Juni 8, 2020

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 8, 2020

Äußerst gemischte Reaktionen auf die AUA-Rettung

Kaum verkündete die österreichische Regierung das Rettungspaket für Austrian Airlines, schon werden zahlreiche OTS-Aussendungen verschickt. Hier eine Zusammenfassung der Reaktionen. WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf begrüßt das heute von der Bundesregierung vorgelegte Paket zur Unterstützung der Austrian Airlines: „Das Paket ist weit mehr als ein Sicherheitsnetz für ein systemrelevantes Unternehmen. Die Standortgarantie ist wichtig für einen international erfolgreichen Luftfahrtstandort Wien und den gesamten Tourismus- und Wirtschaftsstandort Österreich. Denn viele vor- und nachgelagerte Branchen rund um die AUA profitieren von der Absicherung des Hubs Wien-Schwechat. Das schafft und sichert nicht nur Wertschöpfung, sondern auch viele tausend Arbeitsplätze in Österreich.“ „Erfreulich ist insbesondere auch das Bekenntnis zur Langstrecke, die für Tourismus und Geschäftsreisen besonders relevant ist. Wichtig ist aber auch ein klares Bekenntnis der AUA, der ohnedies vorhandenen gesetzlichen Verpflichtung zur Rückerstattung geleisteter Anzahlungen an die Reisebüros vollumfänglich nachzukommen“, betont Kopf. Auch die heutige Zustimmung der Belegschaft zur KV-Einigung bei Laudamotion begrüßt Kopf als weitere vernünftige Entscheidung für den Luftfahrtstandort Österreich. “Das heute präsentierte Rettungspaket für die AUA ist klimapolitisch eine Bruchlandung. Die Regierung versenkt Steuergeld in einem fossilen Konzern und verabsäumt dabei, ambitionierte Klima-Konditionen festzulegen. Damit konterkariert sie ihr eigenes Ziel einer Klimaneutralität bis 2040 für Österreich. Zudem drohen die ohnehin geringen Reduktionsziele zu leeren Versprechungen zu verkommen, wenn klar definierte Kontrollmechanismen sowie Strafen bei einer Abweichung fehlen“, warnt Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace. Erschwerend komme hinzu, dass bei der Verringerung nicht weniger, sondern effizientes Fliegen im Fokus steht. “Es geht nicht darum alte durch neue Flugzeuge zu ersetzen oder ein

weiterlesen »

Köstinger: „AUA soll Kundengelder zurückzahlen“

Eigentlich müsste die AUA bei Stornierungen innerhalb von sieben Tagen in Form von Geld zurückzahlen. Nun schaltetet sich Ministerin Köstinger (ÖVP) ein und fordert die sofortige Rückzahlung. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger fordert Austrian Airlines, die nun auch mit Steuermitteln gerettet werden soll, dazu auf, dass diese ihre Schulden bei Kunden, darunter auch Reisebüros und Veranstalter, unverzüglich begleicht. In den letzten Wochen stand das Unternehmen wiederholt im Kreuzfeuer der Kritik, da Rückzahlen gar nicht oder wenn nur sehr schleppend geleistet wurden. Das Unternehmen widersprach der Darstellung stets und verwies auf den erhöhten Arbeitsaufwand. „Ich begrüße die Rettung der AUA, erwarte mir von der Fluglinie nun aber auch die rasche Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen an Reisebüros und Veranstalter“, so Köstinger. „Die Reisebüros mussten zahlreiche Rückerstattungen bei den Stornierungen an die Reisenden leisten und müssen nun auch die an die eigenen Partner geleistete Zahlungen umgehend zurückerhalten. Wenn die AUA durch staatliche Zuschüsse und Haftungsübernahmen nun gerettet wird, dann heißt das für mich auch, dass diese Rückerstattung an Reisebüros durch die AUA ebenso erfolgen muss“, Die Ministerin verweist in einer Aussendung auch auf verschiedene weitere Maßnahmen im Tourismus: „Neben der Kurzarbeit konnte zuletzt auch eine Verbesserung des Fixkostenzuschusses für die Branche erreicht werden. Personalaufwände, die für die Bearbeitung von krisenbedingten Stornierungen und Umbuchungen angefallen sind, können nun auch als Fixkosten anerkannt und in die Berechnung des Zuschusses einbezogen werden. Der Bundesregierung ist die dramatische Situation der Branche bewusst. Wir versuchen zu unterstützen, wo immer das möglich ist. Vom AUA-Vorstand erwarte ich mir nun eine rasche

weiterlesen »

Schweiz: Luftfahrt-Kündigungswelle steht bevor

Zahlreiche Aviation-Jobs stehen in der Schweiz akut auf der Kippe. Die Nachwirkungen von Corona dürften noch längere Zeit spürbar bleiben. Die Corona-Krise wird die Schweizer Luftfahrt wohl noch länger verfolgen. Denn während Flugzeuge noch am Boden verbleiben müssen, fliegen die Kündigungsschreiben direkt in die Hände der nun Arbeitslosen. Aus diesem Grund sei eine weitere Kündigungswelle absehbar, wie aero.de berichtet. Harten Zeiten brechen an für die Belegschaft in der Luftfahrt. Unter anderem Swissport, SR Technics und Gategroup bringen sich für Massenkündigungen in Stellung und wollen so ihre Kostenstruktur nach unten korrigieren. Um dem entgegenzuwirken, plant das Parlament noch eine Gesetzänderung – mit den derzeitigen Regelungen wären es sonst nicht stemmbar.

weiterlesen »

Ryanair geht gegen Alitalia-Hilfe vor

Nach Air-France-KLM und Lufthansa kündigt Ryanair-Chef O’Leary nun auch eine Klage gegen die Verstaatlichung von Alitalia an. Ryanair-Oberhaupt Michael O’Leary ist die geplante Verstaatlichung von Alitalia ein Dorn im Auge. Er würde es sogar für nötig halten, gerichtlich dagegen vorzugehen: „Wir sind bereit, in Brüssel eine Klage einzureichen wegen unerlaubter Staatshilfen zur Rettung Alitalias“, wird der Chef der Lauda-Mutter von tt.com zitiert. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Staat dem hilfsbedürftigen Carrier drei Milliarden Euro zur Verfügung stellen möchte. Das sei leichtfertig und ohnehin nur hinaus geschmissenes Geld und würde damit der gesamten Tourismusbranche Italiens schaden, so O‘Leary. Überdies vergleiche er die Vorgehensweise der italienischen Regierung mit dem „nordkoreanischen Modell.“

weiterlesen »

Airbus macht Druck auf Kunden

Wer nicht mit dem Flugzeugbauer in Kontakt tritt, könnte schon bald Post vom Gericht bekommen. Flugzeugbauer Airbus setzt säumige Fluggesellschaften erstmals in dieser Krise in Verzug. Viele würden sich gar nicht erst melden oder ans Telefon gehen. Dieses Verhalten könne man nicht weiter so hinnehmen und tolerieren, so Konzern-Chef Guillaume Faury. Darüber hinaus werde man auch nicht davor Halt machen zu klagen, sollten sich die Kunden bestellte Flugzeuge nicht ausliefern lassen. Doch das soll nur Abhilfe schaffen, wenn wirklich alle Stricke reißen, wie aero.de berichtet. „Wir versuchen immer, einen anderen Weg zu finden, um das Problem zu lösen und hoffen, nicht vor Gericht zu müssen“, so Faury weiter. Die Zahlen sprechen dabei eine deutliche Sprache: Nur 24 Maschinen des Typs A220, A320 und A350 wurden im letzten Monat neuen Besitzer übergeben. Kein Wunder also, dass man sich Sorgen macht, zu viel unverkauftes Material aufzubauen.

weiterlesen »

CSA will A220-300 später übernehmen

Verhandlungen mit Airbus Canada laufen derzeit. Abbestellen will man allerdings nicht, sondern lediglich verschieben. Czech Airlines muss seine Pläne durchkreuzen und sich neu strukturieren. Dazu sei es von Nöten, dass sich etwaige Vertragspartner auch dementsprechend kooperativ zeigen. So befinde man sich derzeit in Verhandlungen mit Flugzeugbauer Airbus, um die Auslieferung von vier bestellten A220-Maschinen später durchführen zu lassen. Diese seien aber immer noch nicht in trockenen Tüchern, wie ch-aviation.com berichtet. Im selben Atemzug betont man aber auch, dass man die Bestellung nicht annullieren, sondern lediglich auf einen späteren Zeitpunkt verschieben möchte. Langfristig plane man mit den Flugzeugmodellen. Der neue Termin soll mit Ende des Jahres festgesetzt werden.

weiterlesen »

Flughafen Wien AG begrüßt AUA-Rettung

Der Flughafen Wien, Homebase der Austrian Airlines, begrüßt in einer ersten Reaktion das am Montagabend vorgestellte Rettungspaket für die Lufthansa-Tochter. „Damit sind der Fortbestand und eine wachstumsorientierte Ausrichtung des Luftfahrtdrehkreuzes Wien gesichert. Der gesamte Wirtschafts- und Tourismusstandort Österreich braucht diese Anbindung, um am globalen Handel und internationalen Reiseverkehr teilzunehmen, tausende Arbeitsplätze im ganzen Land hängen daran. Auch der Flughafen Wien kann mit der erzielten Einigung seine Rolle als Drehkreuz im Lufthansa-Verbund nach Osteuropa und vor allem auf der Langstrecke nachhaltig absichern und weiterentwickeln. Die Luftfahrt bleibt eine Wachstumsbranche und wird sich, wie schon nach vergangenen Krisen wie 9/11 oder SARS auch von der Covid-19-Krise wieder erholen und stärker wachsen als zuvor. Denn der Bedarf nach Mobilität ist ungebrochen und gerade eine Volkswirtschaft wie Österreich, deren Bruttoinlandsprodukt zu 60 Prozent vom Export abhängt, braucht gute internationale Flugverkehrsanbindungen auf der Kurz- und Langstrecke. Die Grundlage dafür ist ein wachstumsorientiertes Luftfahrt-Drehkreuz Flughafen Wien mit einem starken Netzwerk-Carrier Austrian Airlines. Beides konnte mit der erzielten Einigung nun nachhaltig abgesichert werden und das schafft eine wachstumsorientierte Zukunftsperspektive für den gesamten österreichischen Wirtschafts- und Tourismusstandort“, halten die Vorstände der Flughafen Wien AG, Julian Jäger und Günther Ofner, zur heutigen Entscheidung betreffend Austrian Airlines fest.

weiterlesen »

Leonore Gewessler: „Keine Tickets unter 40 Euro“

Unter 40 Euro soll es in Zukunft in Österreich keine Tickets mehr geben. Wie die Billigflieger darauf reagieren werden, ist noch unklar. Verkehrsministerin Leonore Gewessler kündigte an, dass künftig Flugtickets mindestens zum Preis der Steuern, Gebühren und Ticketabgabe verkauft werden müssen. Der ungefähre Mindestpreis soll bei etwa 40 Euro oneway liegen. Europaweit sieht man sich in dieser Hinsicht als Vorreiter. Die Ticketabgabe soll nicht im kommenden Jahr, sondern sofort auf 12 Euro angehoben werden. Neu ist auch, dass für Flüge, die auf einer Strecke unter 250 Kilometer durchgeführt werden, sogar 30 Euro an Ticketsteuer anfallen werden. Konkret geregelt werden soll die „Anti-Dumping-Regelung“ im neuen Flughafenentgelte-Gesetz. Das bedeutet konkret, dass Billigtickets um 9,99 Euro und darunter künftig nicht mehr erlaubt werden sollen. Ob die Lowcoster mit Klagen gegen das Vorhaben der Bundesregierung vorgehen wollen, ist derzeit noch unklar. Jedenfalls dürfte es sich um einen erheblichen Eingriff in die Preisfreiheit von Unternehmern handeln.

weiterlesen »

„Für die AUA“ – Staat will Tickets verteuern

Die AUA wird vom Staat gerettet, doch als Schützenhilfe gegen Billigflieger wie Wizzair und AUA sollen Tickets künftig mindestens 40 Euro kosten. Die Flugscheinsteuer soll sofort auf 12 Euro erhöht werden und auf Strecken unter 250 Kilometer sogar auf 30 Euro. Der Lufthansa Group ist es gelungen für ihre Tochtergesellschaft Austrian Airlines insgesamt 600 Millionen Euro an Land zu ziehen. Dabei werden 150 Millionen Euro als „Schadensabdeckung“ von der Republik Österreich überwiesen. Ein Betrag in der selben Höhe wird die Konzernmutter Lufthansa bereitstellen. 300 Millionen Euro werden in Form eines Bankkredits aufgenommen. Dieser muss bis 2026 zurückbezahlt werden. Die Bundesregierung knüpft die Gewährung von 150 Millionen Euro „zur Abdeckung von Schäden infolge der COVID-19-Krise“ an ökologische Auflagen, Standortgarantien und weitere Sicherheiten. Das gesamte Hilfspaket ist sowohl von der Staatshilfe in Deutschland für Lufthansa, der Zustimmung aller Gremien als auch der Genehmigung der EU-Kommission abhängig. Bundeskanzler Sebastian Kurz sagte, dass Wien künftig genau so stark wie München und Frankfurt wachsen wird. Dazu habe sich die Lufthansa Group verpflichtet. Die 150 Millionen Euro, die der Staat zur Verfügung stellt, stammen laut ihm direkt aus dem Steuertopf. „Austrian Airlines war und ist elementarer Teil der Multi-Hub Strategie der Lufthansa Group. Mit diesem Paket und in Kombination mit den verbesserten Rahmenbedingungen der österreichischen Luftfahrtsystempartner kann Austrian Airlines das Drehkreuz in Wien nach der Krise wieder aufbauen und Österreich mit wichtigen Zielen in Europa und auf der Welt verbinden“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Group. Laut Austrian Airlines sollen künftig Kurzstreckenflüge zunehmend auf die

weiterlesen »

Lauda-Basis Wien startet am 1. Juli 2020 neu

Nach langem Ringen um die Zukunft der Lauda-Basis Wien ist nun Klarheit da: Es geht weiter und zwar mit zehn Airbus A320. Wer nicht für den neuen Kollektivvertrag gestimmt hat oder das Wording des umstrittenen Betriebsrats verwendet hat, muss nun um den Job bangen. Die Lauda-Basis Wien wird nun definitiv nicht geschlossen, sondern ab 1. Juli 2020 schrittweise den Flugbetrieb wiederaufnehmen. Die Konzernschwester Ryanair DAC wird damit die „OE-Routen“ nicht übernehmen, sondern diese werden weiterhin mit Airbus A320 von Lauda bedient werden. Dies teilte das Unternehmen am Montagnachmittag mit. Allerdings wird die Anzahl der in Wien stationierten Flugzeuge aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie zumindest vorläufig von 16 auf zehn A320 reduziert. In diesem Zusammenhang wird es auch zu einem Personalabbau kommen. Ein Rundschreiben vom Samstag gibt hierbei auch einen Hinweis darauf welche Personengruppe es treffen könnte, denn da schrieb man, dass man die Jobs jener Mitarbeiter, die dem neuen Kollektivvertrag zustimmen, retten wird. Im Umkehrschluss könnte das bedeuten, dass jene Lauda-Mitarbeiter, die ihre Zustimmung nicht erteilt haben oder ein Wording des vom Unternehmen nicht anerkannten Betriebsrats verwendet haben, weiterhin um ihren Job bangen müssen. Eine offizielle Bestätigung hierfür gibt es freilich nicht. Laut Mitteilung des Unternehmens haben 90 Prozent der Piloten und 66 Prozent der Flugbegleiter den neuen Kollektivvertrag und die darin enthaltenen Konditionen angenommen. Diese Zustimmung habe den Eigentümer Ryanair Holdings PLC zur Umkehr der Entscheidung zur Schließung der Basis Wien bewegt. Der Flugbetrieb wird am 1. Juli 2020 mit zunächst drei Airbus A320 anlaufen und bis August sollen

weiterlesen »