
Der Streit um die Zukunft von Rex und die Auswirkungen auf Australiens regionale Luftfahrt
Die australische Luftfahrtbranche sieht sich inmitten einer kontroversen Debatte um die Zukunft der Regional Express Airlines (Rex), einer der größten Regionalfluggesellschaften des Landes. Nachdem Rex im Juli 2024 Insolvenz anmeldete und in ein freiwilliges Verwaltungsverfahren überging, kündigte die australische Regierung an, dass sie das Unternehmen übernehmen würde, falls sich kein Käufer fände. Dieses Angebot zur Verstaatlichung von Rex hat jedoch eine Welle von Besorgnis unter den Konkurrenten des Unternehmens ausgelöst, die unter anderem in der Regional Aviation Association of Australia (RAAA) organisiert sind. Diese fordert nun, dass die regionalen Fluggesellschaften bei der möglichen Übernahme des Unternehmens durch die Regierung stärker berücksichtigt werden. Regierungskontrolle und die Reaktion der Wettbewerber Die Entscheidung, Rex notfalls zu verstaatlichen, wurde vor kurzem von der australischen Regierung getroffen. Das Unternehmen ist mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, was die Frage aufwarf, ob die Regierung in der Lage und bereit wäre, eine insolvente Fluggesellschaft zu übernehmen, um den Luftverkehr in abgelegene und regionale Teile Australiens aufrechtzuerhalten. Rex bietet derzeit 46 Flugverbindungen an, die vor allem entlegene Städte und Dörfer im ganzen Land verbinden. Diese Verbindungen sind von entscheidender Bedeutung für die Anbindung kleinerer Gemeinschaften an das nationale Verkehrsnetz. Doch nicht alle Branchenakteure befürworten diese Maßnahme. Die Regional Aviation Association of Australia, die eine Reihe regionaler Fluggesellschaften vertritt, äußert Besorgnis über die Auswirkungen einer Verstaatlichung auf den Wettbewerb und die Marktverhältnisse. Rob Walker, CEO der RAAA, erklärte kürzlich in einem Interview mit Sky News, dass die meisten seiner Mitglieder bereits auf 21 der 46 von Rex bedienten Strecken fliegen.