Juli 6, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 6, 2022

Wizz Air will in Wien nicht dauerhaft „geschrumpft“ bleiben

Im Spätherbst des Vorjahres kündigte Wizz-Air-President Robert Carey an, dass die Wiener Basis wieder auf Wachstumskurs ist. Die Anzahl der stationierten Flugzeuge solle auf sechs Airbus A321neo ausgebaut werden und gar ein siebentes oder sogar achtes Flugzeug standen zur Diskussion. Daraus wurde nichts, denn man hat sich auf vier Maschinen verkleinert. Die ab Wien-Schwechat angebotenen Flugziele sind im Sommerflugplan 2022 auf 36 Destinationen in 24 Ländern geschrumpft. In mehreren Schritten hat man das Angebot ausgedünnt und nicht nur City-Strecken, auf denen man in hartem Wettbewerb mit Ryanair stand, fielen dem Rotstift zum Opfer, sondern auch „Ferienklassiker“ wie Mallorca. Die Ukraine-Flüge mussten aus einem komplett anderen Grund auf unbestimmte Zeit eingestellt werden: Russland hat sein Nachbarland kriegerisch überfallen. Für Wizz Air hat das Folgen, denn etwa neun Prozent des Angebots hatte man in Richtung Ukraine und Russland. Noch dazu kommt, dass man im Sommerflugplan 2022 das UA-Angebot stark aufstocken wollte. Wegen des Kriegs hat man in Kiew-Schuljany drei Airbus A320 und in Lwiw einen weiteren „festsitzen“. Das Ausfliegen ist aus Sicherheitsgründen unmöglich. Der Billigflieger musste sich rasch umorientieren und hat Kapazitäten in Richtung Westen verlagert. Nennenswert ist, dass man im Vereinigten Königreich und in Italien signifikant ausgebaut hat. Laut Carey hat man Norwegian Air Shuttle zahlreiche Slotpaare in Gatwick abgekauft und expandiert am zweitgrößten Airport der UK-Hauptstadt stark. Verschiedene Faktoren haben zur Verkleinerung der Basis Wien geführt Der Wizz-Air-President macht keinen Hehl daraus, dass die Basis Wien seit ihrer Eröffnung im Jahr 2018 viele „Ups and Downs“ erlebt hat. Die Corona-Pandemie

weiterlesen »

ZRH: Sky Alps fliegt nach Bozen

Am 1. Juli 2022 hat der Erstflug der Sky Alps vom Flughafen Zürich nach Bozen in Südtirol stattgefunden. Statt einer Autofahrt von mindestens 5 Stunden ist die deutschsprachige Provinz Italiens neu auch in gut einer Stunde Flug zu erreichen. Bis im Oktober wird die Strecke mit einer DeHavilland Canada Dash 8 zweimal wöchentlich bedient, jeweils freitags und sonntags. Geflogen wird mit einem Turboprop-Flugzeug des Modells De Havilland of Canada (DHC) 8/Q400. Das gemeinhin „Dash 8“ genannte Flugzeug gibt es im Prinzip seit 1984; SkyAlps besitzt drei davon – zwei wurden im Jahr 2009 neu an die inzwischen konkursite Flybe ausgeliefert und werden von Sky Alps von der Eigentümerin Chorus Aviation Services geleast. Das dritte solche Flugzeug wurde ursprünglich 2010 an die Tyrolean Airways ausgeliefert und nun von Austrian Airlines übernommen; Die Dash-8 haben allesamt 78 Sitzplätze in einer Ein-Kabinen-Konfiguration.

weiterlesen »

Ab Sofia: SkyUp fliegt mit Boeing 737-800 für Wizz Air

Der Billigflieger Wizz Air hat eine Boeing 738-800 der ukrainischen Fluggesellschaft SkyUp Airlines ins Wetlease genommen. Die Maschine ist in Sofia stationiert und kommt von dort aus auf diversen Routen, unter anderem auch nach Dortmund, Memmingen und Genf zum Einsatz. Laut CH-Aviation.com ist die UR-SQO seit 30. Juni 2022 im Auftrag von Wizz Air im Einsatz. Die Zusammenarbeit soll für mehrere Monate vereinbart worden sein, wobei sich der Auftraggeber nicht zur genauen Dauer äußern wollte. SkyUp Airlines kann aufgrund des von Russland angezettelten Krieges in der Ukraine das eigene Streckennetz nicht bedienen. Man konnte Wetlease-Aufträge verschiedener Airlines, darunter unter anderem Corendon, Smartwings und Wizz Air an Land ziehen und kann sich so trotz widrigster Umstände in der Luft halten. Wizz Air ist ein reiner Airbus-Operator, so dass die von SkyUp angemietete Boeing 737-800 ein Unikum in der Flotte ist. Die für den ungarischen Lowcoster eingesetzte UR-SQO ist derzeit 9,6 Jahre alt.

weiterlesen »

LOT ist zurück in Stuttgart: Warschau wieder täglich erreichbar

Nach der pandemiebedingten Unterbrechung ist LOT Polish Airlines rechtzeitig zur Sommersaison wieder zurück in Stuttgart. Täglich hebt ein Flieger der Airline nach Warschau ab. Jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Samstag starten die Flüge um 10:35 Uhr und erreichen Warschau nach 1:45 Stunden Flugzeit um 12:20 Uhr. An den übrigen Wochentagen, also jeweils mittwochs, freitags und sonntags, erfolgt der Abflug in Stuttgart am Abend um 19:50 Uhr. Diese Flüge landen in Warschau um 21:35 Uhr. Über den Flughafen Warschau haben Fluggäste zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, etwa nach Kanada, Indien oder ins Baltikum. „Wir freuen uns sehr, LOT Polish Airlines wieder in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Das Drehkreuz in Warschau ist eine wichtige Ergänzung für unser Streckennetz und bietet komfortable Anschlussflüge in internationale Metropolen wie z.B. Toronto oder Mumbai. Mit der täglichen Verbindung ab Stuttgart profitieren sowohl Geschäfts- als auch Ferienreisende von den attraktiven Flugverbindungen“, so Ulrich Heppe, Geschäftsführer Stuttgart Airport.

weiterlesen »

Robert Carey: „Wizz Air Hungary wird nicht von Wizz Air Malta ersetzt“

Die neu gegründete Fluggesellschaft Wizz Air Malta Ltd. soll die bestehende Wizz Air Hungary nicht ersetzen, sondern ist Teil der Diversifikationsstrategie, erklärte President Robert Carey. Der Ableger wird unter EASA-AOC mit maltesischer Betriebsgenehmigung an den Start gehen. Offiziell wurde Wizz Air Malta Ltd. am 5. Mai 2022 ins maltesische Firmenbuch eingetragen. Der Sitz befindet sich momentan in einer Rechtanwaltskanzlei in der Hauptstadt Valletta. Einziger Gesellschafter ist die WAM Ventures Holding Ltd. im MBR ersichtlich. Diese Gesellschaft residiert an selbiger Adresse und wurde ebenfalls am 5. Mai 2022 ins Firmenregister eingetragen. Alleiniger Eigentümer der WAM Ventures Holding Ltd. ist die Wizz Air Holdings plc mit Sitz in St. Helier auf Jersey. Das Board of Directors der Wizz Air Malta Ltd. setzt sich wie folgt zusammen: Robert Carey, Jozsef Varadi, Heiko Holm und Michael Delehant. Die WAM Ventures Holding Ltd. wird von Heiko Holm geleitet. Varadi ist gleichzeitig auch Konzernchef der Wizz Air Group und Carey fungiert seit seinem Wechsel von Easyjet zu dieser Firmengruppe als der President. Der zuletzt genannte Manger wollte sich nicht tiefgehend zu den Plänen, die man Wizz Air Malta Ltd. verfolgt äußern. Er betonte lediglich, dass der neue Luftfahrtbetrieb zusätzlich zur bestehenden Wizz Air Hungary in der Luft sein wird. Angesprochen auf mögliche Bases meinte Carey, dass diese noch nicht feststehen. Genau wie Wizz Air Hungary wird man mit einem EASA-AOC fliegen. Der Kernunterschied zwischen den beiden Luftfahrtunternehmen besteht darin, dass das ungarische Luftfahrtunternehmen eine Betriebsgenehmigung der ungarischen Zivilluftfahrtbehörde hat. Die Neugründung wird eine maltesische Operating License

weiterlesen »

SAS: Auch Flugzeug-Techniker streiken

200 Flugzeug-Mechaniker in Dänemark wollen sich am Donnerstag dem Streik der Piloten bei der angeschlagenen Fluglinie SAS anschließen. Die Mechaniker in der Gewerkschaft Dansk Metal kündigten an, SAS-Flugzeuge während des Streiks nicht zu warten. Das Unternehmen wolle versuchen, die Flugzeuge in anderen Ländern warten zu lassen. „Aber es ist klar, dass uns das in Bezug auf die Flugzeuge, die gerade am Boden sind und regelmäßige Instandhaltung benötigen, trifft“, so eine dänische SAS-Sprecherin gegenüber dem Sender DR. „Wenn die Piloten zurückkommen, können wir nicht sofort mit ihnen fliegen.“ Der Pilotenstreik legte am Mittwoch in Kopenhagen 34 von 100 SAS-Abflügen lahm. Insgesamt sind von dem Ausstand nach gescheiterten Tarifverhandlungen nach SAS-Angaben täglich 30.000 Passagiere betroffen.

weiterlesen »

Edelweiss baut das Winterangebot aus

Die Airline bietet im Winterflugplan 34 Destinationen auf der Kurz- und Mittelstrecke sowie 17 Destinationen auf der Langstrecke an. Nach der erfolgreichen Aufnahme der Strecke nach Sal im vergangenen Winter, baut Edelweiss das Angebot auf die Kapverden mit einem zweiten wöchentlichen Flug aus. Dieser bedient neu auch die Insel Boa Vista. Der Schweizer Carrier fliegt ab Ende Oktober 2022 von Zürich jeweils am Montag und Donnerstag nach Sal und am Montag zusätzlich nach Boa Vista, die Flüge sind ab dem 12. Juli buchbar. Ägypten, die Kanaren und Italien mit deutlich mehr Flügen, Marokko wieder bereisbar Edelweiss stärkt die beliebten Ägypten-Strecken: Neu werden zehn wöchentliche Flüge nach Hurghada, drei nach Marsa Alam, drei nach Sharm el Sheikh und zwei nach Luxor angeboten. Auch das Angebot auf die Kanaren wird ausgebaut und auf je neun wöchentliche Flüge nach Teneriffa und Gran Canaria, drei wöchentliche nach Fuerteventura und Lanzarote, sowie einen wöchentlichen nach La Palma aufgestockt. Ebenfalls drei Mal pro Woche wird Madeira bedient. Die wöchentlichen Flüge nach Lamezia Terme sowie Catania in Italien werden von zwei auf vier verdoppelt. Zudem ist Marokko wieder bereisbar, Marrakesch steht mit bis zu fünf und Agadir neu mit bis zu zwei wöchentlichen Verbindungen im Flugprogramm. Das Winterangebot im Norden und in Afrika Erstmals bietet Edelweiss im Winter ein breites Portfolio an Destinationen im Norden an. So fliegt der Carrier einmal pro Woche nach Tromsø und Bergen (beide ab Mitte Dezember) sowie bis zu dreimal pro Woche nach Reykjavik/Keflavik in Island. Schottlands Hauptstadt Edinburgh steht mit zwei

weiterlesen »

Wizz Air und die Sache mit dem teurem Sprit

Ein durchaus kompliziertes Thema ist für den Lowcoster Wizz Air, dass man im Zuge der Corona-Pandemie aus dem Fuel Hedging ausgestiegen ist. Carey meinte, dass man damals der Ansicht war, dass bei diesen Geschäften lediglich die Banken und Ölgesellschaften gewinnen würden. Erst vor ein paar Wochen gab man bekannt, dass man die Preisabsicherungsgeschäfte wieder aufgenommen hat. Der aktuelle Stand der Dinge ist, dass Wizz Air laut dem Firmenpräsidenten momentan nur einen ganz kleinen Teil des Kerosinbedarfs zu abgesicherten Preisen bezieht und den Rest zum jeweils gültigen Pumpenpreis einkaufen muss. Das bedeutet, dass der Billigflieger derzeit deutlich mehr bezahlt als beispielweise die Mitbewerber Ryanair oder Wizz Air. Allerdings vertritt Carey die Ansicht, dass dies halb so wild ist, da in etwa sechs Monaten auch jene Fluggesellschaften, die momentan von abgesicherten Preisen profitieren zu höheren Preisen tanken müssen. Der Manager der Billigfluggesellschaft prognostiziert daher, dass in der gesamten Luftfahrtbranche die Preise steigen werden. Bei Wizz Air liege der durchschnittliche Ticketpreis derzeit zwischen 65 und 70 Euro und damit zwischen fünf und zehn Prozent über dem Niveau, das man im Sommer 2019 hatte. Zwischen den bereits vollzogenen Preiserhöhungen und dem stark gestiegenen Treibstoffpreis befindet sich eine große Lücke, die sich vermutlich innerhalb von 12 Monaten weiter schließen könnte. Allerdings betonte Robert Carey auch, dass es sich beim von ihm bezifferten Betrag nicht um den „Grundpreis“ – also nur Flug mit kleinem Handgepäckstück, ohne Extras – sondern um „All-In“, sprich was die Passagiere tatsächlich inklusive optionaler Zusatzleistungen, bezahlen würden. Im krassen Widerspruch dazu steht,

weiterlesen »

Lufthansa Aviation Training bekommt ersten 787-9 Flugsimulator

Der erste Boeing 787 Full Flight Simulators (FFS) von Lufthansa Aviation Training ist am Standort Frankfurt für den Trainingsbetrieb einsatzbereit. Gefertigt wurde dieser vom britischen Hersteller L3Harris in Crawley. Das neue Trainingsgerät für die Ausbildung von Piloten ist bereits der 26. Full Flight Simulators des Modells Boeing 787, den L3Harris gebaut und ausgeliefert hat. Der Flugsimulator ist knapp sieben Meter breit und misst gut sieben Meter sowohl in der Höhe wie auch in der Tiefe. Mit einem Gewicht von 14 Tonnen ist das neue Trainingsgerät auch kein Leichtgewicht.  Bei diesem Projekt habe es eine zeitliche Herausforderung gegeben, da die Einflottung der 787 im Lufthansa Konzern für das Frühjahr 2022 geplant war. Aus diesem Grund wurde der 787-9 FFS für LAT modular gefertigt und weicht damit vom Standard ab. „Ausschließlich das Cockpit und die Simulator-Plattform wurden vom Hersteller für die erste Abnahme im Werk des Herstellers montiert. Die restlichen Elemente baute das Team von L3Harris zum ersten Mal bei der Installation in Frankfurt zusammen. Dazu gehörte unter anderem das Bewegungs- und Sichtsystem sowie die äußere Verkleidung“, erklärt Jens Jährling, Head of Training Devices & Infrastructure bei Lufthansa Aviation Training.  Um möglichst schnell Trainings für die Cockpit-Crews anbieten zu können, hat Lufthansa Aviation Training die Test- und Abnahmezeiten auf ein Minimum reduziert. „An der gewohnt hohen Qualität und Zuverlässigkeit unserer Trainingsgeräte für die LAT-Kunden ändert sich selbstverständlich nichts“, betont Matthias Spohr, Geschäftsführer Lufthansa Aviation Training GmbH, „In Zusammenarbeit mit unserem eigenen, sehr erfahrenen Engineering-Team hatten wir mit dem Hersteller L3Harris einen Partner an unserer

weiterlesen »

VIE: Fonds will Hälfte der Anteile

Der australische Fonds IFM, der zuletzt durch Zukäufe am Markt seine Beteiligung am Flughafen Wien auf über 40 Prozent aufgestockt hat, will seinen Anteil nochmals um rund 10 Prozent erhöhen. Am Mittwoch wurde eine entsprechendes Teilangebot über die Tochter Airports Group Europe angekündigt. Es stehe im Einklang mit dem öffentlich kommunizierten Ziel der Airports Group Europe, keine mehrheitliche Kontrolle am Unternehmen anzustreben, heißt es. Es spiegele auch die öffentlichen Aussagen der Stadt Wien, des Landes Niederösterreich und der Mitarbeiterstiftung wider, dass sie nicht beabsichtigen, das Angebot anzunehmen. Airports Group Europe gehe daher davon aus, dass das Teilangebot nur von Streubesitzaktionären angenommen wird, wie die Presse berichtet. Dadurch könnte die Airports Group Europe gegebenenfalls 50 Prozent der Anteile am Flughafen erwerben. Die Stadt Wien und das Land Niederösterreich halten je 20 Prozent am Flughafen, die Mitarbeiterstiftung weitere 10 Prozent und der IFM knapp mehr als 40 Prozent. Rund 10 Prozent sind im Streubesitz. Der bereits kommunizierte Angebotspreis von 33 Euro je Aktie bleibt unverändert und entspricht einer Prämie von ungefähr 25,5 Prozent gegenüber dem Schlusskurs des letzten Handelstages vor der Ankündigung vom 13. Juni 2022. Der australische IFM Global Infrastructure Fund war Ende 2014 über seine Tochter IFM Airports Group Europe beim Flughafen Wien mit zunächst 29,9 Prozent der Aktien eingestiegen und hatte im April 2016 auf 38,16 Prozent aufgestockt und ging danach bis zur Grenze von knapp unter 40 Prozent, ab der ein Pflichtangebot für alle Anteile nötig wird. Ein solches sei laut Übernahmekommission wegen der vorliegenden Beteiligungsstruktur und der Governance-Situation

weiterlesen »