Wachaubahn (Foto: NB/Kerschbaummayr).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Wachaubahn bietet wieder täglichen Fahrbetrieb an

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Ab dem 1. Mai bis zum 3. November 2024 ermöglicht die Wachaubahn tägliche stressfreie und bequeme Reisen durch das weltberühmte UNESCO Weltkulturerbe Wachau. Neben dem regulären Betrieb wird die Bahn auch zusätzliche Züge während festlicher Aktivitäten wie dem Wachauer Weinfrühling am Abend anbieten.

LH-Stellvertreter Udo Landbauer betont die Attraktivität des täglichen Fahrbetriebs für Einheimische und Gäste, sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Die Wachaubahn verbindet Krems an der Donau mit Emmersdorf und bietet eine bequeme Möglichkeit, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu erkunden.

Barbara Komarek, Geschäftsführerin der Niederösterreich Bahnen, hebt die vielfältigen Ticketoptionen hervor, darunter die „Hop-on-hop-off“-Tageskarten, die flexible Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an allen Haltestellen entlang der Strecke bieten. Fahrkarten können online oder direkt im Zug erworben werden, wobei die Fahrradmitnahme kostenfrei ist, jedoch eine Reservierung für Stellplätze erforderlich ist.

Ein besonderer Tipp ist der Wachauer Weinfrühling, der am 4. und 5. Mai 2024 stattfindet. Dieses festliche Ereignis bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der Weine aus der Wachau zu verkosten. Das „Weinfrühlings-Band“ dient als Eintrittskarte und ermöglicht eine Hin- und Rückfahrt mit der Wachaubahn. Zusatzzüge bieten den Besuchern die Möglichkeit, bequem und sicher an- und abzureisen, einschließlich der „Steinfeder-Night“ auf Schloss Spitz am 4. Mai.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung