Jan Böhmermann, Deutschlands wohl bekanntester Polit-Satiriker, tourt mit seinem Programm „Eisern Ehrenfeld“ durch den deutschsprachigen Raum. Doch sein Auftritt in der Wiener Stadthalle hinterließ gemischte Eindrücke. Während Böhmermanns Fans gewohnt bissige Satire und musikalische Vielfalt erwarteten, wurde der Abend von einem unklaren Spannungsbogen, einer halbgefüllten Halle und einer mitunter ermüdet wirkenden Darbietung überschattet. Bereits im Vorfeld zeigte sich, dass das Interesse an Böhmermanns Tournee nicht überall ungebrochen ist. War sein letztes Konzert in Wien vor zwei Jahren restlos ausverkauft, füllten sich dieses Mal nur etwa 3.700 (Steh)-Plätze – in einer Halle, die auf weit größere Zuschauermengen ausgelegt ist. Ganze Sitzplatzbereiche und Oberränge wurden mit schwarzen Vorhängen abgehängt, um die Leerstellen zu kaschieren. Wo sich sonst dicht gedrängtes Publikum aneinanderreiht, herrschte überraschend viel Bewegungsfreiheit. Die fast geisterhafte Atmosphäre setzte einen ungewollten Kontrapunkt zu Böhmermanns eigentlich energiegeladenem Konzept. Musikalische Vielfalt ohne erzählerische Kohärenz Böhmermanns Konzept, politische Satire mit einer breiten musikalischen Palette zu verbinden, ist ambitioniert – doch genau hier lag ein zentrales Problem des Abends. Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld, das ihn auf der Tour begleitet, beherrscht eine Vielzahl von Genres. Rap, Flamenco, Folklore, Big-Band-Jazz und elektronische Elemente wechselten sich in rasantem Tempo ab. Doch statt einer dramaturgisch durchdachten Darbietung wirkte das Programm oft zusammenhangslos. Einzelne Lieder funktionierten für sich, doch als Gesamtwerk fehlte eine erkennbare Struktur. Schon der Einstieg mit „Böhmermann ist schuld!“ und dem nachfolgenden „Faschismus is back“ ließ erkennen, dass politische Botschaften im Vordergrund stehen würden. Doch wo früher spitzfindige Satire und gezielt platzierte Provokationen für Aufmerksamkeit sorgten, schien diesmal