Januar 19, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 19, 2022

Sommer 2022: Brussels setzt verstärkt auf touristische Destinationen

Im Sommerflugplan 2022 will Brussels Airlines insgesamt 85 Destinationen anfliegen. Man setzt einen deutlichen Schwerpunkt auf touristisch Relevante Ziele. Einige Strecken, darunter Brüssel-München, sind neu bzw. sollen reaktiviert werden. Im direkten Vergleich mit dem Sommerflugplan des vergangenen Jahres sind heuer die Ziele Lanzarote, Chania, Hurghada, Lesbos, Samos, Marrakesch, Rabat und München neu. Weitere touristisch relevante Ziele, die Brussels Airlines im Sommer 2022 anbieten wird sind: Athen, Heraklion, Kos, Korfu, Rhodos, Zakynthos, Bari, Florenz, Catania, Olbia, Neapel und Palermo. Reaktiviert werden die Flugverbindungen von Brüssel nach Palma de Mallorca. Die Kanaren-Ziele Lanzarote, Gran Canaria und Teneriffa werden über den Winterflugplan 2021/22 hinaus fortgeführt. Comebacks wird es auch für die Ziele Split, Dubrovnik, Sankt Petersburg und Moskau geben. Nebst Marrakesch und Rabat will man in Marokko auch Nador, Tanger und Rabat anfliegen. Im Bereich der Langstrecke will die Lufthansa-Tochter die Ziele Conakry, Ouagadougou und Washington D.C. reaktivieren. Derzeit plant Brussels Airlines, dass im Sommerflugplan 2022 mit Washington und New York zwei U.S.-Ziele sowie 17 im südlichen Afrika angeboten werden sollen. Die tatsächliche Umsetzung steht unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Einreise- und Quarantänebestimmungen sowie der Nachfrage.

weiterlesen »

MSC sammelt Buchungen für neue Seascape

Die Reederei MSC hat nun die Karibikfahrten der neuen MSC Seascape für die Wintersaison 2022/23 zum Verkauf freigegeben. Es handelt sich um das zweite Schiff der so genannten Seaside-Evo-Klasse. Dieses soll ab Dezember 2022 ab Miami in See stechen. Angeboten werden zwei Routen durch die Karibik, die unter anderen zu den Bahamas, San Juan und Puerto Plata führen. Auf der westlichen Route geht es über Mexiko, die Cayman Inseln und Jamaika. Auch hat man den Verkauf für die Schiffe MSC Divina und MSC Meraviglia, die ebenfalls in den Vereinigten Staaten von Amerika stationiert werden, aufgenommen. Derzeit bietet die Reederei an, dass bei Buchung bis zum 31. März 2022 bis 15 Tage vor der planmäßigen Abfahrt kostenfrei umgebucht werden kann. Inhaber der Kundenkarte sollen je nach Stufe Rabatte und/oder Bordguthaben bei Frühbuchung erhalten.

weiterlesen »

Mobilfunk-Verband widerspricht amerikanischer 5G-Diskussion

Das österreichische Forum für Mobilkommunikation hält die Diskussion, die derzeit in den Vereinigten Staaten von Amerika rund um den 5G-Standard und mögliche Auswirkungen auf die Luftfahrt geführt wird, für Österreich nichtzutreffend. In den USA wird 5G im Bereich des so genannten C-Bands genutzt. In einer Aussendung verweist das FMK unter anderem darauf, dass in Europa der neue Standard schon länger in Betrieb ist und es bislang zu keinen Störungen des Flugverkehrs gekommen ist. In Europa, speziell auch in Österreich, ist 5G seit etwa drei Jahren in Betrieb. Auch der Flughafen Wien und dessen Umgebung wird – wie es zu erwarten war, völlig störungsfrei – mit 5G versorgt. Das liegt daran, dass der Frequenz-Abstand zwischen dem Höhenradar und den für 5G genutzten Frequenzen mit mindestens 400 MHz besonders breit ist. Eine Beeinflussung des Höhenradars von Luftfahrzeugen ist damit ausgeschlossen. Zum Vergleich: Der Abstand zwischen Radio-Sendern und dem Flug-Sprechfunk beträgt nur etwa 10 MHz und funktioniert seit Jahrzehnten ebenfalls völlig störungsfrei, so das  Forum für Mobilkommunikation.

weiterlesen »

Vueling stationiert drei Flugzeuge in London-Gatwick

Die spanische Billigfluggesellschaft Vueling wird ab April 2022 eine neue Basis auf dem Flughafen London-Gatwick errichten. Damit macht man der neugegründeten IAG-Konzernschwester BA Euroflyer von Anfang an Konkurrenz. Vueling wird auf dem zweitgrößten Airport der britischen Hauptstadt zunächst drei Maschinen stationieren, wobei eine spätere Aufstockung möglich ist. „Wir sind sehr stolz darauf die Entwicklung unseres internationalen Netzwerks von London Gatwick aus bekannt zu geben. Dank der Koordination mit British Airways, die es uns ermöglicht, das beste gemeinsame Produkt aus London anzubieten, um das Wachstum unserer Märkte zu unterstützen. Dies gilt insbesondere nach zwei sehr schwierigen Jahren für Tourismus und Luftfahrt. Die Entscheidung für London Gatwick kommt zu unseren erweiterten Aktivitäten von Paris Orly hinzu. Zusammen zeigen diese beiden Initiativen, wie Vueling in diesem Sommer dazu beitragen will, die internationalen Märkte anzukurbeln“, so Carolyn Prowse, Chief Commercial Officer von Vueling. Im ersten Schritt sollen überwiegend Verbindungen nach Spanien aufgenommen werden. Ab 1. April 2022 will Vueling ab Gatwick viermal wöchentlich nach A Coruña fliegen. Malaga will man 14 Mal pro Woche bedienen. Die Route nach Valencia soll reaktiviert und täglich bedient werden. Menorca will Vueling von Gatwick aus ab dem 2. April 2022 viermal pro Woche ansteuern. Nach Granada und Sevilla geht es je dreimal wöchentlich. Ebenfalls geplant sind Flüge nach Asturias und Jerez de la Frontera. Die weiteren Destinationen sollen schrittweise kommuniziert werden.

weiterlesen »

Tui Cruises reduziert Auslastung und lässt Fahrgäste sitzen

Die Reederei Tui Cruises hat sich dazu entschlossen, dass künftig weniger Fahrgäste an Bord der Kreuzfahrtschiffe dürfen. Unmittelbar betroffen ist die für den 19. Januar 2022 geplante Abfahrt der Mein Schiff 1. Die Entscheidung sorgt bei Kunden, die nicht mitreisen dürfen, für Verärgerung. Erst am Montag musste mal wieder eine Kreuzfahrt aufgrund zahlreicher Corona-Fälle abgebrochen werden. Zunächst hieß es, dass jene Fahrgäste, die die Mein Schiff 2 in Barbados besteigen wollten, nach Hause geschickt wurden. Kurz darauf wurde der Abbruch der Ausfahrt bekanntgegeben. Tui Cruises reduziert nun die maximale Personenanzahl, die man befördert. Das hat zur Folge, dass in Bremerhaven nicht alle zahlenden Fahrgäste an Bord gelassen wurden. Da die Entscheidung äußerst kurzfristig kommuniziert wurde, gab es Ärger und Frustration bei den Reisenden. Teilweise haben diese in Sozialen Medien ordentlich Dampf abgelassen. Als besonders ärgerlich erweist sich für viele, dass man bereits kostenpflichtige PCR-Testungen absolviert hatte. Die Reederei erklärte unter anderem: „Die dynamische Ausbreitung von Omikron stellt für uns alle eine Herausforderung dar. Auch wenn wir seit Sommer 2020 wieder Kreuzfahrten mit einem umfassenden Gesundheitskonzept anbieten, lernen wir in der aktuellen Situation ständig dazu und passen unsere Maßnahmen entsprechend an. Vor dem Hintergrund neuester Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Wochen haben wir uns kurzfristig dazu entschlossen, zum Schutz von Gästen und Besatzung auf längeren Reisen wieder strengere Auslastungsgrenzen einzuführen. Da die Anzahl der Gäste der für den 19.1. geplanten Reise der Mein Schiff 1 aktuell darüber liegt, haben wir uns nach Abwägung aller Möglichkeiten dazu entschlossen, die Reise für eine

weiterlesen »

9H-PTP: Flypop übernimmt zweiten Airbus A330

Das britische Startup Flypop wird diese Woche den zweiten Airbus A330 in den Frachtdienst stellen. Am Wochenende wurde das Flugzeug auf den Flughafen London-Stansted überstellt. Betreiber ist der maltesische Carrier Hifly Malta. Eigentlich wollte Flypop schon längst Passagiere befördern, jedoch entschied man sich aufgrund der Coronapandemie und der damit verbundenen Einreise- und Quarantänebestimmungen zunächst Frachtflüge anzubieten. Hierzu arrangierte man sich mit Hifly Malta, denn der britische Anbieter hat kein eigenes AOC, sondern chartert die Maschinen von der maltesischen Fluggesellschaft. Die zweite Flypop-Maschine trägt die Registrierung 9H-PTP. Der Airbus A330-300 ist 8,7 Jahre alt und wurde ursprünglich an Cebu Pacific ausgeliefert. Seit Anfang dieses Jahres trägt der Langstreckenjet die maltesische Registrierung von wird von Hifly Malta im Auftrag von Flypop betrieben. „Fantastisch unser zweites Flypop-Flugzeug am Himmel zu sehen und besonders hier an unserer britischen Basis am Flughafen London Stansted und über meinem Haus zu fliegen! Flypop ist jetzt eine umsatzgenerierende Fluggesellschaft, und wir freuen uns darauf, unsere Flugzeugflotte im Laufe des Jahres 2022 sowohl für den Fracht- als auch für den Passagierbetrieb weiter auszubauen“, erklärt Firmenchef Navdip Singh Judge. In den nächsten Monaten wird Flypop zwei weitere Flugzeuge seiner Flotte für Frachtaufgaben in Dienst stellen und plant im Sommer die Passagierflüge zu starten. Derzeit geht man davon aus, dass ab dem zweiten Quartal dieses Jahres eine starke Nachfrage zwischen dem Vereinigten Königreich und Indien bestehen wird. Derzeit evaluiert man mögliche Destinationen, darunter: Amritsar, Hyderabad, Goa, Kolkata, Ahmedabad, Kochi und Chandigarh.

weiterlesen »

Wegen 5G: AUA fliegt mit B767 statt B777 in die USA

Austrian Airlines setzt derzeit in Richtung der Vereinigten Staaten von Amerika verstärkt den Maschinentyp Boeing 767-300ER ein. Am heutigen Mittwoch ist es auf dem Newark-Kurs kurzfristig zu einem Aircraft-Change gekommen. Hintergrund ist die 5G-Diskussion in den USA. Der Maschinentyp Boeing 777 hat in den Vereinigten Staaten noch keine entsprechende Freigabe seitens der FAA erhalten. Derzeit ist die Situation ein wenig verworren, denn ungeachtet der Forderungen von Pilotenverbänden und Airlines wurden die 5G-Mobilfunknetze in Betrieb genommen. Befürchtet wird, dass diese den Flugverkehr stören könnten. Da die Entwicklungen derzeit sehr dynamisch sind, entschied sich Austrian Airlines für einen kurzfristigen Aircraft-Change von der B777 auf die kleinere B767. Das zuletzt genannte Muster hat bereits die notwendige Freigabe der FAA. Auf Anfrage erklärte eine Sprecherin der AUA gegenüber Aviation.Direct: „Wir beobachten die aktuelle Situation in den USA kontinuierlich und sind in der Lage durch Flugzeugtausch den Flugplan entsprechend durchzuführen. Für Austrian Airlines hat Sicherheit stets oberste Priorität. Daher haben wir heute für die Verbindung Wien nach Newark/New York statt einer Boeing 777 eine Boeing 767 eingesetzt“.

weiterlesen »

OMV übernimmt Treibstoffversorgung am Flughafen Linz

Der österreichische Mineralölkonzern OMV hat den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb eines neuen Treibstoffslagers am Flughafen Linz-Hörsching erhalten. Das derzeitig genutzte und von Shell betriebene muss aufgrund des viergleisigen Ausbaus der ÖBB-Westbahnstrecke verlegt werden. In diesem Zusammenhang kommt es zur Abtretung von Grundstücken, die sich in Bundeseigentum befinden, an die ÖBB. Auch ein bestehender Parkplatz wird verkleinert. Im Gegenzug soll der Flughafen Linz-Hörsching einen Anschluss an die Westbahn-Strecke bekommen. Dies wird die Erreichbarkeit des oberösterreichischen Airports signifikant verbessern. Im Zuge der Neuausschreibung der Treibstoffversorgung am Flughafen Linz konnte sich die OMV durchsetzen und hat den Zuschlag erhalten. Künftig werden die Fluggesellschaften von diesem Anbieter mit Kerosin versorgt werden. „Die OMV kann auf 50 Jahre Erfahrung zurückblicken und betreut aktuell 15 Flughäfen in Zentral- und Osteuropa. Unser Kundenspektrum reicht dabei von großen bis zu kleineren Flughäfen. Es ist sehr erfreulich für uns, dass wir mit dem Flughafen Linz einen weiteren Airport unserem Portfolio hinzufügen können“, erklärt Fabian Wedam, Head of Aviation der OMV Group. „Wir freuen uns, dass wir mit der OMV eine Partnerin gefunden haben, die über eine jahrzehntelange Erfahrung verfügt und jetzt auch in Linz eine hochmoderne Anlage errichten wird. Für unsere Fluggesellschaften spielt das Thema ‚Versorgungssicherheit‘ eine wichtige Rolle. Mit ihren nahegelegenen Raffinerien bietet die OMV maximale Versorgungssicherheit und ein Höchstmaß an Flexibilität“, so Flughafendirektor Norbert Draskovits.

weiterlesen »

Mali will ausländische Militärflüge unterbinden

Die Militärdiktatur im afrikanischen Mali hat den Umgang mit Flügen der UN-Mission Minusma deutlich verschärft und seit letztem Donnerstag die Durchführung wiederholt untersagt. Laut deutschem Außenministerium sind derzeit nur Flüge aus medizinischen Gründen ausgenommen. Zivilen Fluggesellschaften wurden kürzlich nur 72 Stunden Zeit für die Entscheidung, ob die Start- und Landerechte genutzt werden, gegeben. Andernfalls wurde mit dem dauerhaften Entzug gedroht. Fast alle Carrier entschieden sich dafür, dass sie das politisch instabile Land auch weiterhin nicht anfliegen werden. Die Minusma-Mission der Vereinten Nationen wird von zahlreichen Streitkräften unterstützt. Diese stammen beispielsweise aus Österreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten. Erst kürzlich führten die USA für das österreichische Bundesheer mehrere Transportflüge ab Linz-Hörsching durch. Deutschland hat etwa 1.300 Soldaten in Mali stationiert. Derzeit können keine Luftaufklärungen vorgenommen werden. Auch sonstige militärische Flüge sind laut Bundeswehr nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Die Militärjunta Malis erklärte unter anderem, dass man diese Flüge inklusive Drohneneinsätze nicht mehr haben möchte. Weiters befindet man sich mit den Nachbarstaaten in komplizierten Streitigkeiten. Teilweise haben diese auch Sanktionen verhängt.

weiterlesen »

Ryanair fordert Staatshilfen für deutsche Flughäfen

Bereits lange vor der Corona-Pandemie hat die Europäische Union einen langfristigen Fahrplan, der staatliche Zuschüsse für Flughäfen auf Null zurückfahren soll. Ausnahmen sind vorgesehen und betreffen in erster Linie abgelegene Regionen und Inseln. Ryanair fordert nun aber staatliche Subventionen für Airports. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Andreas Gruber, Geschäftsführer der ehemaligen Fluggesellschaft Laudamotion und nunmehriger Sprecher für Deutschland, Österreich und die Schweiz, dass staatliche Zuschüsse an Flughäfen wichtig wären, um die Branche wieder in Schwung zu bringen. „Das beste Instrument dafür ist eine Unterstützung der Flughäfen durch die Regierung“, so der Manager. Laudamotion wurde ab dem Jahr 2018 in mehreren Schritten von Ryanair übernommen. Der Flugbetrieb wurde im Herbst 2020 eingestellt und anschließend worden AOC und Betriebsgenehmigung an die österreichischen Behörden zurückgegeben. Als Nachfolger gründete die Ryanair Holdings plc das auf Malta ansässige Luftfahrtunternehmen Lauda Europe Ltd. Der zuletzt genannte Carrier wird von David O’Brien, der auch als CEO von Malta Air Ltd fungiert, geleitet. Die österreichische Laudamotion GmbH ist nicht mehr als Fluggesellschaft aktiv, jedoch als konzerninterner Dienstleister innerhalb der Ryanair Group. Geschäftsführer der in Schwechat ansässigen Firma ist weiterhin Andreas Gruber. Im Streckennetz der Fluggesellschaften Ryanair und Wizz Air befindet sich der eine oder andere Airport, der die beiden Billigflieger – oder einen der beiden Anbieter – als einzige Kunden hat. Gelegentlich handelt es sich um Airports, die mit Hilfe öffentlicher Subventionen am Laufen gehalten werden, da diese defizitär sind. In Deutschland werden derartige Flughäfen umgangssprachlich auch „Landratspisten“ genannt. Allerdings ist das im vorherigen Absatz aufgezeigte Bild seit

weiterlesen »