April 1, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 1, 2022

Ostern: Münchner Airport erwartet fast 10.000 Flüge mehr als im Vorjahr

Die bayerischen Osterferien stehen ganz im Zeichen einer weiteren Erholung des Luftverkehrs: Waren im April 2021 lediglich 100 Ziele ab München erreichbar, wollen die Luftverkehrsgesellschaften heuer in der Ferienzeit weltweit bereits über 160 Reiseziele anfliegen. Für den Zeitraum vom 08. April bis einschließlich 24. April 2022 sind nach den bisher vorliegenden Anmeldungen der Airlines rund 13.000 Flüge von und nach München geplant. Zum Vergleich: Während der Osterferien im vergangenen Jahr waren es nur 3.600 Flüge. Neben klassischen Urlaubszielen rund um das Mittelmeer sind in den Osterferien auch Städtereisen wieder stark nachgefragt. Zu den europäischen Metropolen Amsterdam, Barcelona, Istanbul, Lissabon, London, Mailand, Madrid, Paris und Rom finden in den Ferien insgesamt über 1.200 Abflüge statt. Zum breiten Spektrum der klassischen Urlaubsdestinationen zählen unter anderem Ibiza, Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa, Hurghada, Heraklion, Rhodos, Nizza, Antalya, Neapel, Venedig und Funchal auf Madeira. Einmal mehr als populärstes Urlaubsreiseziel erweist sich Palma de Mallorca, das während der Osterferien insgesamt 142 Mal von München aus angeflogen wird. Im Langstreckenverkehr ab München werden den Reisenden rund 250 Flüge zu insgesamt 14 Zielen in den USA angeboten. Weitere 42 Flüge führen zu drei kanadischen Destinationen. Auch in Süd- und Mittelamerika stehen mit dem brasilianischen Rio de Janeiro, dem mexikanischen Cancun und Punta Cana in der Dominikanischen Republik drei attraktive Reiseziele zur Auswahl. Insgesamt 55 Mal heben Flugzeuge zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und 34 Mal nach Katar ab. Gleich zwölf wöchentliche Abflüge werden auf der Route von München nach Bangkok angeboten, wobei die Lufthansa täglich und Thai Airways

weiterlesen »

Bodensee Airport beendet Insolvenzverfahren

Mit Wirkung zum 01.04.2022 beendet der Flughafen nun auch formell das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Bereits am 28. Juli letzten Jahres hatten die Gläubiger einstimmig dem Insolvenzplan der Flughafengesellschaft zugestimmt und mit dem letztlich ergangenen positiven Bescheid der EU-Kommission zur Umstrukturierung konnte auch die letzte Hürde genommen werden. Das zuständige Insolvenzgericht Ravensburg bestätigte den Insolvenzplan am 16.03.2022, und hat nunmehr mit Beschluss vom 31.03.2022 das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung aufgehoben. Der Bodensee-Airport kann damit schuldenfrei in die Zukunft starten. Die Gläubiger werden im Mai dann gemäß Insolvenzplan mit einer Quote von 20 Prozent bedient.

weiterlesen »

Wizz Air: Neu ab Nürnberg und Friedrichshafen nach Tirana

Der ungarische Low-Cost-Carrier baut unter anderem seine Präsenz in Nürnberg weiter aus. Neu im Streckennetz ist die Verbindung in Albaniens Hauptstadt Tirana. „Albanien entwickelt sich vom Geheimtipp zum Trendziel“, fasst Pressesprecherin Zsuzsa Trubek die wachsende Bedeutung des einstmals verschlossenen Landes für westeuropäische Besucher zusammen. Kontinuierlich baut deshalb die Airline ihr Flugangebot von Deutschland nach Albanien aus. So startet die neue Strecke von Nürnberg nach Tirana am 5. Juli und wird stets am Dienstag und am Samstag bedient. Schon am 11. April feiert die Verbindung von Friedrichshafen nach Tirana Premiere. Ganzjährig geht es nun zwei Mal pro Woche vom Bodensee auf den Balkan. Ebenfalls neu im Streckennetz der Fluggesellschaft ist auch Kukës im Norden Albaniens. Die 17.000 Einwohner zählende Stadt gilt als Verkehrsknotenpunkt zwischen dem Kosovo im Norden und der Hauptstadt Tirana im Süden. Ab 1. Juni fliegt die Airline mittwochs und sonntags vom Airport Karlsruhe/Baden Baden nach Kukës. Ab 4. Juni verbindet Wizz Air zwei Mal pro Woche (Dienstag und Samstag) das bayerische Memmingen mit der Stadt.

weiterlesen »

Lufthansa Technik verlängert Vertrag mit Asiana Airlines für CF6-80 Triebwerkswartung

Die südkoreanische Fluggesellschaft Asiana Airlines und die Lufthansa Technik AG haben ihren Vertrag über die Reparatur und Überholung der  CF6-80-Triebwerke für die Boeing 747- und 767-Flotten von der Fluggesellschaft verlängert. Das neue Vertragspapier ist auf fünf Jahre datiert und umfasst insgesamt 17 Boeing 767-300 und Boeing 747-400 Flugzeuge. „Wir sind sehr stolz darauf, dass Asiana Airlines sich für eine Verlängerung unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit entschieden hat. Wir freuen uns darauf, Asiana Airlines weiterhin mit unserem Know-how und unseren Triebwerksserviceleistungen zu unterstützen“, so Kijung Shin, Corporate Key Account Manager bei Lufthansa Technik. Lufthansa Technik und Asiana Airlines arbeiten bereits seit mehr als 25 Jahren zusammen.

weiterlesen »

KLM: Neue Chefin steht bereits fest

Marjan Rintel soll neue Präsidentin und CEO von KLM werden und den scheidenden Pieter Elbers von Juli an ablösen. Gemäß der beabsichtigten Nominierung wird Marjan Rintel die Nachfolge von Pieter Elbers antreten, der zum 1. Juli als Präsident und CEO zurücktreten wird. Dabei ist Rintel keine Unbekannte und war – bevor sie zu NS kam – 15 Jahre lang in verschiedenen Positionen für die Fluggesellschaft tätig, darunter Operations, Vertrieb und Marketing bei KLM und Air France-KLM. Derzeit ist sie Präsidentin und CEO von Dutch Railways, wo sie seit November 2014 tätig ist. „Ich fühle mich geehrt, zu KLM zurückzukehren und die Position von Pieter zu übernehmen. Seine 30-jährige Erfolgsbilanz ist beeindruckend. Unter Pieters Führung hat KLM seinen Weg nach oben gefunden und ich werde diesen Kurs fortsetzen. Die Luftfahrt befindet sich in Zeiten großer und komplexer Herausforderungen. Ich bin der Meinung, dass ein einheimisches niederländisches Unternehmen wie KLM eine wichtige Rolle bei diesen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen spielen muss. Diese Rolle erfolgreich auszufüllen, wird vom ersten Tag an meine Priorität sein“, so die designierte Presidentin Marjan Rintel.

weiterlesen »

Erholung der Luftfahrt: Wo geht die Reise hin?

Die Luftfahrt hat sich noch nicht von der Coronapandemie erholt und ist nun auch noch mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs konfrontiert. Noch ist nicht absehbar wie tiefgehend die internationalen Folgen der kriegerischen Handlung Russlands sein werden, aber schon jetzt ist die Situation – insbesondere – in Richtung Asien kompliziert. Die meisten Flughäfen und Airlines sind was Ostern und den Sommer 2022 anbelangt optimistisch, denn in Richtung Westen sind die Buchungszahlen vielversprechend. In Asien ist die Situation ein wenig anders, wie Luis Felipe de Oliveira, Director General des Airports Council International während einer Luftfahrtkonferenz im rumänischen Cluj ausführte. Beispielsweise liegt das Aufkommen in Singapur weiterhin bei etwa 15 Prozent des Vorkrisenniveaus. Ursache hierfür ist unter anderem, dass die Einreise- und Quarantänebestimmungen in vielen asiatischen Staaten restriktiv sind. Ein krasses Gegenbeispiel soll Mexiko sein: Dort konnte sich die Branche nicht nur erholen, sondern liegt gar um 40 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Generell zeigt sich laut de Oliveira, dass sich der Flugverkehr in großen Staaten mit einheitlicher Gesundheitsbehörde wesentlich schneller erholt als beispielsweise in Europa. Für das Jahr 2022 rechnet er bei internationalen Flügen mit 70 Prozent des Aufkommens von 2019 und bei Inlandsflügen mit 88 Prozent. Allerdings wird es starke regionale Unterschiede geben. Kanada streicht PCR-Vorlagepflicht Da Kanada per 1. April 2022 die Vorlagepflicht negativer PCR-Befunde aufhebt, ist mit einem starken Anstieg der Passagierzahlen zu rechnen. Luis Felipe de Oliveira, der selbst in diesem Land lebt, meinte unter anderem, dass die Kosten für PCR-Tests in vielen Ländern so hoch

weiterlesen »

Fraport verkauft Anteile am Flughafen in Xi’an

Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport gibt sein Engagement in China auf. Die Minderheitsbeteiligung am Flughafen in Xi’an werde für 1,1 Milliarden Yuan (umgerechnet rund 160 Millionen Euro) an das Unternehmen Chang’an Huitong verkauft, teilt der Flughafenbetreiber in einer Aussendung mit. Die Frankfurter halten bisher 24,5 Prozent der Geschäftsanteile am Flughafenbetreiber in Xi’an, die im Fraport im Jahr 2008 erworben wurden. „Wir wollten unsere Position im bevölkerungsreichsten Land der Welt ausbauen“, sagte Konzernchef Stefan Schulte laut Mitteilung. „Dies hat sich in den vergangenen Jahren jedoch weder in Xi’an noch an anderen chinesischen Flughäfen ergeben“. Deshalb wolle Fraport sein Engagement auf dem chinesischen Markt nun beenden. Der Konzern will den Verkauf noch im zweiten Quartal dieses Jahres abschließen.

weiterlesen »

Ukraine-Krieg: Niemand weiß wie es mit der Luftfahrt weitergeht

Der Krieg in der Ukraine hat die dortige Luftfahrt so schwer getroffen, dass niemand weiß wie es weitergehen wird. Für die Branche besonders problematisch ist, dass die Russische Armee gezielt Zivilflughäfen beschädigt bzw. zerstört. Es ist unvorhersehbar wann die Ukraine wieder an den Flugverkehr angeschlossen werden kann. Piotr Ikanowicz, Finanzchef von Ukraine International Airlines, erklärte im Rahmen einer Rede während einer Luftfahrtkonferenz im rumänischen Cluj unter anderem, dass auch der Zustand jener Flottenmitglieder, die man nicht rechtzeitig außer Landes bringen konnte, völlig unklar ist. Man weiß schlichtweg nicht, ob die Flugzeuge noch heil sind oder ob sie das am Ende des Krieges noch sein werden. Noch schlimmer findet der Manager aber das Leid, das die Zivilbevölkerung erleiden muss. Tagtäglich ist diese Lebensgefahr ausgesetzt und es mangelt aufgrund des Krieges an den einfachsten alltäglichen Gütern. Daher ist die Bevölkerung für jede Unterstützung, die von Menschen aus anderen Staaten gestiftet wird, dankbar. Probleme haben mit Corona angefangen Für ukrainische Fluggesellschaften hätten die Probleme aber bereits lange vor dem kriegerischen Überfall seitens der Russischen Föderation begonnen. Die Corona-Pandemie habe den Carriern und Flughäfen finanziell stark zugesetzt und davon habe man sich selbstredend noch nicht erholen können. Kaum war ein bisschen Aufwind spürbar zogen Leasinggeber ihre Maschinen zunehmend ab, denn diese waren in Angst um ihr Eigentum. In diesem Zusammenhang kritisierte Piotr Ikanowicz das Verhalten Russlands scharf: Sowohl in der Ukraine als auch in Russland wäre der Großteil der Flugzeuge geleast. Die Russen würden die Lessoren regelrecht enteignen, denn die Leasing-Maschinen werden großteils einfach

weiterlesen »

Neuer Flugsteig am Terminal 1: MUC muss Fertigstellung verschieben

Drei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten für den neuen Flugsteig am Terminal 1 des Münchner Airports sind die Rohbauarbeiten weitgehend abgeschlossen. Trotzdem – und wie so oft in dieser Zeit trägt die Covid-19-Pandemie die Schuld daran- muss die Fertigstellung zeitlich verschoben werden. Der Zeitplan muss gestreckt werden: Eine Inbetriebnahme des neuen Flugsteigs werde nach jetzigem Stand frühestens Ende 2025 erfolgen. Mit der Verlängerung der Bauzeit und den enormen Kostensteigerungen in der Bauwirtschaft sei auch eine Erhöhung des Investitionsvolumens verbunden. Nach aktuellen Schätzungen muss der Airport insgesamt über 600 Millionen Euro für das Projekt aufwenden. „Wir gehen davon aus, dass sich das Verkehrsaufkommen am Münchner Airport ab 2024 – spätestens aber 2025 – wieder auf dem Vorkrisenniveau bewegt. Mit den attraktiven neuen Aufenthaltsbereichen sorgen wir dann für einen Qualitätssprung im Terminal 1, der den hier operierenden Airlines eine langfristige Entwicklungsperspektive an unserem Flughafen verschafft und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Münchner Five-Star-Airports sichert“, erklärt Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH. Der neue Flugsteig wurde als rechtwinkelige Erweiterung des bestehenden Passagiergebäudes konzipiert und ragt auf Höhe der Terminalbereiche A und B rund 320 Meter in das westliche Vorfeld des Flughafens. Das Gesamtkonzept für den Ausbau sieht einen in drei Ebenen gegliederten Baukörper vor, der aus einem an das bestehende Terminal 1 angrenzenden Kerngebäude und einem Pier besteht. Hier können je nach Größe der Maschinen insgesamt bis zu zwölf Flugzeuge positioniert werden. Die Gesamtfläche der Erweiterung inklusive der Umbauten in der heutigen Ankunft im Modul B beträgt rund 95.000

weiterlesen »

Wizz-Chef Varadi ist Wien zu teuer und ATC-Streiks sollten verboten werden

Eigentlich sollten Wizz-Air-Chef Jozsef Varadi schon vor dem Markteinstieg in Wien-Schwechat die Preislisten des Airports und der Ground-Handling-Anbieter bekannt gewesen sein. Plötzlich ist ihm nämlich der österreichische Airport zu teuer, weshalb die Präsenz in Wien verkleinert wird. Priorität hat Österreich im Streckennetz des Billigfliegers keine mehr. Noch vor ein paar Monaten klang das noch ganz anders: Wizz-Air-President Robert Carey kündigte im Rahmen einer Pressekonferenz die weitere Expansion in Wien-Schwechat an. Zusätzliche Airbus A321neo sollten stationiert werden und perspektivisch wurde weiteres Wachstum für den Winterflugplan 2022/23 in Aussicht gestellt werden. Auch Salzburg sollte laut Carey in der Streckenplanung eine hohe Priorität spielen, aber Corona hat alles durcheinander gewirbelt. Das Comeback zum Sommerflugplan 2022 wäre aber fix. Daraus wurde bekanntermaßen nichts. Die Strategie von Wizz Air in Wien hat sich zwischenzeitlich geändert. Galt es einst um jeden Preis Marktanteile zu gewinnen und sich ganz offensichtlich mit Ryanair einen knallharten Wettbewerb zu liefern, ist nun die Priorität draußen. Man steckt nicht mehr so viel Energie in den Wiener Markt und dafür hat Varadi während einer Luftfahrtkonferenz im rumänischen Cluj zwei durchaus überraschende Begründungen geliefert: Einerseits ist ihm der Flughafen Wien-Schwechat zu teuer und andererseits stört ihn, dass Austrian Airlines von der Regierung mit Staatshilfe versorgt wurde sowie die Personalkosten künstlich mit Kurzarbeit in den Keller gedrückt hat. Letzteres “selbstverständlich auf Kosten der Steuerzahler”. Eine erhebliche Marktverzerrung habe stattgefunden und Wizz Air könne das Fluggerät ab “günstigeren Airports gewinnbringender einsetzen”. Flughafen Wien lockte Wizz Air mit Preisnachlass Eingeräumt hat Jozsef Varadi, der im Jahr

weiterlesen »