März 7, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 7, 2025

Corendon Airlines feiert 20 Jahre Flugbetrieb

Die türkische Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines hat auf der ITB in Berlin ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Im Jahr 2005 mit nur zwei Flugzeugen gestartet, gehört Corendon heute zu den wichtigen Akteuren im europäischen Ferienflugmarkt. Das Unternehmen zeigte sich stolz auf den Erfolg und das kontinuierliche Wachstum der letzten zwei Jahrzehnten. Corendon-Chef Yildiray Karaer, der die Airline 2004 gründete, bedankte sich bei den rund 2.000 Mitarbeitern sowie den zahlreichen Partnern und Kunden, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Das erste Flugzeug von Corendon startete am 12. April 2005 vom niederländischen Eindhoven zum Istanbuler Flughafen Sabiha Gökcen, und nur ein Jahr später nahm die Airline ihre ersten Flüge in Deutschland auf. Seitdem ist Corendon vor allem im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) stark vertreten. Laut Vertriebs- und Marketing-Chef Christian Hein fliegt Corendon im Sommer 2025 von mehr als 20 Flughäfen in diesen Ländern, was die Fluggesellschaft zur führenden Anbieterin in dieser Region macht. In diesem Jahr erwartet das Unternehmen, insgesamt bis zu zehn Millionen Passagiere zu befördern. Corendon Airlines ist Teil der multinationalen Corendon-Gruppe, zu der auch Corendon Europe Airlines und Corendon Dutch Airlines gehören. Darüber hinaus umfasst die Gruppe eine Reihe von Hotels und Resorts, die das Angebot der Airline ergänzen. Das Unternehmen ist nicht nur im DACH-Raum tätig, sondern auch in Großbritannien, Polen, Belgien und den Niederlanden aktiv.

weiterlesen »

Croatia Airlines erwartet Verluste durch Umstellung auf Airbus A220-Flotte

Die kroatische Fluggesellschaft Croatia Airlines rechnet in der kurzen Frist mit anhaltenden Verlusten aufgrund ihrer Umstellung auf eine ausschließlich mit Airbus A220 ausgestattete Flotte. Im Jahr 2024 musste die Airline einen Nettoverlust von fast 20 Millionen Euro verbuchen. Die Umstellung auf die neue Flugzeugflotte hat bereits zu einem Anstieg der Betriebskosten geführt. Dennoch ist das Unternehmen zuversichtlich, dass diese Investition langfristig zu Einsparungen führen wird. Die Schwierigkeiten begannen bereits mit den wiederholten Verzögerungen bei der Lieferung der ersten beiden A220-Flugzeuge. Diese sollten ursprünglich vor Beginn der Sommersaison 2024 geliefert werden, jedoch wurde der Termin immer wieder verschoben. Als Folge mussten zusätzliche, deutlich teurere Flugzeuge kurzfristig im Wet-Lease angemietet werden, um den geplanten Flugplan aufrechtzuerhalten. Weitere Herausforderungen ergaben sich durch die längeren Ausbildungszeiten der Piloten und zusätzliche Kosten für Unterkunft und Tagesgelder, die durch das intensivere Training entstanden. Auch die Anpassung der IT-Systeme und die Schulung der Mechaniker für den neuen Flugzeugtyp verursachten zusätzliche Ausgaben. Zusätzlich wurden 2024 erhebliche Investitionen in Ersatzteile und Motoren für die neue Flotte getätigt. Im Rahmen dieser finanziellen Belastungen reichte die Fluggesellschaft ein 10,9 Millionen Euro teures Wet-Lease-Abkommen für Airbus A320-Flugzeuge ein, um ihre Kapazitäten zwischenzeitlich zu sichern. Die Airline hofft jedoch, dass sich die finanzielle Lage mit der vollständigen Integration der A220-Flotte in den kommenden Jahren verbessern wird.

weiterlesen »

Wechsel an der Spitze von Virgin Australia: Dave Emerson übernimmt CEO-Posten

Virgin Australia hat einen bedeutenden Führungswechsel angekündigt: Der bisherige Chief Commercial Officer (CCO) Dave Emerson wird die Position des Chief Executive Officers (CEO) übernehmen. Er folgt auf Jayne Hrdlicka, die nach vier Jahren an der Spitze des Unternehmens zurücktritt. Die Ernennung markiert einen neuen Abschnitt für die Fluggesellschaft, die in den vergangenen Jahren eine umfassende Transformation durchlaufen hat. Dave Emerson bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Luftfahrtbranche mit. Seine Karriere begann er 1990 als Kundenservicemitarbeiter bei America West Airlines, einem Unternehmen, das später mit US Airways fusionierte und schließlich Teil von American Airlines wurde. Seit Juni 2021 ist Emerson Teil von Virgin Australia und spielte eine Schlüsselrolle bei der strategischen Neuausrichtung der Fluggesellschaft. „Ich fühle mich geehrt, die Leitung dieses großartigen Unternehmens zu übernehmen und gemeinsam mit unseren 8.000 Mitarbeitern das nächste Kapitel der Virgin-Australia-Geschichte zu gestalten“, erklärte er anlässlich seiner Ernennung. Virgin Australias Vorstandsvorsitzender Ryan Cotton betonte die zentrale Rolle Emersons in der Transformation des Unternehmens: „Er war maßgeblich an der Entwicklung unserer Wachstumsstrategie beteiligt und wird den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen.“ Hrdlickas Erbe: Von der Insolvenz zur Marktführerschaft Jayne Hrdlicka übernahm die Führung von Virgin Australia im Jahr 2020, als die Airline aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Krise Insolvenz anmelden musste. Unter ihrer Leitung gelang es dem Unternehmen, sich erfolgreich zu restrukturieren und wieder in die Gewinnzone zurückzukehren. Ein bemerkenswerter Erfolg unter Hrdlickas Führung war die Positionierung von Virgin Australia als führende Airline im australischen Inlandsgeschäft. Im Jahr 2024 überholte die Fluggesellschaft erstmals den langjährigen Marktführer Qantas in

weiterlesen »

Nesma Airlines kündigt regelmäßige Charterflüge von Hurghada nach Ljubljana an

Die ägyptische Fluggesellschaft Nesma Airlines hat für die kommende Sommersaison ein regelmäßiges Charterflugangebot zwischen Hurghada und Ljubljana vorgestellt. Ab dem 6. April 2024 wird die Airline die Strecke zunächst einmal wöchentlich, immer sonntags, bedienen. Ab dem 23. April erhöht Nesma Airlines die Frequenz auf zwei Flüge pro Woche, mit einem zusätzlichen Flug mittwochs. Die Flüge sollen bis Ende Oktober 2025, zum Abschluss der Sommersaison, durchgeführt werden. Für die Strecke wird ein Airbus A320 mit 179 Sitzen eingesetzt. Der geplante Flugplan markiert die Rückkehr der ägyptischen Airline nach Ljubljana, nachdem sie diese Strecke im vergangenen Jahr nicht bedient hatte. Falls die Flüge wie geplant durchgeführt werden, wird Nesma Airlines etwa 20.227 zusätzliche Sitzplätze auf dem Flughafen Ljubljana bereitstellen, sowohl für den Hin- als auch den Rückflug. Auch wenn der Flugplan regelmäßig aufgestellt ist, bleiben Charterflüge wie diese aufgrund von marktspezifischen Faktoren Änderungen unterworfen. Nesma Airlines wurde 2010 gegründet und nahm ihre ersten kommerziellen Flüge zwischen Hurghada und Ljubljana auf, um diese Route nun wieder regelmäßig anzubieten. Weitere Details zu den Flugverbindungen sind verfügbar.

weiterlesen »

Flughafen Maribor: Slowenische Regierung sucht wieder mal eine Lösung

Die slowenische Regierung bemüht sich um eine Lösung für den Flughafen Maribor, der nach wie vor zu den am wenigsten frequentierten Flughäfen des ehemaligen Jugoslawiens zählt. Im Jahr 2024 verzeichnete der Flughafen lediglich 2.330 Passagiere. Zwar hat Maribor keine regulären Linienflüge, auch der Flughafen Portorož an der Küste des Landes konnte nur 22.782 Reisende begrüßen – trotz einer kleineren Einzugsregion. Der Großteil des Passagieraufkommens von Maribor stammt aus Charterflügen, die vor allem Sportmannschaften transportieren. Trotz einiger Bemühungen, einen Betreiber für den Flughafen zu finden, blieben die Versuche im Jahr 2023 erfolglos. Ein vielversprechender gemeinsamer Vorschlag von der SIDrone Luftfahrtschule und dem Schlosserunternehmen Ključavničarstvo Kunc konnte keine Zustimmung finden. SIDrone versucht nun erneut, das Management des Flughafens zu übernehmen und stellte vor kurzem eine Strategie dem Nationalrat vor. Diese umfasst unter anderem den Aufbau eines Wartungszentrums für Passagier- und Frachtflugzeuge sowie eine Kooperation mit benachbarten Flughäfen. SIDrone strebt eine langfristige Partnerschaft an, die mindestens zehn Jahre dauern soll. In den letzten Jahren fanden auch Gespräche mit Vertretern des Freizeitkonzerns Tui Group statt, die Interesse an der Etablierung einer Wartungsbasis in Maribor zeigten. Der Flughafen wird seit 2019 von DRI, einer staatlichen Beratungs- und Ingenieurgesellschaft, verwaltet, nachdem der frühzeitige Rückzug chinesischer Investoren im Jahr 2017 die vorherige 15-jährige Pachtvereinbarung beendete. Ein großes Hindernis für mögliche Investoren bleibt jedoch das Fehlen eines Raumplans, der eine Erweiterung des Flughafens ermöglichen würde.

weiterlesen »

Überarbeitung der Pauschalreiserichtlinie: Reisebranche warnt vor Bürokratiemonster

Die Europäische Kommission hat Ende 2023 einen Reformprozess zur Überarbeitung der Pauschalreiserichtlinie eingeleitet. Ziel der Novellierung sollte es sein, den Schutz von Pauschalreisenden zu verbessern und gleichzeitig die bestehenden Regelungen zu vereinfachen. Doch der nun vorliegende Entwurf stößt auf heftige Kritik aus der Reise- und Hotelbranche. Vertreter dieser Wirtschaftsbereiche warnen vor einer massiven Ausweitung des Pauschalreisebegriffs, die zu einer erheblichen Erhöhung der bürokratischen Belastung für Unternehmen führen könnte. Neue Definition der Pauschalreise sorgt für Verunsicherung Besonders kontrovers diskutiert wird die geplante neue Definition der Pauschalreise. Nach dem Entwurf des Europäischen Parlaments soll künftig bereits dann eine Pauschalreise vorliegen, wenn zwei Reiseleistungen innerhalb von 72 Stunden gebucht werden. Die Branche sieht hierin ein schwerwiegendes Problem. Gregor Kadanka, Obmann des Fachverbandes der Reisebüros in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), warnt: „Diese Regelung macht es für Konsumenten und Unternehmen extrem schwierig festzustellen, was genau gebucht wurde und welche Rechte und Pflichten daraus entstehen.“ Eine derartige Definition könnte dazu führen, dass selbst unabhängig voneinander gebuchte Leistungen nachträglich zu einer Pauschalreise erklärt würden – mit allen rechtlichen Konsequenzen. Auch Johann Spreitzhofer, Obmann des Fachverbandes Hotellerie in der WKÖ, äußert scharfe Kritik. Hoteliers müssten künftig alle Buchungen innerhalb eines 72-Stunden-Zeitraums überwachen, um festzustellen, ob aus Einzelleistungen eine Pauschalreise entstehe. Dies wäre in der Praxis kaum umsetzbar und würde zu erheblichem administrativem Mehraufwand führen, ohne den Gästen einen erkennbaren Nutzen zu bieten. Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der Pauschalreise Ein zentrales Anliegen der Branche ist die Wettbewerbsfähigkeit der Pauschalreise. Der Anteil an Pauschalreisen an den gesamten Reisebuchungen innerhalb der EU

weiterlesen »

Ajet: Herausforderungen bei der Umstellung

Ende März 2024 nahm die Turkish-Airlines-Tochter Ajet den eigenständigen Betrieb auf, nachdem die Fluggesellschaft zuvor als Anadolujet lediglich unter einer Marke agiert hatte. Der Übergang zu einem unabhängigen Betrieb stellte sich jedoch als herausfordernd heraus, insbesondere aufgrund von verspäteten Flugzeuglieferungen und technischen Problemen bei den gemieteten Maschinen. Ajet hatte zu Beginn des Jahres 26 Flugzeuge im Wet-Lease gemietet, was bedeutet, dass sowohl die Flugzeuge als auch das Personal und die Wartung von externen Anbietern zur Verfügung gestellt wurden. Turkish-Airlines-Finanzchef Murat Şeker gab an, dass dieser Übergang alles andere als reibungslos verlaufen sei, da es zahlreiche technische Schwierigkeiten und Wartungsprobleme mit den Wet-Lease-Flugzeugen gegeben habe. Daher habe man entschieden, das Wet-Leasing größtenteils zu stoppen und künftig auf operatives Leasing umzusteigen, bei dem lediglich die Flugzeuge gemietet werden, während Crew und Wartung von Ajet selbst organisiert werden. Bereits im Januar hatte die Airline bekannt gegeben, dass das Wet-Leasing von Smart-Lynx-Flugzeugen deutlich reduziert wird. Diese Änderungen markieren einen wichtigen Schritt in der Umstrukturierung von Ajet, die auf eine stabilere und unabhängige Betriebsweise abzielt.

weiterlesen »

Neues Gastronomieangebot am London Luton Airport: Sanfords eröffnet größte Restaurantfläche

Am London Luton Airport (LTN) hat das neue Restaurant Sanfords eröffnet und setzt mit 480 Sitzplätzen und einer Fläche von 12.810 Quadratfuß neue Maßstäbe für die Gastronomie in britischen Flughäfen. Das von TRGC betriebene Lokal bietet den Reisenden eine geteilte Essenszone im Abflugbereich des Flughafens, mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot im typischen amerikanischen Stil. Im Erdgeschoss befindet sich ein traditionelles American Diner, das neben klassischen US-Gerichten auch britische Favoriten in amerikanischer Interpretation serviert. Dazu gehören etwa Cheeseburger-Pizza und der Philly Cheesesteak Po’ Boy. Die obere Etage, die Mezzanine Loft Bar, ist ein Lounge-Bereich, der vor allem für Getränke und kleinere Snacks wie Buttermilk Fried Chicken oder Loaded Potato Skins konzipiert wurde. Zudem gibt es dort die Möglichkeit, eine Partie Shuffleboard zu spielen. Die Eröffnung von Sanfords wird von LTN als ein bedeutender Schritt in der Erweiterung der Flughafen-Gastronomie gefeiert. Der Flughafen wurde erst kürzlich für seine herausragenden gastronomischen Angebote bei den FAB Awards 2024 ausgezeichnet.

weiterlesen »

Griechenland bleibt auch 2025 eines der beliebtesten Reiseziele deutscher Urlauber

Griechenland behauptet im Sommer 2025 erneut seine Position unter den drei beliebtesten Urlaubszielen deutscher Reisender, wie aktuelle Daten des Deutschen Reiseverbandes (DRV) auf der diesjährigen ITB Berlin belegen. Neben der Türkei und Spanien zieht Griechenland weiterhin eine starke Nachfrage an und bestätigt damit seine anhaltende Attraktivität für den deutschen Reisemarkt. Laut DRV-Präsident Norbert Fiebig rangiert Griechenland auf Platz drei der Top-10-Flugpauschalreiseziele für den Sommer 2025, basierend auf den neuesten Verkaufszahlen. Die vollständige Liste umfasst: Diese Zahlen verdeutlichen die ungebrochene Beliebtheit Griechenlands bei deutschen Urlaubern. Griechenland auch zu Ostern ein beliebtes Ziel Nicht nur im Sommer, sondern auch für die Osterferien 2025 zählt Griechenland zu den Top-5-Reisezielen. Die beliebtesten Destinationen für Reiseveranstalter während der Osterferien, die in diesem Jahr im April liegen, sind: Diese Platzierungen unterstreichen die saisonübergreifende Anziehungskraft Griechenlands auf deutsche Urlauber. Trend zu Frühbuchungen setzt sich fort Ein bemerkenswerter Trend für 2025 ist die Verschiebung hin zu Frühbuchungen. Dieses Verhalten wird teilweise durch den Wunsch nach günstigen Preisen und der Sicherung von Verfügbarkeiten in beliebten Destinationen beeinflusst. Fiebig betonte, daß Frühbuchungen für Mittelmeerdestinationen im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres signifikant höher sind. „Die Deutschen buchen ihren Sommerurlaub noch früher als zuvor – Frühbucher sind die neuen Last-Minute-Reisenden“, bemerkte er. Bis Ende Januar lagen die Sommerurlaubsbuchungen insgesamt 11 Prozent höher als zum gleichen Zeitpunkt 2024, was auf eine klare Abkehr vom traditionellen Last-Minute-Buchungsverhalten hindeutet. Hohe Nachfrage nach Mittelmeerurlaub Die aktuelle Nachfrage zeigt eine klare Präferenz für mediterrane Stranddestinationen unter deutschen Reisenden. Laut DRV-Daten für die Sommersaison 2025 sind Flugpauschalreisen

weiterlesen »

Flydubai nimmt drei neue Iran-Verbindungen in den Flugplan auf

Die Fluggesellschaft Flydubai erweitert ihr Streckennetz und nimmt drei neue Direktverbindungen in den Iran auf. Ab dem 13. und 14. März 2025 werden die Städte Buschehr, Qeshm und Täbris direkt vom Terminal 2 des Flughafens Dubai International (DXB) aus angeflogen. Damit baut die Airline ihr Angebot im Nahen Osten weiter aus. Mit den neuen Verbindungen steigt die Zahl der von Flydubai bedienten Ziele auf über 130 in insgesamt 55 Ländern. Die Airline setzt auf eine verstärkte Vernetzung zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und wichtigen Städten im Iran, die wirtschaftlich und kulturell eine bedeutende Rolle spielen. Insbesondere für Geschäftsreisende und im Handel tätige Passagiere könnten die neuen Strecken von Interesse sein. Flydubai, die seit 2009 ihren Betrieb aufgenommen hat, verfolgt eine Expansionsstrategie in Regionen mit wachsender Nachfrage. Neben den neuen Iran-Verbindungen hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren sein Streckennetz in Zentralasien, Afrika und Südasien kontinuierlich ausgebaut.

weiterlesen »