Juni 12, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 12, 2024

UK: Flüssigkeitsregelung bleibt doch aufrecht, aber nicht überall

Die Entscheidung der britischen Regierung, die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck auf sechs regionalen Flughäfen wieder zu beschränken, stößt auf Kritik und Warnungen vor möglicher Unsicherheit und Verzögerungen. Die Verbrauchergruppe Which? warnt vor chaotischen Szenen und Verwirrung für Reisende. Die Rückkehr zu den Beschränkungen, die seit gestern (Sonntag) gelten, wurde vom Verkehrsministerium angekündigt, obwohl neue Generationen von Scannern eingeführt wurden, die Passagieren erlauben, bis zu zwei Liter Flüssigkeiten mit sich zu führen und Laptops in ihren Taschen zu lassen. Es wurde keine klare Erklärung für diese Maßnahme gegeben. Das Verkehrsministerium betonte, dass die Regelung vorübergehend sei und nur Passagiere von sechs Flughäfen betreffe, was etwa 6 % der britischen Fluggäste ausmache. Diese Änderung betrifft die Flughäfen Newcastle, Leeds/Bradford, London City, Aberdeen, Southend und Teesside. Die 100-ml-Beschränkung für Flüssigkeiten im Handgepäck wurde 2006 nach einem Sprengstoffanschlag auf ein Transatlantikflugzeug eingeführt. Der Schritt wurde vom DfT als „Routinemaßnahme“ bezeichnet und nicht als Reaktion auf eine spezifische Bedrohung. Jedoch sorgten chaotische Szenen am Wochenende am Flughafen Birmingham für Aufsehen, als lange Warteschlangen entstanden. Ein Flughafensprecher erklärte, dass dies auf die erneute Einführung des Flüssigkeitsverbots zurückzuführen sei, das die Kapazitäten der Sicherheitsanlagen übersteigt. Die Uneinheitlichkeit der Regeln und die kurzfristige Änderung sorgen für Verwirrung bei den Reisenden. Diese Maßnahme könnte zu weiteren Verzögerungen und Unsicherheiten während der Reisesaison führen. Flughäfen hatten bis zum 1. Juni Zeit, fortschrittliche Sicherheitsscanner einzuführen, die die Mitnahme von Flüssigkeiten und Laptops erleichtern würden. Eine Fristverlängerung von bis zu einem Jahr wurde jedoch gewährt, da die Installation der Geräte Herausforderungen

weiterlesen »

Anstieg der Einbrüche während Fußball-Großevents erwartet

Fußball-Großereignisse wie Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften sorgen nicht nur für Begeisterung und Eventstimmung, sondern führen auch zu einem Anstieg der Einbrüche. Laut Wiener Städtische Versicherung erhöht sich die Zahl der Haushalts-Einbrüche während solcher Events durchschnittlich um zehn Prozent. Mit der Teilnahme der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft an der Euro 2024 und den damit verbundenen beliebten Public Viewings wird wieder mit einer Zunahme von Einbrüchen gerechnet. Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen, erklärt, dass während der vierwöchigen Turnierzeit täglich 20 Einbruchsmeldungen registriert werden, was ein Anstieg von zehn Prozent gegenüber Nicht-EM- und WM-Zeiten ist. Diese Daten basieren auf internen Zahlen, die bis zur EM 2004 in Portugal zurückreichen. Während der vergangenen Fußball-WM in Katar 2022, die in der Vorweihnachtszeit stattfand, war der Trend rückläufig. Dies wurde durch die eingeschränkten Public Viewings und pandemiebedingte Einschränkungen begünstigt. Wendler rechnet jedoch aufgrund der bevorstehenden Euro 2024 wieder mit einem Anstieg der Einbrüche. Ein positiver Ausreißer war die Heim-EM 2008, bei der keine Zunahme der Einbrüche verzeichnet wurde. Dies wurde vor allem durch eine umfangreiche Informationskampagne der Polizei erreicht. Wendler betont die Wichtigkeit solcher Maßnahmen zur Einbruchsprävention. Die Wiener Städtische gibt folgende Sicherheitstipps für die Euro 2024: Versperren Sie Ihre Eingangstüren, verriegeln Sie alle Fenster und Türen, die nach außen führen, und lassen Sie keine Einstiegshilfen sichtbar vor Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung liegen.

weiterlesen »

Swiss verlängert Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband

Swiss International Air Lines hat den Vertrag mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) um vier Jahre bis Juni 2028 verlängert und bleibt somit offizielle Airline der Schweizer Fussball-Nationalteams. Diese Vereinbarung umfasst die Flugreisen für alle 14 Nationalteams, darunter die A-Nationalteams der Frauen und Männer sowie die Nachwuchsauswahlteams und Beachsoccer-Mannschaften. Heike Birlenbach, Chief Commercial Officer von Swiss, betonte die Bedeutung der Partnerschaft: „Fussball ist eine der beliebtesten Sportarten in der Schweiz und weltweit. Darum ist es uns als führende Airline der Schweiz ein Herzensanliegen, den Fussballsport zu unterstützen.“ Auch SFV-Generalsekretär Robert Breiter äußerte sich erfreut über die Verlängerung der Zusammenarbeit, die auf großem Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel des internationalen Erfolgs basiere. Swiss engagiert sich seit vielen Jahren im Sportbereich und unterstützt neben dem SFV auch Swiss Athletics, die Swiss Ice Hockey Federation, Swiss Olympic, Swiss Paralympic und Swiss Ski. Zudem ist Swiss Partner wichtiger internationaler Sportveranstaltungen in der Schweiz, wie den Internationalen Lauberhornrennen in Wengen und dem Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich.

weiterlesen »

Easyjet mit neuen Strecken ab Salzburg und Innsbruck

Die Fluggesellschaft Easyjet setzt ihre Expansionsstrategie fort, indem sie ihr Streckennetz von und nach Österreich im Rahmen des Winterflugplans 2024/2025 ausbaut. Passagiere können sich auf neue Direktflüge zwischen Innsbruck und Birmingham sowie zwischen Salzburg und Neapel sowie Barcelona freuen. Diese neuen Verbindungen bieten Reisenden die Möglichkeit, einige der faszinierendsten Städte Europas während der Wintermonate zu erkunden. Die Flugverbindung von Innsbruck nach Birmingham startet am 15. Dezember 2024, gefolgt von der Verbindung von Salzburg nach Neapel am 7. Dezember 2024 und der Verbindung von Salzburg nach Barcelona am 11. Januar 2025. Diese Erweiterung des Easyjet-Streckennetzes ermöglicht es Passagieren, auch in der kalten Jahreszeit beliebte Reiseziele zu erreichen und einzigartige kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die neuen Verbindungen sind Teil des Winterflugplans für Österreich und erweitern das Angebot von Easyjet, die insgesamt 12 Destinationen in ganz Europa anfliegen. Diese Expansion ist Teil des langfristigen Engagements von Easyjet, seinen Kunden eine breite Palette von Flugverbindungen anzubieten und gleichzeitig das Wachstum europaweit voranzutreiben. Thomas Haagensen, Managing Director Easyjet Europe, betonte die Bedeutung dieser neuen Verbindungen: „Wir freuen uns, heute drei neue Direktverbindungen von und nach Österreich anzukündigen, die es uns ermöglichen, unseren Kunden eine größere Auswahl an Flugverbindungen zu den österreichischen Top-Winterdestinationen anzubieten.“ Die Ankündigung wurde auch von den Flughafenvertretern begrüßt. Marco Pernetta, Geschäftsführer des Flughafens Innsbruck, hob die Bedeutung der neuen Verbindung nach Birmingham hervor und betonte die verbesserte Anbindung an den wichtigen Markt im Vereinigten Königreich. Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin des Flughafens Salzburg, freute sich über die Ergänzung des Streckennetzes um Neapel und Barcelona

weiterlesen »

Deutschland: Bundesregierung erwägt Aufstockung des F-35-Auftrags

Die deutsche Bundesregierung prüft eine mögliche Aufstockung des bestehenden F-35-Auftrags von 35 auf 43 Flugzeuge. Dies geht aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hervor, der sich auf eine Quelle aus dem Militär beruft. Deutschland hat in den USA zumindest Konditionen für acht zusätzliche Exemplare des modernen Kampfjets angefragt. Die F-35 soll die Tornado-Flotte als Trägerflugzeug von Atomwaffen ersetzen und somit die nukleare Teilhabe Deutschlands innerhalb der NATO sichern. Der Fliegerhorst Büchel wird dafür in Rekordzeit und mit erheblichem finanziellen Aufwand umgebaut. Erste F-35-Piloten der Luftwaffe sollen ab 2026 in den USA an deutschen Maschinen ausgebildet werden, und im Jahr darauf werden die ersten F-35 in Büchel erwartet. Spätestens 2028 sollen die dort stationierten F-35 einsatzbereit sein. Die F-35 gilt als einer der modernsten Kampfjets weltweit, jedoch ist sie auch als wartungsintensiv bekannt. Laut einem Bericht des Pentagons aus dem Frühjahr 2024 liegt die operationelle Eignung der F-35-Flotte unter den Erwartungen und Anforderungen. Der Klarstand der US-amerikanischen F-35-Flotte war auf ein Drittel zurückgefallen. Ende Mai musste der Hersteller Lockheed Martin zudem einen Rückschlag verkraften, als ein Vorserienflugzeug des neuen TR2-Standards bei einem Absturz in Neu-Mexiko verloren ging.

weiterlesen »

Swiss-Crew verhinderte Zwischenfall in New York-JFK

Eine Swiss-Crew hat im April 2024 einen potenziell gefährlichen Vorfall am John F. Kennedy Flughafen in New York entschärft. Der Airbus A330-300 (HB-JHD) erhielt Startfreigabe auf der Startbahn 4L, als die Flugsicherung gleichzeitig vier weitere Flugzeuge die Startbahn kreuzen ließ. Die Piloten der Swiss-Maschine brachen den Start ab und meldeten über Funk: „Startabbruch, Verkehr auf dem Runway“. Die Schweizer Flugunfallbehörde SUST veröffentlichte im Mai Details zu dem Vorfall. Die Swiss-Maschine erreichte vor dem Abbruch eine Geschwindigkeit von 50 Knoten und befand sich etwa 800 Fuß im Startlauf. Der geringste Abstand zum ersten kreuzenden Flugzeug betrug etwa 1,4 Kilometer. Betroffene Maschinen waren Delta 29 aus Nizza, American Airlines 2246 aus Dallas, Delta 420 aus Dallas und Republic Airways 5752 aus Boston. Nach dem Vorfall rollte die Swiss-Maschine von der Startbahn ab und startete sechs Minuten später erfolgreich Richtung Zürich. Die Schweiz unterstützt die Ermittlungen der US-Flugunfallbehörde NTSB. In den vergangenen Monaten kam es an US-Flughäfen vermehrt zu ähnlichen Situationen, was unter anderem auf Personalmangel in der Flugsicherung zurückgeführt wird. Laut „New York Times“ gab es in den USA innerhalb eines Jahres 300 Beinahe-Unfälle, da die FAA derzeit so wenige Fluglotsen beschäftigt wie im Jahr 2000.

weiterlesen »

Letzter A320 im Air-Berlin-Design bleibt vorerst im Einsatz

Ende März 2024 nahmen Fans der Kult-Airline Air Berlin feierlich Abschied von ihrem letzten verbliebenen Flugzeug im klassischen Air-Berlin-Design. Der Airbus A320 sollte ursprünglich im April in Neapel umlackiert werden, um künftig in den Farben der neuen Besitzerin Sundair zu fliegen. Doch aufgrund von Fachkräftemangel in der italienischen Lackiererei bleibt die Maschine vorerst wie sie ist im Einsatz. Im Sommerflugplan von Sundair wird der Airbus weiterhin vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) aus Ziele wie Gran Canaria, Palma und Beirut anfliegen. Sundair-Chef Marcos Rossello und Sprecher Robert Stahn gegenüber der „BZ“ bestätigten, dass aufgrund der Hauptsaison jedes Flugzeug benötigt wird und die Umlackierung daher verschoben werden musste. Damit bleibt der betroffene Airbus A320 auch weiterhin in der Grundlackierung von Air Berlin in der Luft. Voraussichtlich im November 2024 soll das betroffene Flugzeug die neue Livery von Sundair erhalten.

weiterlesen »

Australien: Bonza vor dem endgültigen Aus

Ein abruptes Ende markiert das Schicksal von Bonza, der australischen Low-Cost-Carrier, der nun Insolvenz angemeldet hat. Die entmutigende Nachricht kommt nachdem der Verwalter der Fluggesellschaft, Hall Chadwick, die letzten Hoffnungen auf Rettung zerschlagen hat, indem er alle 323 Mitarbeiter entlassen und sämtliche zukünftige Flüge gestrichen hat. Die Lage verschärfte sich, als die Leasinggeber in einer nächtlichen Razzia die Flugzeuge beschlagnahmten, was das endgültige Aus für Bonza besiegelte. Hall Chadwick hatte eine Frist bis zum 7. Juni 2024 für verbindliche Angebote gesetzt, jedoch blieben diese aus. Trotz des Engagements, potenzielle Käufer zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zur gründlichen Prüfung zu geben, konnte keine Rettung für das Unternehmen gefunden werden. Bei einer Bürgerversammlung am 11. Juni wurden die bereits entlassenen Mitarbeiter darüber informiert, dass ihre Beschäftigung endgültig beendet ist, was eine Zeit der Unsicherheit und finanziellen Sorge für viele Familien bedeutet. Die Zukunft von Bonza bleibt ungewiss, da Hall Chadwick noch nicht entschieden hat, ob das Unternehmen liquidiert werden soll. Die ehemaligen Mitarbeiter, denen noch Gehälter und Leistungen aus dem April fehlen, können solange keine staatliche Unterstützung beantragen. Hall Chadwick betont jedoch, dass das Hauptziel darin besteht, das bestmögliche Ergebnis für alle Gläubiger zu erzielen, nicht nur für die Mitarbeiter. Bonza startete Anfang 2023 mit Unterstützung von 777 Partners. Doch trotz vielversprechenden Starts konnte die Fluggesellschaft nie das erforderliche Wachstum erreichen. Ihre wenigen B737-8 waren nicht für viele der 21 angeflogenen Flughäfen geeignet, und viele Strecken erwiesen sich als unrentabel. Die Tatsache, dass die Leasingfirmen nun alle Flugzeuge zurückgezogen haben, verschärft

weiterlesen »

Airport Carbon Accreditation gewinnt Sustainable Advocate Award 2024

Die Airport Carbon Accreditation (ACA) hat den Sustainable Advocate Award 2024 im Rahmen der International & European Association Success Awards erhalten. Dieser Preis würdigt die Rolle von Fachverbänden bei der Führung und Unterstützung ihres Sektors durch nachhaltige Initiativen. Der Award wurde für die neue höchste Akkreditierungsstufe 5 des globalen Flughafen-Klimamanagementprogramms verliehen. Die Stufe 5 der ACA zertifiziert Flughäfen, die eine Netto-Null-Kohlenstoffbilanz für CO2-Emissionen unter ihrer Kontrolle (Scope 1 und 2) erreichen und aufrechterhalten sowie die Kartierungs-, Einfluss- und Berichterstattungsanforderungen für alle anderen Emissionen (Scope 3) ausweiten. Olivier Jankovec, Generaldirektor von ACI EUROPE, nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung in Graz, Österreich, entgegen. Er betonte die Bedeutung der Stufe 5 für die Klimapolitik der Flughäfen und die Erreichung ehrgeiziger Klimaziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Bislang haben 14 Flughäfen die strengen Anforderungen der Stufe 5 erfüllt, darunter der Amsterdam Airport Schiphol, Eindhoven Airport, Rotterdam-Den Haag Airport und mehrere Flughäfen der Lapland Airports Group in Finnland.

weiterlesen »

BARK Air: Neue Hunde-Fluggesellschaft im Rechtsstreit mit Westchester County

In der sich ständig wandelnden Welt der Luftfahrtunternehmen gibt es eine Neuerung: BARK Air, die weltweit erste Fluggesellschaft, die sich ausschließlich auf den Transport von Hunden spezialisiert hat. Ihr Erstflug am 23. Mai 2024 markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt. Doch schon wenige Tage nach dem Start steht das Unternehmen vor einem juristischen Sturm, der seine Zukunft am Himmel der kommerziellen Luftfahrt in Frage stellt. Die Aufregung um BARK Air, die weltweit erste Fluggesellschaft, die sich auf den Transport von Hunden spezialisiert hat, erreicht einen Höhepunkt, als die Firma mit einer Klage des Westchester County konfrontiert wird. Der Grund? Eine angebliche Verletzung eines Bezirksgesetzes. Die Fluggesellschaft, die vom Flughafenterminal des Westchester Airport (HPN) operiert, sieht sich der Anschuldigung ausgesetzt, Sitze in Flugzeugen mit neun oder weniger Sitzen zu verkaufen, was gemäß den Bezirksrichtlinien verboten ist. Größere Flugzeuge müssen demnach vom kommerziellen Terminal des Flughafens aus operieren. BARK Air jedoch betreibt ihre Flüge mit einer Gulfstream G5, die über 14 Passagiersitze verfügt, was laut der Klage eine Verletzung der Vorschriften darstellt. Die Reaktion des Landkreises auf diese vermeintliche Verletzung war die Einreichung einer einstweiligen Verfügung gegen die Fluggesellschaft. Diese Maßnahme könnte dazu führen, dass BARK Air entweder vom Flughafen abgewiesen oder in das kommerzielle Terminal verlegt wird. Ein solcher Schritt könnte das Unternehmen zwingen, sein Versprechen zu brechen, seinen Kunden und ihren pelzigen Begleitern einen exklusiven Flugservice zu bieten. Ein Sprecher von BARK Air äußerte sich gegenüber USA Today zu dieser Situation und erklärte, dass das Unternehmen zwar

weiterlesen »