Juni 18, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 18, 2024

Hadsch-Saison: Saudi zieht erste Bilanz

Die nationale Fluggesellschaft Saudi-Arabiens, Saudia, hat die erste Phase des Flugbetriebs für die Hadsch-Saison 1445H erfolgreich abgeschlossen. Der letzte Ankunftsflug (SV5827) mit 445 Hadsch-Pilgern landete am King Abdulaziz International Airport in Jeddah. Während der 32-tägigen Ankunftsphase beförderte Saudia 509.000 Pilger auf 3.400 Flügen aus über 150 Destinationen weltweit und erreichte dabei eine Pünktlichkeitsrate von 88 %. Die reibungslose Abwicklung der Flüge war das Ergebnis einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsstellen, die den Pilgern umfassende Dienstleistungen boten. Dies steht im Einklang mit den Richtlinien der saudi-arabischen Regierung, den Pilgern bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Die Pilger profitierten von verbesserten Dienstleistungen, darunter digitale Dienste und Unterhaltungsprogramme an Bord, die in mehreren Sprachen über die Hadsch-Vorschriften und Rituale informierten. Amer Alkhushail, CEO von Saudia Hajj und Umrah, lobte die strategische Planung und das Engagement des Saudia-Teams, die einen reibungslosen Ablauf und hochwertige Dienstleistungen ermöglichten. Nach der Ankunft des letzten Fluges hat Saudia umgehend mit den Vorbereitungen für die Abflugphase begonnen, um eine pünktliche und effiziente Abwicklung zu gewährleisten.

weiterlesen »

Emirates: Strafe wegen Verstößen bei Codeshare-Flügen mit JetBlue

Emirates, eine der weltweit führenden Fluggesellschaften aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, sieht sich mit einem Bußgeld von 1,8 Millionen US-Dollar konfrontiert, das vom US-Verkehrsministerium verhängt wurde. Der Grund: Verstöße bei Codeshare-Flügen, die bis 2022 gemeinsam mit der US-amerikanischen Fluggesellschaft JetBlue Airways durchgeführt wurden. Diese Flüge hätten laut den US-Behörden bestimmte Sperrzonen, insbesondere den Kontrollbereich Bagdad, nicht in der vorgeschriebenen Mindesthöhe überflogen. Das Verkehrsministerium der USA wirft Emirates vor, zwischen Dezember 2021 und August 2022 auf mehreren Codeshare-Flügen gegen US-amerikanische Betriebsvorschriften verstoßen zu haben. Diese Verstöße seien auf die direkten Anweisungen der irakischen Flugsicherung zurückzuführen gewesen, die von den Emirates-Besatzungen als bindend angesehen wurden. Emirates argumentierte weiterhin, dass die Unterschreitung der Mindestüberflughöhe in einigen Fällen notwendig war, um potenziellen Verkehrskonflikten vorzubeugen. Dies ist nicht das erste Mal, dass Emirates wegen Regelverstößen im US-Luftraum zur Rechenschaft gezogen wird. Bereits 2019 hatte die Fluggesellschaft Teile des iranischen Luftraums genutzt, die für US-Fluggesellschaften gesperrt waren. Auch hierfür wurde eine Geldstrafe verhängt, da diese Flüge ebenfalls unter dem Codeshare-Abkommen mit JetBlue durchgeführt wurden. Die Partnerschaft zwischen Emirates und JetBlue erstreckte sich über mehr als ein Jahrzehnt, endete jedoch im Jahr 2022. Emirates hatte sich entschieden, neue Partnerschaften zu suchen und sich mit der US-Fluggesellschaft United Airlines zu vernetzen, was zu einer Neuausrichtung der Geschäftsstrategie führte. Die aktuelle Geldstrafe von 1,8 Millionen US-Dollar ist ein weiterer Schlag für Emirates, die sich nicht nur mit den finanziellen Konsequenzen auseinandersetzen muss, sondern auch mit der Frage, wie solche Verstöße zukünftig vermieden werden können, um die Einhaltung internationaler Luftfahrtvorschriften

weiterlesen »

Dortmund: Wirtschaftsprüfer bestätigen Abschluss

In der jüngsten Aufsichtsratssitzung der Flughafen Dortmund GmbH wurde der Jahresabschluss 2023 von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt bestätigt. Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber hatte bereits im März das vorläufige Ergebnis vorgestellt. Der Verlust konnte von 8,5 Millionen Euro auf 3,6 Millionen Euro mehr als halbiert werden, während sich das EU-Betriebsergebnis von 1,3 Millionen Euro auf 5,6 Millionen Euro deutlich verbesserte. Im Jahr 2024 stiegen die Passagierzahlen bis Ende Mai um 2,3 Prozent auf insgesamt 1.175.248. Besonders die neue Strecke nach Istanbul verzeichnete eine positive Entwicklung: Pegasus Airlines erhöhte die Frequenz der Flüge von drei auf fünf wöchentliche Umläufe und wird diese ab den Sommerferien täglich anbieten. Trotz der positiven Ergebnisse bleibt der Flughafen vorsichtig bezüglich der weiteren Entwicklungen des Jahres. Airbus und Boeing haben Verzögerungen bei den Flugzeugauslieferungen, und Wizz Air, der Hauptkunde des Flughafens, ist von Rückrufen der Neo-Triebwerke von Pratt & Whitney betroffen, was zu erheblichen Flugzeugausfällen führt. Der Flughafen Dortmund setzt weiterhin auf die Elektrifizierung seiner Fuhrparkflotte und Abfertigungsgeräte. Der Aufsichtsrat genehmigte die Anschaffung von drei elektrisch betriebenen mobilen Bodenstromaggregaten (e-GPU), die die bisherigen dieselbetriebenen Geräte ersetzen sollen. Diese e-GPUs ermöglichen eine umweltfreundlichere Stromversorgung der Flugzeuge während der Bodenzeit, reduzieren den Treibstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß sowie das Lärmaufkommen am Flughafen.

weiterlesen »

HomeToGo unterstützt FTI-Betroffene mit Sommerurlaubsaktion

Die Insolvenz des Reiseveranstalters FTI hat bei vielen Urlaubern Unsicherheit ausgelöst, ob ihre gebuchten Reisen noch stattfinden können oder ob und wie sie entschädigt werden. Angesichts dieser Lage verzeichnet der Ferienhausmarktplatz HomeToGo einen signifikanten Anstieg der Nachfrage nach Ferienhäusern und -wohnungen für den Sommer. Jonas Upmann, Sprecher von HomeToGo, erklärt: „In den letzten 10 Tagen haben wir fast 7% mehr Suchanfragen für Aufenthalte im Juli verzeichnet. Die Menschen in Deutschland suchen verstärkt nach Erholung und Abwechslung.“ Als Reaktion darauf startet HomeToGo eine Aktion zur Unterstützung der FTI-Geschädigten: Unter allen Betroffenen verlost das Unternehmen einen siebentägigen Aufenthalt in einer Luxusvilla in Kroatien im Wert von rund 5.000 Euro. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer einen Cashback-Gutschein von bis zu 100 Euro, unabhängig vom Gewinn des Hauptpreises. Upmann betont die Motivation hinter der Aktion: „Die Insolvenz trifft viele Reisende hart, insbesondere kurz vor den Sommerferien. Bei HomeToGo möchten wir ihnen helfen, doch noch einen schönen Urlaub zu erleben. Diese Aktion soll auch den Individualtourismus im Ferienhaussektor fördern und Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch kurzfristig noch attraktive Unterkünfte findet.“

weiterlesen »

Austrian Airlines im Bann eines langjährigen Rechtsstreits: Droht hohe Millionenlast?

Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen Austrian Airlines (AUA) und dem Investor Mohamed Bin Issa Al Jaber könnte die österreichische Fluglinie schwer belasten, wie die „Salzburger Nachrichten“ jüngst berichteten. Demnach steht die AUA kurz davor, sich mit Al Jaber zu vergleichen, was sie einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag kosten könnte – und das sind nur die direkten Vergleichskosten, ohne die hohen Summen für Anwälte und Gerichtsverfahren. Die Ursprünge dieses Konflikts reichen bis ins Jahr 2008 zurück, als die AUA in einer finanziell angespannten Situation per Notverkauf an die Lufthansa überging. Zuvor hatte es Verhandlungen über einen Einstieg von Al Jaber gegeben, der über seine Firmengruppe JJW 20 Prozent der AUA für 150 Millionen Euro erwerben wollte. Doch die AUA erwies sich nicht als sanierungsbedürftig, sondern wirtschaftlich instabil – eine Tatsache, die Al Jaber dazu veranlasste, von seinem Vorhaben Abstand zu nehmen. Daraufhin reichte die AUA Klage gegen Al Jaber ein, der wiederum mit einer Gegenklage reagierte. In einem langwierigen Verfahren stellte das Handelsgericht Wien im April 2023 fest, dass der Rückzug von Al Jaber gerechtfertigt war. Der damalige AUA-Vorstand hatte offenbar entscheidende Zahlen zurückgehalten und Al Jaber über die tatsächliche finanzielle Lage getäuscht. Statt eines prognostizierten Gewinns von 3,3 Millionen Euro stand ein Verlust von mehr als 200 Millionen Euro bevor. Zusätzlich wurde festgestellt, dass der Vorstand seine Pflichten zur Ad-hoc-Meldung verletzt hatte. Im Januar dieses Jahres wies das Oberlandesgericht Wien die Berufung der AUA gegen das Urteil des erstinstanzlichen Verfahrens zurück. Dies führte zu neuen Schadenersatzforderungen seitens Al Jabers, die Austrian Airlines

weiterlesen »

Schutzschild 24: Die erste Woche ist vorbei

Die Übung „Schutzschild 24“ ist die größte Bundesheer-Übung seit zehn Jahren und findet vom 10. bis 21. Juni 2024 in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten statt. Beteiligt sind 7.500 Soldatinnen, Soldaten und Zivilbedienstete, darunter auch Kräfte aus Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Schweden, Kroatien und Montenegro. Ziel der Übung ist die Vorbereitung auf Schutzoperationen zur militärischen Landesverteidigung und die Überprüfung der Einsatzbereitschaft im internationalen Krisenmanagement. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte die Bedeutung der Übung für die Landesverteidigung und wünschte allen Teilnehmenden einen erfolgreichen und unfallfreien Verlauf. Generalmajor Martin Dorfer, Gesamtübungsleiter und Kommandant der Land- und Spezialeinsatzkräfte, lobte die Leistungsfähigkeit der Truppen und betonte die Notwendigkeit der Übung für die Glaubwürdigkeit der österreichischen Streitkräfte. In der ersten Woche lag der Schwerpunkt auf der Formierung und Einbindung der Milizkräfte sowie der Vorbereitung und dem Training erster Szenarien. Ein besonderer Fokus wurde auf die Bekämpfung aktueller Bedrohungslagen und hybrider Bedrohungen gelegt. Ein Teil der Kräfte lebt während der Übung in einem autarken Zeltlager auf einer Fläche von 240.000 m². Hier betreiben deutsche und schwedische Soldaten gemeinsam ein Feldspital. In der zweiten Woche werden die Szenarien weiter verschärft, was die Herausforderungen für die Teilnehmenden erhöht.

weiterlesen »

Swiss unter neuer Führung: Lufthansa stellt die Weichen neu

Zum Ende des Monats wird Dieter Vranckx seine Rolle als CEO von Swiss aufgeben, um in den Vorstand der Lufthansa Group zu wechseln. Dieser Schritt markiert nicht nur eine persönliche Karriereentwicklung, sondern auch bedeutende Veränderungen innerhalb der Lufthansa-Gruppe, insbesondere für ihre Schweizer Tochtergesellschaft Swiss. Medienberichten zufolge plant Lufthansa, die Autonomie von Swiss einzuschränken, indem wichtige Bereiche wie Netzwerkplanung und Revenue-Management zentralisiert werden. Dies bedeutet, dass Entscheidungen über Flugrouten und Preissetzung nicht mehr lokal in Zürich, sondern von der Konzernzentrale in Frankfurt getroffen werden. Swiss, bekannt für ihre hohe Profitabilität mit einer operativen Marge von 13,7 Prozent im Jahr 2023 im Vergleich zu 5,3 Prozent bei der Hauptmarke Lufthansa, genoss bisher relative Unabhängigkeit innerhalb des komplexen Geflechts der Lufthansa-Gruppe. Diese Unabhängigkeit könnte nun jedoch durch die verstärkte Einbindung in die Konzernstruktur gefährdet sein. Während andere Netzgesellschaften wie Austrian Airlines und Brussels Airlines bereits stärker von der Konzernzentrale gesteuert werden, hatte Swiss mehr Spielraum für lokale Entscheidungen. Die Entscheidung, Schlüsselbereiche an die Konzernzentrale abzugeben, könnte für Swiss weitreichende Auswirkungen haben. Bisher konnte das Unternehmen flexibel auf regionale Marktbedingungen reagieren und Strategien anpassen, um ihre Marktstellung in der Schweiz und darüber hinaus zu stärken. Mit der Zentralisierung dieser Funktionen dürfte sich dieser Spielraum erheblich verringern. Für die Schweizer Luftfahrtbranche könnte dies bedeuten, dass Entscheidungen, die bisher in Zürich getroffen wurden, nun aus Frankfurt gesteuert werden, was möglicherweise zu einer Standardisierung führt, die nicht immer den spezifischen Bedürfnissen des Schweizer Marktes entspricht. Die strategische Neuausrichtung der Lufthansa-Gruppe unterstreicht auch die Bemühungen, Synergien zwischen ihren

weiterlesen »

Neues Lokal im Terminal 3 am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien bietet Reisenden nun eine erweiterte Auswahl an veganer Küche: Die beliebte Marke Veganista/The Lala hat einen neuen Shop im Terminal 3 eröffnet. Die Gründerinnen Susanna Paller und Cecilia Havmöller erweitern damit ihre Präsenz am Flughafen auf insgesamt zwei Standorte. Der neue Shop bietet auf 70 Quadratmetern vegane Eiscreme, salzige und süße Speisen sowie Kaffee an und ist täglich von 5 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Bei der Eröffnung betonte Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, die Bedeutung des neuen Angebots für die kulinarische Vielfalt am Flughafen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Der Shop im Terminal 3 spiegelt die Philosophie der Gründerinnen wider, die sich für hochwertige, regionale Bio-Zutaten und Nachhaltigkeit einsetzen. Alle Speisen sind plastikfrei verpackt und werden koscher sowie halal angeboten. Veganista und The Lala, die seit 2013 erfolgreich vegane Eisgeschäfte betreiben, haben sich mit ihrem neuen Standort am Flughafen Wien einen internationalen Knotenpunkt gesichert, um ihre Mission, vegane Köstlichkeiten zu verbreiten, weiter voranzutreiben. Der Flughafen Wien, der bereits CO2-neutral betrieben wird, unterstützt damit seine Nachhaltigkeitsstrategie.

weiterlesen »

Iberia setzt auf den Airbus A321XLR: Neue Ära für Langstreckenflüge

Nach langem Warten und Spekulationen ist es nun offiziell: Iberia wird der Erstkunde für den Airbus A321XLR, der als längster Schmalrumpfflugzeug der Welt gilt. Während viele Details noch nicht öffentlich bekannt gegeben wurden, wie etwa der genaue Zeitpunkt des ersten Langstreckenflugs, sind nun konkrete Schritte in Bewegung. Die ersten Tickets für Langstreckenflüge mit dem A321XLR von Iberia sind bereits im Verkauf. Gemäß Informationen von One Mile at a Time wird Iberia den Airbus A321XLR ab dem 14. November 2024 zwischen dem Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas (MAD) und dem Boston Logan International Airport (BOS) einsetzen. Ab dem 15. Januar 2025 ist dann die Route zwischen MAD und dem Washington Dulles International Airport (IAD) geplant. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt für Iberia, da sie die Effizienz und Reichweite dieses modernen Flugzeugtyps demonstrieren kann. Die Entscheidung, den A321XLR zunächst auf Mittelstrecken einzusetzen, ist strategisch durchdacht, um die Einführung reibungslos zu gestalten. Dennoch ist das Interesse groß, den neuen Airbus bald auch auf Langstreckenflügen zu erleben. Die Bestellung der A321XLR erfolgte im Rahmen eines größeren Engagements der International Airlines Group (IAG), zu der Iberia gehört. Ursprünglich sollten 14 Exemplare des A321XLR geliefert werden, von denen sechs für Aer Lingus und acht für Iberia vorgesehen waren. Die Rolle des Erstkunden wechselte jedoch von Aer Lingus zu Iberia aufgrund anhaltender Auseinandersetzungen mit den Piloten von Aer Lingus über Gehaltsfragen, die die geplante Einführung durchkreuzten. Die IAG kommentierte die Entscheidung, indem sie bedauerte, dass Aer Lingus die erforderlichen Zusicherungen hinsichtlich der Kostenstruktur nicht erfüllen konnte. Iberia,

weiterlesen »

Hochwasser: Bundesheer im Assistenzeinsatz

Seit dem 9. Juni 2024 sind insgesamt 53 Pioniere des österreichischen Bundesheers im Katastropheneinsatz in der Steiermark und im Burgenland. Die schweren Unwetter haben in diesen Regionen massive Hochwasserschäden verursacht. Die Soldaten unterstützen die Bevölkerung bei den Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten, befreien Keller von Schlamm und lösen Verklausungen in Gewässern. Auch Soldaten der Übung „Schutzschild 24“ wurden für den Hilfseinsatz abberufen. Im Burgenland endet der Hilfseinsatz am 16. Juni 2024. Hier waren bis zu 259 Soldaten täglich von 07:00 bis 20:00 Uhr im Einsatz und haben etwa 14.500 Personenstunden geleistet. Derzeit sind noch 12 Pioniere im Burgenland im Einsatz, um letzte Schäden an der Infrastruktur zu beseitigen. In der Steiermark wird der Einsatz fortgesetzt. Ab dem 17. Juni 2024 errichten die Soldaten eine Behelfsbrücke in Elsenau bei Pinggau, Hartberg, um die Hochwasserschäden zu beheben und die Erreichbarkeit der Ortschaft zu verbessern. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Bundesheer und dankte den Soldaten für ihren unermüdlichen Einsatz. Zudem hat das Bundesheer seit Beginn des Einsatzes mehrere Rettungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. In Deutschfeistritz rettete Korporal Emanuel Stanojevic ein Ehepaar aus einem im Hochwasser eingeschlossenen Fahrzeug. In Grafendorf bei Hartberg errichteten Pioniere eine Brücke, um die Ortschaft wieder zugänglich zu machen. Auch in Oberwart wurden Hochwasserblockaden aus Flüssen gelöst und Gebäude von Schlamm befreit. Die Soldaten bereiten sich in ihren Kasernen auf solche Einsätze vor und rücken auf Anforderung durch zivile Behörden aus. Die Landeswarnzentralen koordinieren den Einsatz des Bundesheeres in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und anderen Organisationen.

weiterlesen »