VC-Präsident Stefan Herth (links) und ANPAC-Präsident Riccardo Canestrari (rechts) vor der ITA-Zentrale (Foto: Vereinigung Cockpit).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Ita Airways: Vereinigung Cockpit und Anpac vereinbaren Schulterschluss

Werbung

Als Reaktion auf den geplanten Einstieg der Lufthansa bei Ita Airways haben die Vereinigung Cockpit und ihr italienisches Pendant Anpac eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Präsidenten der beiden Gewerkschaften wollen aber auch die Interessen der Beschäftigten der beiden Länder wahren.

Indirekt befürchtet man, dass es zu einem konzerninternen Unterbietungswettbewerb kommen könnte. Darauf deuten Aussagen von Konzernchef Carsten Spohr hin, denn dieser sagte kürzlich, dass Air Dolomiti künftig verstärkt Zubringerdienstleistungen von/nach Rom-Fiumicino für Ita Airways durchführen soll.

„Wir haben im deutsch-italienischen Schulterschluss der Gewerkschaften auf die jüngsten Entwicklungen innerhalb des Lufthansa-Konzerns reagiert und eine enge Abstimmung vereinbart,“ sagt VC-Präsident Stefan Herth. „Innerhalb der deutschen Lufthansa-Flugbetriebe haben wir mit der Group-Tarifkommission bereits eine gut funktionierende Verzahnung aufgebaut. Auch mit den Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz und in Österreich stehen wir in engem Kontakt. Die logische Konsequenz daraus ist, nun auch Richtung Italien nicht nur in einen informellen Austausch zu kommen, sondern unsere Aktivitäten gemeinsam zu koordinieren. Über die Lufthansa-Gruppe hinaus gedacht brauchen wir von der Politik endlich auch einen Rechtsrahmen für Tarifverträge, die europaweit gelten. Dafür werden die Gewerkschaften weiter auf Öffentlichkeit und Politik einwirken.“

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung