Dortmund: Wirtschaftsprüfer bestätigen Abschluss

Print Friendly, PDF & Email

In der jüngsten Aufsichtsratssitzung der Flughafen Dortmund GmbH wurde der Jahresabschluss 2023 von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt bestätigt. Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber hatte bereits im März das vorläufige Ergebnis vorgestellt. Der Verlust konnte von 8,5 Millionen Euro auf 3,6 Millionen Euro mehr als halbiert werden, während sich das EU-Betriebsergebnis von 1,3 Millionen Euro auf 5,6 Millionen Euro deutlich verbesserte.

Im Jahr 2024 stiegen die Passagierzahlen bis Ende Mai um 2,3 Prozent auf insgesamt 1.175.248. Besonders die neue Strecke nach Istanbul verzeichnete eine positive Entwicklung: Pegasus Airlines erhöhte die Frequenz der Flüge von drei auf fünf wöchentliche Umläufe und wird diese ab den Sommerferien täglich anbieten. Trotz der positiven Ergebnisse bleibt der Flughafen vorsichtig bezüglich der weiteren Entwicklungen des Jahres. Airbus und Boeing haben Verzögerungen bei den Flugzeugauslieferungen, und Wizz Air, der Hauptkunde des Flughafens, ist von Rückrufen der Neo-Triebwerke von Pratt & Whitney betroffen, was zu erheblichen Flugzeugausfällen führt.

Der Flughafen Dortmund setzt weiterhin auf die Elektrifizierung seiner Fuhrparkflotte und Abfertigungsgeräte. Der Aufsichtsrat genehmigte die Anschaffung von drei elektrisch betriebenen mobilen Bodenstromaggregaten (e-GPU), die die bisherigen dieselbetriebenen Geräte ersetzen sollen. Diese e-GPUs ermöglichen eine umweltfreundlichere Stromversorgung der Flugzeuge während der Bodenzeit, reduzieren den Treibstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß sowie das Lärmaufkommen am Flughafen.

Flughafen Dortmund (Foto: Dortmund Airport).
Flughafen Dortmund (Foto: Dortmund Airport).
Werbung