Schwere Störung an Bord: KLM-Flug 591 mit Rauchentwicklung in Bordküche

Print Friendly, PDF & Email

Ein Vorfall an Bord der Boeing 777-200ER von KLM auf dem Flug nach Johannesburg sorgt für Aufsehen. Laut einem Bericht des Dutch Safety Board geriet ein Ofen in der hinteren Bordküche in Brand, woraufhin dichter brauner Rauch ausströmte, als das Flugzeug südlich von Marseille über dem Mittelmeer flog.

Die Besatzung reagierte sofort und setzte mehrere Halon-Feuerlöscher ein, um das Feuer zu bekämpfen. Trotz des Einsatzes der Löschmittel verschlimmerte sich die Situation, indem die Crew innerhalb von 20 Minuten insgesamt sechs Feuerlöscher entleerte. Dies verstärkte die Rauchentwicklung und setzte Schadstoffe in der Kabine frei.

Der Kapitän griff zwar auf die entsprechende Checkliste für elektronische Rauch-, Feuer- oder Dampfmeldungen zurück, folgte ihr jedoch nicht vollständig, indem er die Stromversorgung des Ofens nicht unterbrach. Er entschied sich stattdessen, persönlich die Lage in der Bordküche zu inspizieren, während die Crew weiterhin gegen den Brand kämpfte.

Nach einer Überprüfung bestätigten Ermittler, dass kein tatsächlicher Brand im Ofen ausbrach. Die Ursache lag vielmehr in einem Essensträger mit verschlossener Rückseite, der die Aufheizzeit des Ofens verlängerte und die Luftzirkulation behinderte, was zu einer Überhitzung der Steuereinheit und einer Beschädigung der Abschaltvorrichtung führte.

Trotz der schwerwiegenden Störung und der Rauchentwicklung entschieden sich die Piloten gegen eine Notlandung in Marseille und kehrten nach Amsterdam zurück. Die Ermittler stellten fest, dass die vorgeschriebene Trennung des Ofens von der Stromversorgung nicht erfolgte, was den Vorfall zusätzlich verschärfte.

Die genaue Untersuchung des Vorfalls durch das Dutch Safety Board betont die Bedeutung einer strikten Einhaltung der Sicherheitsprotokolle an Bord von Flugzeugen, insbesondere in Notfallsituationen.

KLM-Winglet (Foto: Pixabay).
KLM-Winglet (Foto: Pixabay).
Werbung