Februar 17, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 17, 2025

Der Streit um die Zukunft von Rex und die Auswirkungen auf Australiens regionale Luftfahrt

Die australische Luftfahrtbranche sieht sich inmitten einer kontroversen Debatte um die Zukunft der Regional Express Airlines (Rex), einer der größten Regionalfluggesellschaften des Landes. Nachdem Rex im Juli 2024 Insolvenz anmeldete und in ein freiwilliges Verwaltungsverfahren überging, kündigte die australische Regierung an, dass sie das Unternehmen übernehmen würde, falls sich kein Käufer fände. Dieses Angebot zur Verstaatlichung von Rex hat jedoch eine Welle von Besorgnis unter den Konkurrenten des Unternehmens ausgelöst, die unter anderem in der Regional Aviation Association of Australia (RAAA) organisiert sind. Diese fordert nun, dass die regionalen Fluggesellschaften bei der möglichen Übernahme des Unternehmens durch die Regierung stärker berücksichtigt werden. Regierungskontrolle und die Reaktion der Wettbewerber Die Entscheidung, Rex notfalls zu verstaatlichen, wurde vor kurzem von der australischen Regierung getroffen. Das Unternehmen ist mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, was die Frage aufwarf, ob die Regierung in der Lage und bereit wäre, eine insolvente Fluggesellschaft zu übernehmen, um den Luftverkehr in abgelegene und regionale Teile Australiens aufrechtzuerhalten. Rex bietet derzeit 46 Flugverbindungen an, die vor allem entlegene Städte und Dörfer im ganzen Land verbinden. Diese Verbindungen sind von entscheidender Bedeutung für die Anbindung kleinerer Gemeinschaften an das nationale Verkehrsnetz. Doch nicht alle Branchenakteure befürworten diese Maßnahme. Die Regional Aviation Association of Australia, die eine Reihe regionaler Fluggesellschaften vertritt, äußert Besorgnis über die Auswirkungen einer Verstaatlichung auf den Wettbewerb und die Marktverhältnisse. Rob Walker, CEO der RAAA, erklärte kürzlich in einem Interview mit Sky News, dass die meisten seiner Mitglieder bereits auf 21 der 46 von Rex bedienten Strecken fliegen.

weiterlesen »

OFD modernisiert Flotte für den Helgoland-Verkehr: Neue Flugzeuge ersetzen alte Islander

Die Flugverbindung zur einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland wird künftig deutlich modernisiert. Die ostfriesische Fluggesellschaft Ostfriesischer Flugdienst (OFD) hat angekündigt, ihre Flotte für die Linienflüge zwischen dem Festland und der Insel auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei setzt die OFD nun auf Flugzeuge des Typs Tecnam, die die bisherigen Maschinen vom Typ Britten-Norman Islander ablösen sollen. Diese Umstellung ist notwendig, da die alten Flugzeuge in die Jahre gekommen sind und zunehmend Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Ersatzteilen auftreten. Die Einführung der neuen Flugzeuge markiert einen wichtigen Schritt in der Modernisierung der Flotte, die eine zentrale Rolle bei der Verbindung Helgolands mit dem Festland spielt. Der Wechsel von Islander zu Tecnam Die Britten-Norman Islander Maschinen, die bisher für den Verkehr von und nach Helgoland eingesetzt wurden, zeichnen sich durch ihre Robustheit aus. Sie sind besonders geeignet für häufige Starts und Landungen, was sie ideal für den Inselflugverkehr macht. Auch bei schwierigen Wetterbedingungen, wie sie in der Nordsee nicht selten vorkommen, bieten die Islander eine zuverlässige Leistung. Die Maschinen haben eine Kapazität von etwa acht Passagieren und wurden über viele Jahre hinweg für den Flugverkehr zwischen dem Festland und den Nordseeinseln genutzt. Allerdings gab es in den letzten Jahren immer wieder Probleme mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Seit 2014 hat der Hersteller Britten-Norman zunehmend Schwierigkeiten, die benötigten Teile zu liefern. Zwischenzeitlich hatte die OFD gebrauchte Maschinen aus Neuseeland beschafft, doch auch diese Lösung konnte die Engpässe nicht dauerhaft beheben. Um den Betrieb langfristig sicherzustellen, entschied sich die OFD nun, auf ein neues

weiterlesen »

Lufthansa setzt im Sommer 2025 erstmals wieder alle acht Airbus A380 ein

Die Lufthansa feiert eine bemerkenswerte Rückkehr ihres größten Flugzeugs, des Airbus A380, in den Linienbetrieb. Nach Jahren der Unsicherheit und der Entscheidung, diese Flotte zunächst aus dem Verkehr zu ziehen, setzt die deutsche Fluggesellschaft im Sommer 2025 nun alle acht verbliebenen Maschinen dieses Typs ein. Ursprünglich hatte Lufthansa in der Krise, die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde, die Rückkehr des A380 ausgeschlossen. Doch der Wechsel in den vergangenen Jahren hat sich als weitsichtige Entscheidung herausgestellt. In einer Zeit, in der Großraumflugzeuge für die Airline wieder unverzichtbar geworden sind, zahlt sich diese „schwierige Entscheidung“ nun aus. Lufthansa-Chef Carsten Spohr erklärte in einem Interview mit dem „Airways Magazine“ im Rahmen einer Konferenz in Johannesburg, dass die Rückkehr des A380 für die Airline von entscheidender Bedeutung sei: „Uns fehlt Großraumgerät. Ohne die acht A380 hätten wir in unseren Premiummärkten ein großes Problem“, so Spohr. Der Airbus A380, als weltweit größtes Passagierflugzeug, ist für die Fluggesellschaft besonders wertvoll, da er in der Lage ist, eine große Zahl von Passagieren auf Langstreckenflügen zu transportieren. Lufthansa hatte ursprünglich 14 Airbus A380 in ihrer Flotte, aber aufgrund der Unsicherheiten und den Auswirkungen der Pandemie entschloss sich das Unternehmen, sechs dieser Maschinen an Airbus zu verkaufen. Die verbleibenden acht Flugzeuge, die nach und nach reaktiviert wurden, nehmen nun eine Schlüsselrolle im Lufthansa-Netzwerk ein. Besonders für die Sommermonate 2025 sind die A380 für Lufthansa von zentraler Bedeutung, um die steigende Nachfrage in wichtigen Premiummärkten wie den USA und Asien zu bedienen. A380 als Lösung für das Münchener Drehkreuz Im

weiterlesen »

Romantische Heiraten über den Wolken: Play Airline bietet Heiratsort in der Luft

Jedes Jahr rund um den Valentinstag sprudeln romantische Geschichten ins Rampenlicht, die auch vor der Luftfahrtindustrie nicht Halt machen. Fluggesellschaften, die die emotionale Zeit nutzen, um besondere Erlebnisse zu schaffen, sind keine Seltenheit, und in diesem Jahr hat die isländische Billigfluggesellschaft Play ein einzigartiges Angebot gemacht: Sie ermöglichte einem Paar, ihre Hochzeit über den Wolken zu feiern. Am 14. Februar 2025 wurde eine Play-Maschine zu einem ganz besonderen Ort der Vereinigung. Der Bräutigam Valur aus Island und die Braut Kita aus Frankreich gaben sich mitten im Flug das Ja-Wort. Sie heirateten während eines Play-Flugs zwischen dem Keflavík International Airport in Island (KEF) und dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle (CDG). Auf dem Flug, der die beiden Länder miteinander verband, waren etwa 200 Passagiere anwesend. Die Zeremonie fand genau in der Mitte des Fluges statt, und das Brautpaar gab sich über dem internationalen Luftraum das Versprechen, gemeinsam in die Zukunft zu fliegen. Ein unvergessliches Erlebnis für das Paar und die Passagiere Was diesen Flug noch romantischer machte, war die besondere Auswahl des Flugpersonals. Play setzte bei diesem speziellen Flug eine Crew ein, die aus Paaren bestand. Die Flugkapitäne Sverrir Örn Valdimarsson und der Erste Offizier Ævar Þór Björnsson waren nicht nur Kollegen, sondern auch Lebenspartner der Flugbegleiterinnen Katrín Lára Vilhjálmsdóttir und Fanney Björk Kristinsdóttir. Auch das restliche Kabinenpersonal, bestehend aus Samúel Friðfinnsson und Rakel Björk Egilsdóttir, war ein Paar. So wurde der Flug nicht nur zu einem Erlebnis für das Brautpaar, sondern auch für die Passagiere, die eine besonders harmonische Atmosphäre

weiterlesen »

Tanz, Bewegung und Ruhe – Eine Hommage an Johann Strauss im Jahr 2025

Vom 1. bis 29. März 2025 erwartet Wien eine Reihe außergewöhnlicher Veranstaltungen, die das Werk des berühmten Komponisten Johann Strauss auf vielfältige Weise feiern und ihn in das moderne Kulturleben einbinden. Unter dem Titel Dance – Move – Sleep wird der österreichische Walzerkönig in einer neuen, unkonventionellen Form erlebt, die sowohl klassische als auch experimentelle Elemente vereint. Die Veranstaltung ist Teil der größeren Reihe „Johann Strauss 2025“, die sich in diesem Jahr dem Erbe von Strauss widmet und Wien zu einem Zentrum für Operette, Musik und kreative Kunst macht. Die Auftaktveranstaltung findet vom 1. bis 4. März im REAKTOR (17. Bezirk) statt, wo das Tanz- und Performance-Ensemble Liquid Loft zusammen mit dem Ensemble PHACE eine Uraufführung mit dem Titel Seid umschlungen Millionen präsentieren wird. Diese Darbietung nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Sinnlichkeit und den Rausch der Strauss’schen Musik, wobei klassische Elemente mit modernen künstlerischen Ausdrucksformen verschmelzen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Werke von Johann Strauss durch die Linse der zeitgenössischen Kunst zu betrachten. Am 5. März folgt das Konzert Die Freude am Leben im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste, bei dem der Chor Chorus sine nomine unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger Johann Strauss’ Werke in modernen Interpretationen präsentiert. Hierbei kommen Uraufführungen von Flora Geisselbrecht und Adrian Artacho Bueno zur Aufführung, die den Geist der Strauss’schen Walzer und Polkas auf eine neue Ebene heben und das Publikum mit frischer Energie und Lebensfreude durchströmen lassen. Den Abschluss dieser Reihe bildet am 8. März das

weiterlesen »

OGH-Urteil: gegen Wizz Air: Praktiken und Klauseln für rechtswidrig erklärt

Die Billigfluggesellschaft Wizz Air hat eine bedeutende Niederlage vor dem Obersten Gerichtshof (OGH) in Österreich erlitten. Drei Urteile haben nun zahlreiche Klauseln und Praktiken in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie in den Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaft für rechtswidrig erklärt. Insbesondere wurden verschiedene Gebühren sowie Bedingungen zu Geschenkgutscheinen und Wizz Accounts für unzulässig befunden. Die Konsumentenschutzorganisation Arbeiterkammer (AK) hatte im Rahmen einer Klage erfolgreich gegen die unklaren und teils versteckten Vertragsbedingungen geklagt, die Passagiere in Österreich seit 2019 benachteiligt hatten. Die Arbeiterkammer (AK) hatte insgesamt 88 Klauseln der Wizz Air-Beförderungsbedingungen und des Wizz Accounts angegriffen, von denen 81 als rechtswidrig erklärt wurden. Darunter fallen auch die berüchtigte 40 Euro hohe Check-in-Gebühr am Flughafen, die in den Vertragsbedingungen versteckt war, sowie die Praxis, Ticketkosten ohne schriftliche Zustimmung der Fluggäste ausschließlich in Wizz Credits zu erstatten. Auch das Verfahren zur Rückerstattung von Ticketkosten über die Wizz Air-Website sowie die strengen Fristen bei Geschenkgutscheinen wurden als unzulässig eingestuft. Die Klauseln waren nicht nur intransparent, sondern zum Teil auch irreführend formuliert, was die Verbraucher in eine rechtlich schwierige Lage versetzte. Das Urteil des OGH hat nun für Klarheit gesorgt. In einer von der AK begrüßten Entscheidung wurde festgestellt, dass mehrere der in den Allgemeinen Beförderungsbedingungen enthaltenen Klauseln gegen geltendes Recht verstoßen und damit unwirksam sind. Unzulässige Praktiken bei Wizz Air: Details und Auswirkungen Wizz Air hatte es in der Vergangenheit versäumt, viele der anfallenden Gebühren deutlich und transparent zu kommunizieren. Die oft schwer verständlichen und intransparente Formulierungen sowie versteckte Kosten sorgten bei den Fluggästen immer wieder für

weiterlesen »

Sicherheitsmaßnahmen führen zu vorübergehender Schließung von sieben russischen Flughäfen

Am Morgen wurden die Flugbetriebe an sieben russischen Flughäfen aufgrund von Sicherheitsbedenken für mehrere Stunden eingestellt. Die russische Luftfahrtbehörde Rosawiazija gab bekannt, dass in den Flughäfen in Astrachan, Wladikawkas, Wolgograd, Grosny, Kaluga, Saratow und Uljanowsk weder Starts noch Landungen erlaubt waren. Diese Maßnahme wurde nach knapp zwei Stunden wieder aufgehoben. Der Hintergrund für die vorübergehende Schließung war laut dem russischen Verteidigungsministerium ein Drohnenangriff. Dem Ministerium zufolge wurden in der Nacht 40 ukrainische Drohnen abgefangen und zerstört, wobei die Regionen Wolgograd, Kaluga, Rostow und Saratow betroffen waren. Insbesondere im Gebiet Kaluga habe eine abgestürzte Drohne einen Brand in einer Industrieanlage ausgelöst, während in Wolgograd ein Mensch verletzt wurde, und Trümmer ein Wohnhaus sowie ein Auto beschädigten. Solche Vorfälle sind im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt nicht ungewöhnlich. Immer wieder kommt es zu Einschränkungen des Flugverkehrs in Russland, wenn Drohnenangriffe stattfinden. Die Ukraine führt seit fast drei Jahren einen Abwehrkrieg gegen die russische Invasion und greift immer wieder auch Ziele auf russischem Gebiet an.

weiterlesen »

MoL Group produziert nachhaltigen Dieselkraftstoff und SAF in Bratislava

Die MoL Group hat in ihrer Raffinerie in Bratislava einen Dieselkraftstoff produziert, der aus einer Mischung von hydriertem Pflanzenöl und Sustainable Aviation Fuel (SAF) besteht. Dies stellt einen bedeutenden Schritt im Rahmen der Bemühungen des Unternehmens dar, alternative Kraftstoffe zu entwickeln und die Produktion nachhaltigerer Energieträger zu fördern. Darüber hinaus wurde ein Produktionstest durchgeführt, bei dem SAF aus raffiniertem Speiseöl und fossilem Öl hergestellt wurde. Die Produktion von SAF, das als nachhaltig und emissionsärmer gilt, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Luftfahrtindustrie, wo es als vielversprechende Lösung zur Reduzierung von CO2-Emissionen gesehen wird. Der Test in Bratislava ist ein weiterer Baustein in den Bestrebungen der MoL Group, eine breitere Palette an alternativen Kraftstoffen anzubieten, die auf erneuerbaren Quellen basieren. Die Kombination von Pflanzenöl und SAF in der Produktion von Dieselkraftstoff könnte langfristig einen Beitrag zur Diversifizierung der Energieressourcen leisten. Die MoL Group verfolgt mit diesen Entwicklungen das Ziel, ihre Produktionsprozesse weiter zu optimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck ihrer Kraftstoffproduktion zu verringern. Inwieweit sich diese Technologien im großen Maßstab durchsetzen werden, bleibt jedoch abzuwarten.

weiterlesen »

M23-Rebellen erreichen strategischen Flughafen Kavumu im Osten des Kongo

Die von Ruanda unterstützten „M23“-Rebellen haben nach Angaben mehrerer Quellen den strategisch wichtigen Flughafen Kavumu im Osten der Demokratischen Republik Kongo eingenommen. Der Flughafen dient als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Region und bedient Bukavu, die Hauptstadt der Provinz Süd-Kivu. Ein Sprecher der Rebellenallianz bestätigte, dass die Rebellen sowohl den Flughafen als auch die umliegenden Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht hätten. Die Eroberung des Flughafens ist ein bedeutender Schritt im Verlauf des anhaltenden Konflikts zwischen der „M23“-Rebellenbewegung und den kongolesischen Streitkräften. Der Flughafen Kavumu hat aufgrund seiner geografischen Lage und seiner Funktion als Verbindungspunkt zwischen Süd-Kivu und dem Rest des Landes hohe strategische Bedeutung. Die Rebellen streben seit Monaten eine verstärkte Kontrolle über die Region an, was die Sicherheitslage erheblich verschärft hat. Die „M23“-Rebellen, die von Ruanda unterstützt werden, sind seit Jahren in der Region aktiv und kämpfen gegen die Regierungstruppen der Demokratischen Republik Kongo. Der Konflikt hat zu einer eskalierenden humanitären Krise geführt, die auch die internationale Gemeinschaft zunehmend beschäftigt. Die aktuelle Entwicklung stellt einen weiteren Wendepunkt im komplexen Konflikt dar, dessen Ursachen tief in der Geschichte der Region verwurzelt sind.

weiterlesen »

Air Cargo Abfertiger kritisieren Sicherheitsüberprüfungen in Deutschland

Die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Air Cargo Abfertiger Deutschlands (VACAD) haben in einer Stellungnahme die langen und bürokratischen Sicherheitsüberprüfungen bei Neueinstellungen durch die deutschen Luftsicherheitsbehörden kritisiert. Laut den Abfertigern verzögert das langsame Tempo der Zuverlässigkeitsüberprüfungen das dringend benötigte Personalwachstum. Der Verband gibt an, dass die Unternehmen gerne fünf bis zehn Prozent mehr Mitarbeiter einstellen würden, jedoch die langen Bearbeitungszeiten die Personalgewinnung erheblich behinderten. Zusätzlich bemängelt der VACAD die unflexible Umsetzung deutscher Regularien, die zu weiteren Wettbewerbsnachteilen gegenüber dem EU-Ausland führen würden. In der Mitteilung werden insbesondere die EU-Zollregularien, die Anforderungen an die Dokumentation von Cyber-Sicherheitsmaßnahmen und die Schulungsanforderungen als verbesserungswürdig bezeichnet. Auch die Vorgaben für Sicherungsverfahren seien teils nicht praxisgerecht und erschwerten den Betrieb der Unternehmen. Die Air Cargo Branche fordert nun eine zügigere Bearbeitung der Sicherheitsüberprüfungen und eine praxisnähere Gestaltung der Regularien, um den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Das zunehmende Wachstum der Branche und die Notwendigkeit, schnell auf Personalbedarf zu reagieren, erforderten eine Reform des derzeitigen Systems.

weiterlesen »