Drohne (Foto: Pixabay).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Flugbeschränkungsgebiete über EM-Stadien eingerichtet: Drohnenflüge verboten

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland werden über den Stadien an den Spielorten Flugbeschränkungsgebiete eingerichtet. Dies gab die Deutsche Flugsicherung bekannt. Das Verbot umfasst auch das Fliegen von Drohnen, ausgenommen sind lediglich Polizei und Rettungskräfte.

Die Maßnahme dient der Sicherheit von Spielern, Zuschauern und der allgemeinen Öffentlichkeit. Verstöße gegen das Drohnenverbot können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr gewertet werden. Laut Strafgesetzbuch drohen hierbei Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren.

Zusätzlich zu den Drohnenverboten können, abhängig von der Sicherheitslage, auch weitere Flugbeschränkungen für die bemannte Luftfahrt aktiviert werden. Diese werden von der polizeilichen Bewertung der Gefährdungslage eines Spiels abhängig gemacht.

Die Fußball-EM findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Bereits seit dem heutigen Freitag sind vorübergehende Kontrollen an allen deutschen Grenzen möglich. Diese Kontrollen, so das Bundesinnenministerium, sollen potenzielle Bedrohungen wie islamistischen Terror, Hooliganismus und Cyberangriffe frühzeitig erkennen und abwehren. Dabei sind auch Grenzübergänge zu Dänemark, Frankreich und den Benelux-Staaten betroffen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung