Österreichs Flughäfen im Aufwind: Ein starkes erstes Quartal 2024

Flughafen Graz (Foto: Jan Gruber).
Flughafen Graz (Foto: Jan Gruber).

Österreichs Flughäfen im Aufwind: Ein starkes erstes Quartal 2024

Flughafen Graz (Foto: Jan Gruber).
Werbung

Die österreichische Luftfahrtbranche zeigt beeindruckende Erholungstendenzen und markiert einen wichtigen Meilenstein im ersten Quartal 2024. Mit rund 7,2 Millionen Passagieren, was einem Anstieg von 10,4% im Vergleich zum Vorjahr entspricht, verzeichnen die sechs österreichischen Verkehrsflughäfen ein bemerkenswertes Wachstum. Besonders erfreulich ist, dass die Auslastung der Flüge steigt und das Luftfrachtaufkommen bereits über dem Niveau von 2019 liegt, einem Jahr vor der COVID-19-Pandemie.

Laut Julian Jäger, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) und Vorstand der Flughafen Wien AG, unterstreicht das starke Passagierwachstum die wichtige Rolle der österreichischen Verkehrsflughäfen für die Tourismus- und Wirtschaftsregionen des Landes. Die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge stieg auf 75,4%, eine Verbesserung um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem ersten Quartal 2023. Diese Zahlen verdeutlichen den hohen Bedarf an Flugreisen und die Effizienzsteigerungen im operativen Betrieb.

Entwicklung der Passagierzahlen an den Flughäfen

Der Flughafen Wien bleibt das Herzstück des österreichischen Luftverkehrs und verzeichnete mit 5.910.251 Passagieren einen Anstieg von 11% gegenüber dem Vorjahresquartal. Auch die Regionalflughäfen zeigen positive Trends: Der Flughafen Salzburg registrierte ein Wachstum von 3,9% auf 613.149 Passagiere, während der Flughafen Innsbruck mit 526.716 Passagieren einen Zuwachs von 9,6% verbuchte. Besonders stark wuchs der Flughafen Graz mit einem Anstieg von 36,5% auf 149.642 Passagiere. Der Flughafen Linz verzeichnete einen moderaten Anstieg von 5,7% auf 20.703 Passagiere. Einzig der Flughafen Klagenfurt musste aufgrund zuvor angekündigter Streckeneinstellungen einen Rückgang von 42,3% auf 17.327 Passagiere hinnehmen.

Zunahme der Flugbewegungen

Die Flugbewegungen haben an den meisten österreichischen Flughäfen zugenommen. Am Flughafen Wien stieg die Zahl der Starts und Landungen um 6,5% auf 46.294. Der Flughafen Graz und der Flughafen Innsbruck verzeichneten Zuwächse von 4,0% bzw. 4,6%. Auch am Flughafen Linz gab es ein leichtes Plus von 1,1%. Allerdings sanken die Flugbewegungen am Flughafen Klagenfurt drastisch um 42,5% auf 248 und am Flughafen Salzburg um 3,2% auf 4.906 Bewegungen.

Luftfracht im Aufwind

Ein besonders positiver Aspekt ist die Entwicklung der Luftfracht. Mit 85.219 Tonnen lag das Frachtvolumen um 16,0% über dem ersten Quartal 2023 und sogar über dem Niveau des Rekordjahres 2019. Diese starke Erholung zeigt, dass die österreichischen Flughäfen nicht nur im Passagierverkehr, sondern auch im Frachtsegment ihre Bedeutung als zentrale Logistikdrehscheiben behaupten und ausbauen.

Norbert Draskovits, Vizepräsident der AÖV und Geschäftsführer der Flughafen Linz GesmbH, sieht ein erhebliches Wachstumspotential, insbesondere für die Bundesländerflughäfen. Die Anbindung der Bundesländer im Linienflugverkehr hat eine hohe Priorität, um die export- und tourismusorientierten Märkte optimal zu bedienen. Die Prognosen für die bevorstehende Urlaubssaison sind äußerst positiv, was auf eine weitere Steigerung der Passagierzahlen hindeutet.

Das erste Quartal 2024 war für die österreichische Luftfahrtbranche ein voller Erfolg. Mit steigenden Passagierzahlen, verbesserten Auslastungsraten und einem wachsenden Luftfrachtvolumen zeigen die sechs österreichischen Verkehrsflughäfen eine starke Performance. Diese Entwicklungen unterstreichen die zentrale Rolle der Flughäfen für die Wirtschaft und den Tourismus des Landes. Die optimistischen Aussichten für die kommende Urlaubssaison und das Potenzial für weiteres Wachstum lassen auf eine weiterhin positive Entwicklung der Branche hoffen.

Die Zahlen im Überblick:

FlughafenQ1/2024Q1/2023Δ in %
GRZ149.642109.59736,5
INN526.716480.4449,6
KLU17.32730.013-42,3
LNZ20.70319.5945,7
SZG613.149589.9123,9
VIE5.910.2515.325.20111,0
GESAMT7.237.7886.554.76110,4

Passagiere (ankommend, abfliegend und transit, Linie und Charter)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung