Mai 14, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 14, 2021

Rumänisches Startup Flylili schielt auf München

Unter dem Namen Flylili wurde in Bukarest eine neue Fluggesellschaft gegründet. Noch hat man AOC und Betriebsgenehmigung nicht erteilt bekommen, ist jedoch bereits auf der Suche nach Piloten und Flugbegleitern für die Typen Airbus A320/A321. München soll zu Beginn eine bedeutende Rolle spielen, denn alle Linienflüge werden zunächst zu diesem Airport führen. Das Startup plant diese ab Sibiu, Suceava und Satu Mare anzubieten. Ein genauer Termin für den Erstflug steht noch nicht fest, jedoch rechnet Geschäftsführer Jürgen Faff damit, dass die Zulassung in Kürze erteilt wird. Demnach will man noch im Sommer 2021 abheben. Die genannten Strecken nach München sollen zweimal pro Woche bedient werden. Davon ausgenommen ist Hermannstadt, das täglich mit der bayerischen Landeshauptstadt verbunden werden soll. Der Ticketverkauf soll in den nächsten Wochen aufgenommen werden, jedoch erst nach dem Erhalt von AOC und Betriebsgenehmigung. Weitere Standbeine sollen Charter- und ACMI-Dienstleistungen sowie Frachtflüge bilden. Im Bereich der Passagiere setzt man zunächst auf A320, später auch auf A321. Die Cargo-Flotte sollen A310-300F bilden. Der zwischenzeitlich bereits zugeteilte ICAO-Code lautet: LIL.

weiterlesen »

Norwegian gründet zweite Tochter-Airline in Schweden

Der finanziell angeschlagene Norwegian-Konzern hat eine zweite operative Tochter-Airline in Schweden gegründet. Diese trägt den Namen „Norwegian Air Sweden AOC AB“ und hat bereits den ICAO-Code NSZ zugeteilt bekommen. Erst im Jahr 2018 gründete der Billigflieger den Ableger Norwegian Air Sweden, dem der ICAO-Code NSW zugeteilt ist. Das Rufzeichen lautet Nordic. Die Neugründung verwendet das Rufzeichen Norlight. Was Norwegian mit einer zweiten Fluggesellschaften in Schweden bezweckt, ist völlig unklar. Der Konzern wollte dazu nichts sagen. Aufgrund des Umstands, dass Norwegian zahlreiche Töchter in die Insolvenz schicken musste, ist zumindest theoretisch möglich, dass der Betrieb der „alten Norwegian Air Sweden“ nicht fortgeführt wird und die „neue Norwegian Air Sweden“ übernehmen könnte. Allein mit dem norwegischen AOC ist der Lowcoster innerhalb des EU-Gebiets stark eingeschränkt, so dass man auf eine Tochter angewiesen ist. Der Konzern teilte wiederholt mit, dass man sich auf den Verkehr in den skandinavischen Ländern sowie Warmwasserflüge reduzieren wird. Das schließt die Nachbarländer, die im Gegensatz zu Norwegen der Europäischen Union angehören, ein. Für Nicht-EU-Carrier sind Flüge innerhalb des Unionsgebiets nicht ohne weitere Auflagen möglich.

weiterlesen »

Joot: Ex-Germania-Chef Klinsmann bringt neue Airline an den Start

Unter dem Namen Joot Aviation Project GmbH befindet sich in Deutschland eine neue Fluggesellschaft in den Startlöchern. Als Geschäftsführer und indirekter Teilhaber fungiert der ehemalige Germania-Chef Johannes Klinsmann. Sitz der Joot Aviation ist Köln. Der Antrag auf Erteilung von AOC und Betriebsgenehmigung wurde bereits vor einiger Zeit beim zuständigen Luftfahrtbundesamt gestellt. Auch sicherte man sich eine erste Maschine. Es handelt sich um die einstige VH-VNG, die künftig die Registrierung D-ANDI tragen soll. Der Airbus A320-200 wurde unter der Interimsregistrierung EI-GVA von Abu Dhabi nach München überstellt. Das Handelsregister gibt Auskunft darüber welche Aktivitäten die im Vorjahr gegründete Joot Aviation durchführen möchte: „Die Durchführung von Lufttransporten aller Art im gewerblichen Bedarfsverkehr, die Stellung von Serviceleistungen und Beratung auf dem Gebiet der allgemeinen Luftfahrt sowie der Handel und die Vermietung von Flugzeugen, Flugzeugzubehör und Ersatzteilen“. Die geplante Fluggesellschaft, die momentan über keinen Internetauftritt verfügt, hat laut Firmenbuch ein Stammkapital in der Höhe von 102.000 Euro. Alleiniger Gesellschafter der Joot Aviation Project GmbH ist die Flyclub Holding GmbH mit Sitz in Berlin. Auf den ersten Blick könnte dies ein Indiz auf den ehemaligen Germania-Eigentümer Karsten Balke sein, jedoch ist dieser laut Handelsregister an keiner der übergeordneten Firmen beteiligt. Die Flyclub Holding GmbH befindet sich zu 20 Prozent im Eigentum der Spey 87 Beteiligungsgesellschaft. Hinter dieser Firma steht Joot-Aviation-Chef Johannes Klinsmann. 80 Prozent befinden sich in den Händen der JSL Holding GmbH mit Sitz in Sankt Augustin. Gesellschafter ist der ehemalige Easyjet-Manager Daniel Broda. Das Stammkapital der Flyclub Holding GmbH beträgt laut Firmenbuch 31.250

weiterlesen »

Wien: Zoll vereitelte „Bargeld-Export“ eines Steuerschuldners

Ein Reisender, der am 7. Mai 2021 von Wien-Schwechat nach Kairo fliegen wollte, wurde vom österreichischen Zoll um 97.510 Euro erleichtert. Pikant an der Sache: Laut Aussendung der Behörde soll der Mann in Österreich Steuerschulden in der Höhe von rund 100.000 Euro gehabt haben. Das Finanzministerium erklärt, dass der Passagier vor dem Abflug am Gate im Rahmen einer Stichprobenkontrolle von Zöllnern kontrolliert wurde. Dabei wurde er insbesondere nach Bargeld befragt und gab an, dass er 3.000 Euro cash dabei habe. Die Beamten waren offensichtlich misstrauisch und kontrollierten den Reisenden genauer. Im Zuge der Amtshandlung gab der Mann dann plötzlich an, dass er 70.000 Euro dabei habe. Letztlich fanden die Zöllner stolze 97.510 Euro in bar. Diese sollen in Sparkassen-Umschlägen verpackt gewesen sein. Aufgeteilt war das Bargeld in einer Bauchtasche sowie im Handgepäcksstück des Reisenden. 100.000 Euro Steuerschulden beim Finanzamt, 97.510 vom Zoll gestellt Das Geld wäre teils privates Vermögen, teils Erlöse seiner drei Firmen, wie der in der Transport- und Immobilienbranche tätige Unternehmer bekannt gab. Er wolle damit Waren für eben diese Firmen ankaufen. Die Ermittlungen der Zöllner ergaben, dass das Steuerkonto der Transportfirma einen Saldo von rund 100.000 Euro auswies. Auch den Kollegen des betrieblichen Veranlagungsteams der zuständigen Dienststelle Graz-Stadt des Finanzamts Österreich war der Mann bekannt – er machte regelmäßig den Vorsteuerabzug geltend. Überdies arbeitete er oftmals mit Bauunternehmen zusammen, die ebenfalls auffallend hohe Steuerrückstände aufwiesen. In Zusammenarbeit der beteiligten Finanz- und Zollstellen erging kurzfristig der Vollstreckungsauftrag der Steuerschuld des Finanzamtes an die Zollstelle. 90.900 Euro des mitgeführten

weiterlesen »

Graz: Springer und Skyexpress legen Paros, Skiathos und Naxos auf

Der Reiseveranstalter Springer Reisen bietet in der Sommersaison 2021 ab Graz Urlaubsreisen auf die griechischen Inseln Paros, Skiathos und Naxos an. Die zuletzt genannte Destination wurde seit der Insolvenz von InterSky nicht mehr ohne Umstieg ab der Steiermark durchgeführt. Das Ziel Naxos wurde ab Graz vom langjährigen Tyrolean-Charterchef Georg Pommer aufgebaut. Mit der Ausflottung des Musters DHC Dash 8-300 musste sich der Reiseveranstalter Springer nach einem neuen Airline-Partner umsehen. Diesen fand man mit InterSky und man arbeitete über viele Jahre erfolgreich zusammen. Im Jahr 2015 ging die österreichische Regionalfluggesellschaft pleite und seither liegt die Route brach. Nun chartert der Tour Operator Maschinen der griechischen Skyexpress. Das ermöglicht auch das Comeback der Naxos-Flüge. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten auf der griechischen Insel ist ein technischer Zwischenstopp erforderlich. Daher handelt es sich um so genannte Direktflüge. Im Gegensatz dazu werden Paros und Skiathos als Nonstopflüge, also ohne Zwischenstopp, für Springer bedient. „Unser Ziel ist es, maßgeschneiderten Urlaub für Kärnten und die Steiermark anzubieten: Neues entdecken, das Besondere finden und Bewährtes weiterentwickeln. Das bedeutet für uns, regionale Abflüge anzubieten, familiäre Hotels zu finden und auf die Umgebung, Gegebenheiten und Menschen besonderen Wert zu legen. Springer Reisen hebt wöchentlich von Juni bis September ab. Geflogen wird mit einem kleinen, modernen Flugzeugtyp der griechischen Privatfluglinie Skyexpress mit maximal 58 Sitzplätzen“, so Andrea Springer, Geschäftsführerin von Springer Reisen. Die Regionalfluggesellschaft wird das Muster ATR72 einsetzen. „Springer Reisen ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner für den Flughafen Graz, der auch in herausfordernden Situationen immer wieder Neues wagt

weiterlesen »

Zürich weiterhin auf Sparflamme

Der Flughafen Zürich-Kloten zählte im April 2021 insgesamt 323.500 Reisende. Gegenüber dem Vorjahresmonat, in dem der Flugverkehr aufgrund des Lockdowns weitgehend zum Erliegen gekommen ist, ist es eine Steigerung um das Zwölffache. Gegenüber April 2019 war die jüngste Leistung des größten Flughafens der Schweiz um 88,1 Prozent vermindert. Vereinfacht gesagt: Zürich operiert aufgrund der Einreise- und Quarantänebestimmungen sowie der damit verbundenen schwachen Nachfrage weiterhin auf Sparflamme. Die Anzahl Lokalpassagiere lag im April 2021 bei 262.222. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug dabei 17,9 Prozent. Der Flughafen Zürich verzeichnete 6.771 Starts oder Landungen, das entspricht einer Zunahme der Flugbewegungen um 252,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Verglichen mit dem April 2019 fanden 70,9 Prozent weniger Flugbewegungen statt. Die durchschnittliche Zahl Passagiere pro Flug lag mit 81,3 Fluggästen 119,7 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Sitzplatzauslastung ist im Berichtsmonat um 25,7 Prozentpunkte auf 45,8 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden am Flughafen Zürich im April 30.809 Tonnen Fracht abgewickelt. Das entspricht einer Zunahme von 153 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Verglichen mit dem April 2019 wurde 17,9 Prozent weniger Fracht abgewickelt.

weiterlesen »

Ab Mittwoch gibt es wieder Bewirtung in der AUA-Lounge

Ab 19. Mai 2021 dürfen in Österreich Gastronomiebetriebe wieder Gäste in Innenräumen bewirten. Das betrifft auch die Fluggesellschaft Austrian Airlines, die ab Mittwoch wieder die Bewirtung in der Lounge am Flughafen Wien-Schwechat anbieten wird. Es bleibt aber dabei, dass nur die Business Lounge im Schengenbereich des Terminal 3 geöffnet sein wird. Aufgrund der behördlichen Auflagen durfte man rund ein halbes Jahr lang nicht bewirten, sondern lediglich ein Snackpaket mitgeben. Essen und Trinken war in diesem Wartebereich, der rechtlich unter Gastronomie fällt, nicht erlaubt. Ein Firmensprecher bestätigte gegenüber Aviation Direct die Wiedereröffnung der Bewirtung und erklärte: „Wir werden ab 19. Mai wieder normales Catering anbieten. Der Menüplan ist derzeit in Ausarbeitung. Wir werden weiterhin die Business Lounge Schengen (F Gates) als One Class Lounge geöffnet haben. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Wir werden die Kontaktdaten aller Gäste über ein Formular, das man freiwillig ausfüllen kann, beim Zutritt erfassen. Die Anmeldung am Empfang und der Scan der Boardkarte bleibt unverändert. Derzeit ist nicht geplant, Impf- oder Testzertifikate zu kontrollieren. In der Lounge gelten weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln sowie die FFP2 Maskenpflicht. Die Konsumation von Speisen und Getränken ist nur an den Tischen gestattet“.

weiterlesen »

Zagreb: Lauda Europe startet schon am 23. Juli 2021

Die maltesische Lauda Europe wird die Basis Zagreb bereits am 23. Juli 2021 eröffnen. Ursprünglich kündigte Konzernmutter Ryanair den 1. September 2021 als Starttermin an. In der kroatischen Hauptstadt sollen zwei Airbus A320 stationiert werden. Es handelt sich um die zweite Base, die in Kroatien für Ryanair betrieben wird. In Zadar wird Lauda Europe ebenfalls zwei Airbus A320 stationieren. Weitere Stützpunkte des Carriers sind Palma de Mallorca und Wien. Ab Zagreb sollen insgesamt 14 Strecken angeboten werden. Neu angekündigt wurden Malmö und Weeze. Lauda hat wieder eine eigene Homepage Die Homepage des Vorgängers Laudamotion wurde vor einiger Zeit eingestellt. Das „Lauda-Branding“ der Ryanair-Seite existiert nicht mehr. Seit wenigen Tagen ist unter www.laudaeurope.com eine neue Internetpräsenz online. Diese ist äußerst simpel gehalten und besteht lediglich aus einem Lauda-Europe-Schriftzug, dem Logo, einem Rendering eines Flugzeugs sowie ein paar Buttons, die zu E-Mail-Adressen bzw. zur Ryanair-Homepage führen. Bemerkenswert ist aber, dass man offensichtlich auf der Suche nach Wetlease- und Charteraufträgen ist. Dieses Segment wurde vom Vorgänger Laudamotion nicht abgedeckt. Man flog lediglich im Auftrag der Konzernschwester Ryanair DAC. Die nunmehrige Aufmachung der Lauda-Europe-Homepage ist ein deutliches Indiz, dass sich die Firmengruppe unter der Lauda-Marke verstärkt im Charter- und Wetlease-Bereich etablieren will. Während Vorgänger Laudamotion sich als „Österreichs Low Fare Airline Nr. 1“ vermarktet hat, ist beim Nachfolger Lauda Europe keine Rede mehr von der Alpenrepublik. Ganz im Gegenteil: Das Hintergrundbild zeigt ganz offensichtlich Malta und der Slogan ist unmissverständlich: „Eine maltesische Fluggesellschaft, die mit einer Flotte von Airbus A320-Flugzeugen europaweit Wet Lease- und

weiterlesen »

Liquidation: Lauda-Leiharbeitsfirma wird aufgelöst

Die noch unter Niki Lauda gegründete Leiharbeitsfirma Laudamotion Operations GmbH befindet sich in freiwilliger Selbstauflösung. Das Unternehmen zeigte dem Landesgericht Korneuburg die Liquidation an, wie aus einer Pflichtveröffentlichung im Amtsblatt der Wiener Zeitung hervorgeht. Im Zuge der Übernahme von Assets der insolventen Air-Berlin-Tochter Niki Luftfahrt GmbH durch die Laudamotion GmbH wurde Ende Jänner 2018 die Laudamotion Operations GmbH gegründet. Diese sollte als Leiharbeitsfirma für das fliegende Personal fungieren. Nicht zuletzt aufgrund von öffentlichem Druck durch Medienberichterstattung konnten die ehemaligen Niki-Mitarbeiter dann zwischen einer Direktanstellung und Leiharbeit wählen. Nur wenige Mitarbeiter entschieden sich für die Beschäftigung über die Laudamotion Operations GmbH. Mit dem Abschluss des Kollektivvertrags im weiten Verlauf des Jahres 2018 wurden fast alle Betroffenen in Direktanstellungen überführt. Nur wenige Monate nach dem Tod des Niki Lauda folgte das Comeback der Leiharbeit, jedoch spielt die Laudamotion Operations GmbH seither keine Rolle mehr. Als Dienstleister fungieren Zweigniederlassungen der irischen Crewlink Ltd. Die Laudamotion Operations GmbH befindet sich nun in Liquidation. Als Abwickler fungiert der bisherige Geschäftsführer, Andreas Gruber. Ein genauer Zeitpunkt für die endgültige Schließung und Streichung aus dem Firmenbuch ist noch nicht absehbar. Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf die ehemalige Fluggesellschaft Laudamotion GmbH sowie den Nachfolger Lauda Europe Ltd.

weiterlesen »