Auf dem Areal des Flughafen Stuttgart-Echterdingen etnsteht ein Zentrum, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Wasserstoffbrennstoffzellensystem für Flugzeuge spezialisiert. Dieses wird unter der Leitung von H2Fly stehen.
Das Hydrogen Aviation Center wird als zentraler Ort mit Forschungs- und Entwicklungsstruktur für Unternehmen und wissenschaftliche Institute entstehen. Ziel ist es, dass emissionsfreie Antriebskonzepte für die Luftfahrt erforscht und getestet werden können.
„Mit dem Hydrogen Aviation Center erschafft H2FLY einen Kristallisationspunkt für das gesamte Ökosystem emissionsfreies, elektrisches Fliegen mit Wasserstoff. Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der kommerziellen, wasserstoff-elektrischen Luftfahrt sollen dadurch entscheidend vorangetrieben und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern gebündelt werden. Ich freue mich, dass wir dieses wegweisende, innovative Projekt in Partnerschaft mit dem Flughafen Stuttgart und mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg umsetzen können“, erklärt . Josef Kallo, Mitbegründer und CEO von H2Fly.
Kernpunkt des Hydrogen Aviation Centers wird ein Hangar mit Testständen, Werkstätten, einer Integrationsumgebung für den Ein- und Umbau von emissionsfreien Flugzeugantrieben, Arbeitsplätzen sowie einer Freifläche zur Erprobung von Wasserstofftechnologien in Flugzeugdemonstratoren sein. Diese Infrastruktur soll die Entwicklung von Komponenten und Sub-Systemen im Megawatt-Bereich sowie die Integration und den Testbetrieb von wasserstoff-elektrischen Antriebssträngen ermöglichen.
Die technologischen Entwicklungen erfordern eine enge Kooperation verschiedenster Unternehmen und wissenschaftlicher Institute. Interessierten Organisationen steht eine Nutzung der Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur offen. Das Hydrogen Aviation Center soll Dreh- und Angelpunkt dieser Kooperationen werden und eine enge Zusammenarbeit stärken. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2024 geplant.
„Wir fördern bereits seit vielen Jahren Forschungen zu Wasserstoff in der Luftfahrt. Das Hydrogen Aviation Center am STR ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen. Die Luftfahrt braucht dringend neue Antworten auf den Klimawandel. Das Exzellenzzentrum für Wasserstoff in der Luftfahrt vereint wissenschaftliche Weltspitze mit Pioniergeist und wird wichtige Beiträge zur Zukunft des Fliegens liefern“, so Flughafenchef Walter Schoefer.
Nico Buchholz, CCO, Deutsche Aircraft sagte: „Die Zukunft beginnt jetzt: deshalb arbeitet die Deutsche Aircraft mit Partnern wie H2FLY an disruptiven Technologien für regionale Verkehrsflugzeuge. Neben unserem Know-how setzen wir die bewährte D328 als fliegendes Labor für Praxistest mit Props ein, auch zur Erprobung wasserstoff-elektrischer Antriebe für zukünftige Flugzeuggenerationen. Darüber hinaus plant die Deutsche Aircraft mit der D328eco – Zulassung vorgesehen für Q4/2026 – den ersten Schritt pro Nachhaltigkeit mit Power2Liquid Jet Fuel aus grünem Wasserstoff. Damit ist klar: Wasserstoff ist ein wichtiger Game Changer in unserem Geschäft, sowohl heute als Ressource, als auch in Zukunft als möglicher Kraftstoff.“
1 Comment