März 4, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 4, 2025

Nach Birdstrike: Avanti Air hilft mit Dash 8-400 bei Peoples aus

Aufgrund eines Birdstrikes, den der Embraer 170 mit der Registrierung OE-LMK am 4. März 2025 auf dem Flughafen Wien-Schwechat erlitten hat, greift Peoples derzeit auf eine de Havilland Dash 8-400, betrieben von Avanti Air zurück. Das einzige Flugzeug von Peoples, die OE-LMK, hat am 4. März 2025 in Wien eine Beschädigung am Vorflügel erlitten. Ursache ist ein Vogelschlag. Die Maschine steht für einen noch nicht näher bekannten Zeitraum nicht für den kommerziellen Flugbetrieb zur Verfügung. Aus diesem Grund kam auf der Abendrotation Altenrhein-Wien-Altenrhein die von Avanti Air betriebene de Havilland Dash 8-400 mit der Registrierung D-AASH  im Rahmen eines Wetlease-Auftrags zum Einsatz. Nähere Einzelheiten zum Birdstrike, den die OE-LMK erlitten hat, unter diesem Link.

weiterlesen »

Italienische Luftfahrtbehörde ENAC legt sieben Skyalps-Flugzeuge still

Die italienische Luftfahrtbehörde ENAC hat im Zuge einer Kontrolle schwerwiegende Mängel in den Wartungsunterlagen von sieben Flugzeugen der Fluggesellschaft Skyalps festgestellt und daraufhin deren Stilllegung veranlasst. Diese Entscheidung führt zu erheblichen Einschränkungen im Flugbetrieb des Unternehmens, das nun temporär auf Wetlease-Maschinen angewiesen ist. Seit einigen Tagen fliegen unter anderem Avanti Air, Privatewings, Tradeair und Luxwing zahlreiche Rotationen im Auftrag von Skyalps. Da für den Flughafen Bozen eine spezielle Pilotenschulung notwendig ist, jedoch bei den Auftragnehmern nicht alle Flugzeugführer über diese verfügen, werden derzeit verstärkt Flüge ab Verona anstatt der Landeshauptstadt Südtirols durchgeführt – sehr zum Ärgernis der Passagiere. Die de-Havilland-Dash-8-Flotte von Skyalps ist im maltesischen Register eingetragen. Das bedeutet konkret, dass somit die Aufsicht über die Maschinen der TM-CAD obliegt. Allerdings kann – zum Beispiel bei Gefahr in Verzug – auch die italienische ENAC, die AOC und Betriebsgenehmigung für Skyalps ausgestellt hat, einschreiten. In der Praxis ist dies in enger Abstimmung mit der maltesischen Behörde geschehen. Mängel in den Wartungsunterlagen führen zur Stilllegung Im Rahmen einer routinemäßigen Überprüfung stießen Inspektoren der italienischen Luftfahrtbehörde ENAC auf Unregelmäßigkeiten in den Wartungsdokumenten mehrerer Maschinen von Skyalps. Die betroffenen Flugzeuge sind bei der maltesischen Zivilluftfahrtbehörde registriert, weshalb die Untersuchung auch in Abstimmung mit den maltesischen Behörden erfolgte. Laut ENAC entsprachen die Wartungsnachweise nicht den in der Europäischen Union geltenden Sicherheitsanforderungen. Über diesen Umstand, der auf Anfrage sowohl von der italienischen als auch der maltesischen Zivilluftfahrtbehörde bestätigt wurde, berichtete zunächst der italienische Rundfunk Rai. Ein zentrales Problem stellten die Bescheinigungen eines Wartungstechnikers dar, die sich

weiterlesen »

Zusätzliche Gepäckgebühren bei Pauschalreisen – Neue Gebühren bei Tui und Sunweb

Pauschalreisende, die bei den Anbietern Tui und Sunweb buchen, müssen künftig mit zusätzlichen Gepäckgebühren rechnen, die zuvor in den Pauschalreisen enthalten waren. Dies steht im Einklang mit einem Trend, den auch Billigfluggesellschaften wie Ryanair bereits etabliert haben. Statt wie bisher im Pauschalpreis enthalten, wird nun für aufgegebenes Gepäck extra berechnet. Tui verlangt auf europäischen und mediterranen Strecken mindestens 27 Euro für ein 20-kg-Gepäckstück, bei Langstreckenflügen steigen die Gebühren auf über 32 Euro. Auch Sunweb erhebt Gebühren, wenn Reisende flexible Flüge wählen, die je nach Strecke zwischen 28 und 39 Euro für ein 20-kg-Gepäckstück kosten. Für Reisende mit einem Rückflugticket nach Mexiko kann dies zu erheblichen Mehrkosten führen: So könnten die Gepäckgebühren für zwei Personen auf einer Hin- und Rückreise bis zu 140 Euro betragen, was die durch Frühbucherrabatte erzielten Ersparnisse schnell wieder aufzehrt. Der Trend, Zusatzgebühren wie für Gepäck, Sitzplatzwahl oder mehr Beinfreiheit zu erheben, wurde ursprünglich von Billigfliegern wie Ryanair geprägt. Diese Zusatzkosten machen mittlerweile einen erheblichen Teil des Umsatzes aus. Im Jahr 2024 stammten rund 30 Prozent des Umsatzes von Ryanair – etwa 4,3 Milliarden Euro – aus solchen Extras. Experten stellen fest, dass diese Praxis zwar legal ist, jedoch eine irreführende Wahrnehmung von Pauschalpreismodellen fördere. Reisende haben oft wenig Wahl und müssen die zusätzlichen Gebühren akzeptieren, wenn sie nicht auf den gebuchten Flug verzichten wollen.

weiterlesen »

Norwegian erwirbt zehn geleaste Boeing 737-800

Die skandinavische Fluggesellschaft Norwegian Air Shuttle plant den Kauf von zehn geleasten Boeing 737-800, um ihre Betriebskosten zu senken und die finanzielle Flexibilität zu erhöhen. Die Transaktion ist ein bedeutender Schritt in der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Norwegian Air Shuttle hat bekannt gegeben, dass sie kurz vor dem Abschluss eines Kaufvertrags für zehn geleaste Boeing 737-800 steht. Die Fluggesellschaft, die sich nach finanziellen Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren neu aufgestellt hat, verfolgt damit das Ziel, ihre Flotte zu sichern, die Betriebskosten zu optimieren und unabhängiger von Leasinggebern zu werden. Laut einer offiziellen Mitteilung der Airline an die Osloer Börse soll die Transaktion, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen, innerhalb der kommenden Wochen abgeschlossen werden. Die erste Finanzierung erfolgt durch eigene Barreserven, wobei das Unternehmen parallel langfristige Finanzierungsvereinbarungen für die Flugzeuge verhandelt. Finanzielle Auswirkungen des Flugzeugkaufs Der Kauf der zehn Boeing 737-800 wird Norwegian voraussichtlich einen einmaligen bilanziellen Gewinn von etwa 570 Millionen norwegischen Kronen (rund 51 Millionen US-Dollar) einbringen. Diese Summe ergibt sich aus den verhandelten Preisen für die Maschinen und der entsprechenden Reduzierung bestehender Leasingverbindlichkeiten. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen durch die Transaktion eine weitere Kostenersparnis von etwa 200 Millionen norwegischen Kronen (ca. 17,9 Millionen US-Dollar), die sich nach Abzug der Finanzierungskosten ergibt. Der Kauf ist Teil einer langfristigen Strategie, die darauf abzielt, die Eigentumsquote an der eigenen Flotte zu erhöhen und so mehr finanzielle Flexibilität zu gewinnen. Geir Karlsen, CEO von Norwegian, betonte, dass die Bedingungen der Transaktion attraktiv seien und sie nahtlos in die Flottenstrategie der Airline passe. „Diese

weiterlesen »

Delta Airlines erweitert Afrika-Netzwerk mit neuen Direktflügen nach Marrakesch und Accra

Delta Airlines baut sein Streckennetz in Afrika aus. Ab dem 25. Oktober 2025 wird die Fluggesellschaft erstmals Direktflüge von Atlanta nach Marrakesch, Marokko, anbieten. Damit wird Marrakesch das erste Ziel des Unternehmens in Marokko. Die Verbindung wird dreimal wöchentlich mit einem Boeing 767-400ER durchgeführt und bietet Passagieren die Wahl zwischen verschiedenen Kabinenklassen, darunter Delta One und Premium Select. Zudem wird Delta ab dem 1. Dezember 2025 täglich saisonale Flüge nach Accra, Ghana, aufnehmen. Diese Verbindung wird eingerichtet, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Delta reagiert damit auf das zunehmende Interesse an Reisen in diese westafrikanischen Länder und ermöglicht ihren Passagieren einen besseren Zugang zu den vielfältigen kulturellen und landschaftlichen Attraktionen der Region. Neben den neuen Verbindungen setzt Delta auch auf technische Verbesserungen. Ab sofort wird schnelles, kostenfreies WLAN auf internationalen Strecken, darunter auch auf Flügen nach Marokko und Westafrika, angeboten. Delta investiert zudem weiterhin in den Ausbau seines Hubs in Atlanta, um seine Position als globaler Verkehrsknotenpunkt weiter zu stärken.

weiterlesen »

FedEx Boeing 767 nach Vogelstrich sicher zurückgekehrt

Am 1. März 2025 erlebte eine Boeing 767 von FedEx einen Vorfall kurz nach dem Start von New Yorks Newark Airport. Der Frachter (Kennzeichen N178FE) befand sich auf einem Inlandsflug nach Indianapolis, als das Flugzeug unmittelbar nach dem Start von einem Vogel getroffen wurde. Durch den Vogelstrich kam es zu einem Ausfall des rechten Triebwerks, das Flammen ausstieß. Die Besatzung entschied sich, umgehend zum Flughafen Newark zurückzukehren. Trotz der Triebwerksproblematik gelang eine sichere Landung. Der Vorfall wurde schnell unter Kontrolle gebracht, ohne dass es zu einer Gefahr für die Besatzung oder das Flugzeug kam. Der Vorfall zeigt erneut die Herausforderungen, denen Flugzeuge während des Starts und der Landung durch Vogelschlag ausgesetzt sein können. FedEx hat bestätigt, dass es keine Verletzten gab und dass das Flugzeug auf dem Boden gründlich untersucht wird. Die Ursache des Vogelschlags wird weiter untersucht.

weiterlesen »

TAP: Lufthansa und Air France-KLM zeigen Interesse an geplanter Privatisierung

Die portugiesische Regierung plant die teilweise Privatisierung der nationalen Fluggesellschaft TAP Air Portugal im Jahr 2025. Dieses Vorhaben hat das Interesse mehrerer europäischer Airline-Konzerne geweckt, darunter die deutsche Lufthansa und die französisch-niederländische Gruppe Air France-KLM. Beide Unternehmen sehen in TAP strategische Chancen, insbesondere hinsichtlich der Verbindungen nach Südamerika und Afrika. Die bevorstehende Teilprivatisierung der portugiesischen Fluggesellschaft TAP Air Portugal hat das Interesse führender europäischer Luftfahrtkonzerne geweckt. Sowohl die Lufthansa als auch Air France-KLM positionieren sich als potenzielle Investoren, um ihre Marktpräsenz insbesondere in den südamerikanischen und afrikanischen Märkten zu stärken. Diese Entwicklung könnte die europäische Luftfahrtlandschaft nachhaltig beeinflussen. Die portugiesische Regierung plant, im Jahr 2025 bis zu 49 % der Anteile an TAP Air Portugal zu veräußern. Dieses Vorhaben folgt auf frühere Privatisierungsversuche, die aufgrund politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen nicht vollständig umgesetzt wurden. Infrastrukturminister Miguel Pinto Luz betonte die Notwendigkeit eines politischen Konsenses für diesen Schritt, um legislative Hürden zu überwinden. Die Regierung strebt eine pragmatische und transparente Vorgehensweise an und erwartet baldige parlamentarische Zustimmung. Interesse von Air France-KLM Air France-KLM verfolgt die Privatisierung von TAP Air Portugal schon seit geraumer Zeit. Konzernchef Ben Smith äußerte in Lissabon die Absicht, der portugiesischen Regierung ein Angebot im Rahmen der Privatisierung zu unterbreiten. Smith betonte die strategische Bedeutung von TAP aufgrund ihrer Schlüsselposition in den Märkten Brasilien, Afrika und den USA. Er hob zudem hervor, dass TAP über eine starke Marke und ein etabliertes Drehkreuz in Lissabon verfügt, die es zu erhalten und weiterzuentwickeln gilt. Die Bestrebungen von Air France-KLM erhalten politische

weiterlesen »

EasyJet erweitert Flugangebot zwischen Italien und Deutschland

Ab März 2025 erweitert die Fluggesellschaft EasyJet ihr Streckennetz und wird häufiger zwischen Italien und Deutschland fliegen. Ab dem 30. März 2025 bietet EasyJet sechs neue Direktverbindungen an. Passagiere können sich auf neue Flugverbindungen zwischen Hamburg und Mailand sowie Frankfurt und Rom freuen. Zudem wird die Strecke Düsseldorf-Mailand und München-Rom ins Angebot aufgenommen. Die Erweiterung des Flugplans soll den Reiseverkehr zwischen beiden Ländern weiter ankurbeln. EasyJet reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach Direktverbindungen und ermöglicht Reisenden eine größere Flexibilität bei der Wahl ihrer Reiseroute. Die neuen Verbindungen bieten sowohl Geschäftsreisenden als auch Urlaubern eine bequeme Möglichkeit, von und nach Italien zu fliegen. EasyJet setzt auf diese neuen Routen, um ihre Präsenz in Deutschland und Italien weiter auszubauen. Insbesondere die beliebten Städte Mailand und Rom sind sowohl für Geschäftsreisende als auch Touristen attraktive Ziele, was die Erweiterung des Angebots noch bedeutender macht.

weiterlesen »

Bauarbeiten im Ruhrgebiet: Einschränkungen für Bahnreisende und Flughafenpassagiere

Seit Freitagabend, dem 1. März 2025, beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Essen und Dortmund. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 25. April 2025 andauern und haben erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr im Ruhrgebiet. Insbesondere Reisende, die über den Düsseldorfer Flughafen anreisen oder von dort abfliegen möchten, müssen mit Einschränkungen rechnen, da durch die Umleitungen nur noch wenige Fernzüge am Flughafen halten werden. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass die betroffenen Streckenabschnitte während der Bauarbeiten zeitweise gesperrt sein werden, was zu massiven Umleitungen und teils verlängerten Fahrzeiten führt. Reisende sollten sich auf zusätzliche Umsteigeverbindungen und längere Reisezeiten einstellen. Der Düsseldorfer Flughafen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, wird aufgrund dieser Bauarbeiten vorübergehend deutlich weniger direkt an den Fernverkehr angebunden sein. Die Bahn empfiehlt Passagieren, rechtzeitig zusätzliche Reisezeiten einzuplanen und sich vorab über alternative Verbindungen zu informieren. Die Bauarbeiten sind Teil eines langfristigen Infrastrukturprojekts der Deutschen Bahn, das darauf abzielt, das Netz im Ruhrgebiet zu modernisieren und zu verbessern. Trotz der Unannehmlichkeiten für die Reisenden erwartet die Bahn langfristig eine Verbesserung der Fahrplanstabilität und eine Steigerung der Kapazitäten.

weiterlesen »

Verdi integriert Technik Gewerkschaft Luftfahrt

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) erweitert ihr Engagement in der Luftfahrtbranche: Zum 1. Juli 2025 wird die Technik Gewerkschaft Luftfahrt (TGL) in Verdi integriert. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die Interessenvertretung der Beschäftigten im Luftverkehr zu bündeln und zu stärken. Die Luftfahrtbranche steht vor einem bedeutenden Wandel in der gewerkschaftlichen Landschaft. Mit der bevorstehenden Integration der Technik Gewerkschaft Luftfahrt (TGL) in die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) am 1. Juli 2025 wird ein entscheidender Schritt zur Bündelung der Interessenvertretung der Beschäftigten im Luftverkehr unternommen. Diese Maßnahme soll die Position von Verdi als zentrale Anlaufstelle für alle Beschäftigtengruppen im Luftverkehr festigen und die gewerkschaftliche Schlagkraft erhöhen. Die TGL wurde am 11. September 2002 gegründet und hat seitdem das Personal in der zivilen Luftfahrt, insbesondere im technischen Bereich, vertreten. Mit Sitz in Frankfurt am Main setzte sie sich für die Belange der technischen Fachkräfte ein und spielte eine wichtige Rolle in der Tarifpolitik und bei arbeitsrechtlichen Fragen. Durch die Eingliederung der TGL in Verdi sollen Synergien genutzt und die Interessenvertretung der Beschäftigten im technischen Bereich der Luftfahrt gestärkt werden. Neustrukturierung innerhalb von Verdi Im Zuge der Integration der TGL plant Verdi die Schaffung neuer Strukturen innerhalb der Fachgruppe Luftverkehr und Maritime Wirtschaft. Ein zentrales Element dabei ist die Gründung der „MRO-Alliance“, einer Experteneinheit, die sich gezielt um die Belange der Luftfahrttechnik kümmern soll. Dennis Dacke, Fachgruppenleiter bei Verdi, betonte die Bedeutung dieser Maßnahme: „Wir schaffen so eine starke Einheit, die sich gezielt um die Belange der Luftfahrttechnik kümmert.“ Die MRO-Alliance wird nach der bereits

weiterlesen »