Melbourne wird die Präsenz der Marke in Australien ausbauen. Auch Ritz-Carlton Reserve wird sein Portfolio erweitern und sein sechstes Resort im historischen chinesischen Tal Jiuzhaigou eröffnen. Darüber hinaus wird voraussichtlich im Mai 2022 die Jungfernfahrt der The Ritz-Carlton Yacht Collection stattfinden, wie abouttravel.ch berichtet. St. Regis Im kommenden Jahr wird voraussichtlich das 50. Hotel unter St.-Regis-Flagge eröffnen. Im laufenden Jahr vergrößerte die traditionsreiche Marke mit der Eröffnung von jeweils zwei Häusern in Kairo und Dubai ihre Präsenz im Nahen Osten. Im kommenden Jahr soll die Expansion in dieser Region mit der Eröffnung von The St. Regis Marsa Arabia Island, The Pearl in Katar fortgeführt werden. Für 2022 ist außerdem die Eröffnung eines St. Regis in Chicago geplant sowie eines in Belgrad. Zudem setzt St. Regis das Wachstum in Feriendestinationen fort und wird die Anzahl an Resorts in den nächsten fünf Jahren nahezu verdoppeln, teilt Marriott mit.  2022 ist das Opening The St. Regis Kanai Resort in Riviera Maya, Mexiko geplant. W Hotels Mit Fokus auf die Weiterentwicklung und Verbesserung des W-Erlebnisses werden laut Marriott im kommenden Jahr Hotels an Orten wie der Algarve, Sydney, Dubai und Toronto eröffnen. Edition 2021 bracht Edition sein Hotelkonzept nach Reykjavik und Dubai. Für

weiterlesen »

Flughafen Memmingen kratzt an der Million

Der Flughafen Memmingen hat sich im abgelaufenen Jahr wieder der Millionen-Grenze genähert: Nach einem Corona-bedingten Minus im Vorjahr stand 2021 im Zeichen der Konsolidierung. Nun hofft man, heuer das Niveau des Jahres 2019 wieder zu erreichen. Nach einer Bilanz von 690.780 Fluggästen im Vorjahr konnte der Flughafen Memmingen 2021 wieder zu einem Steigflug ansetzen und verzeichnete mit 980.503 Passagieren ein Plus von 42 Prozent. „Trotz aller Einschränkungen waren der Wunsch und der Wille zu reisen bei unseren Fluggästen deutlich spürbar“, erläutert Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. Auch die Memmingen anfliegenden Airlines hätten ihr Bestes gegeben, ein attraktives Angebot aufrecht zu erhalten und dieses sogar um einige neue Destinationen zu erweitern. Erst kürzlich feierten die neuen Flugverbindungen von Memmingen nach Plovdiv, der zweitgrößten Stadt Bulgariens, und nach Lappeenranta in Finnland Premiere. Insgesamt wurden 11 neue Destinationen aufgenommen. Mit Optimismus sei man nun in das neue Jahr gestartet, von dem man sich erhofft, den bisherigen Rekordwert von rund 1,7 Millionen Passagieren aus dem Jahr 2019 wieder erreichen zu können. „Weiterhin stellt Corona insbesondere mit der neuen Virus-Variante Omikron eine große Herausforderung dar“, sagt Ralf Schmid, „da müssen wir die weitere Entwicklung abwarten.“ Dennoch hoffe man auf eine Beruhigung der Lage im Frühsommer. Heuer im 15. Jahr des Linienflugbetriebs in Memmingen sei man verhalten optimistisch, den Steigflug fortsetzen zu können. In der Gunst der Passagiere stand im vergangenen Jahr Sofia an erster Stelle, gefolgt von Skopje und Palma. Am 27. März verbindet Ryanair den Flughafen Memmingen erstmals mit Santiago de Compostela. Dann geht es

weiterlesen »

Air-Italy-Liquidatoren haben komplette Belegschaft gekündigt

Für die ehemalige Fluggesellschaft Air Italy gibt es offensichtlich keine Zukunft mehr, denn die Liquidatoren haben sämtlichen Mitarbeitern die Kündigung zugestellt. Die Dienstverhältnisse wurden per 1. Jänner 2022 mit sofortiger Wirkung beendet. Es wurden Abfindungen ausbezahlt. Im Jahr 2016 kaufte sich Qatar Airways bei der damaligen Meridiana ein und hatte große Wachstumspläne. So wurde rund ein Jahr später verkündet, dass 20 Boeing 737 Max 8 und 30 B787-9 eingeflottet werden sollen. Die Marke Air Italy wurde im Jahr 2018 eingeführt. Die Wachstumspläne zerschlugen sich bereits im Feber 2020, denn unter den Gesellschaftern herrschte Uneinigkeit darüber wer wie viel Kapital einschießen muss. Am 11. Feber 2020 wurde dann bekanntgegeben, dass Air Italy den Flugbetrieb einstellen wird und in die freiwillige Liquidation gehen wird. In einer kurzen Übergangsphase wurden einige Verbindungen mit Hilfe von Wetlease-Gerät aufrecht erhalten. Der Carrier wurde im Jahr 1963 als Alisarda gegründet. Der Name spielt auf den Firmensitz auf der italienischen Insel Sardinien an. Im Jahr 1990 fusionierte man mit einem spanischen Unternehmen und trat fortan als Meridiana auf ehe man sich in 2018 in Air Italy umbenannte. Zuletzt gehörte der Carrier einer Holdinggesellschaft, die zu 51 Prozent von Alisarda und zu 49 Prozent von Qatar Airways gehalten wurde. Der Finanzbedarf für Sanierung und Expansion war groß. Der Golfcarrier teilte rund um die Bekanntgabe der Liquidation mit, dass man weiterhin an das Konzept glaube, jedoch Finanzmittel von allen Gesellschaftern eingeschossen werden müssten. Das wollten oder konnten die italienischen Mehrheitseigentümer aber nicht mehr. Zuletzt versuchten die Liquidatoren noch einen

weiterlesen »

Dezember 2021: Ryanair mit 9,5 Millionen Fluggästen

Die Ryanair Group zählte im Dezember 2021 rund 9,5 Millionen Passagiere bei einer Auslastung von 81 Prozent. Damit liegt man deutlich über der Vorjahresleistung, musste jedoch gegenüber November 2021 Federn lassen. Im Vormonat hatte der irische Lowcost-Konzern 10,2 Millionen Fluggäste bei einer Auslastung von 86 Prozent. Die jüngsten Zahlen der Firmengruppe zeigten auch einen langsam steigenden Trend des Ladefaktors. Auch dieser ist angesichts neuerlicher Corona-Verschärfungen in verschiedenen Staaten wieder rückläufig. Die Ryanair-Passagierzahlen auf einen Blick:

weiterlesen »

Nächster Kreuzfahrt-Corona-Cluster: MSC Grandiosa

Mit der MSC Grandiosa hat ein weiteres Kreuzfahrtschiff mit Coronafällen an Bord zu kämpfen. Bislang sollen mindestens 45 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden sein, wobei zur Variante keine näheren Angaben gemacht wurden. In den letzten Wochen haben Reedereien trotz des Umstands, dass zumeist nur vollständig Geimpfte unter Vorlage negativer Tests an Bord gelassen werden, mit zum Teil größeren Clustern an Bord zu kämpfen. Dies führte dazu, dass unter anderem Aida die Ausfahrt der Aidanova und Tui Cruises jene der Mein Schiff 6 vorzeitig abbrechen mussten. Der Betreiber der Grandiosa, MSC, teilte unter anderem mit, dass man die an Bord positiv getesteten Personen isoliert habe und anschließend ausgeschifft habe. Man habe mit den Gesundheitsbehörden kooperiert und für die Ausschiffung den jeweils nächstmöglichen Hafen genutzt. Ein möglicher Abbruch der aktuellen Fahrt soll – zumindest derzeit – noch kein Thema sein.

weiterlesen »