Imker am Flughafen Nürnberg (Foto: Katharina Ostertag).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Fotogalerie: Nürnbergs Flughafen-Imker

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Sie brauchen weder eine Starterlaubnis vom Tower, noch müssen sie von Follow-me-Fahrzeugen gelotst werden: Rund 120.000 Honigbienen schwirren über die Außenflächen des Albrecht Dürer Airport Nürnberg und leisten einen wertvollen Beitrag zur Umweltüberwachung. Umsorgt werden sie von Isabella Gebhard und weiteren Freiwilligen, die eigentlich ganz andere Jobs am Airport haben.

Schon seit 2003 praktiziert der Airport das sogenannte Biomonitoring. Indikatoren werden mit Hilfe der fleißigen Honigsammlerinnen ermittelt, indem Honig, aber auch Pollen analysiert und nach möglichen Hintergrundbelastungen untersucht werden. Ein Team aus Hobby-Imkern kümmert sich um die flughafeneigenen Völker. Isabella Gebhard und Oliver Königsdörfer haben seit Anfang des Jahres Verstärkung durch Mario Paulick und Oliver Beckmann bekommen. Unterstützt werden sie vom ehemaligen Airport-Imker Erwin Schmidt, der seit 2021 im Ruhestand ist und die Bienen bereits seit Jahren hegte und pflegte.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung