Air Nostrum will Luftschifffahrtsgesellschaft werden

Airlander 10 (Rendering: Air Nostrum).
Airlander 10 (Rendering: Air Nostrum).

Air Nostrum will Luftschifffahrtsgesellschaft werden

Airlander 10 (Rendering: Air Nostrum).
Werbung

Die spanische Fluggesellschaft Air Nostrum will künftig auch eine Luftschifffahrtsgesellschaft werden, denn man gab bekannt, dass man zehn Airlander-10 kaufen will. Diese sollen in Valencia stationiert werden und von dort aus Ziele in der näheren Umgebung bedienen.

Die halbstarren Luftschiffe haben eine Kapazität von etwa 100 Passagieren und können mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 130 Stundenkilometern fahren. Bekanntermaßen fliegen Luftschiffe nicht, sondern sie fahren. Diese Unterscheidung ist historisch bedingt und stammt noch aus der goldenen Ära der Luftschifffahrt, die damals von den in Deutschland gefertigten Zeppelinen dominiert wurde.

Sofern das von Air Nostrum angekündigte Projekt tatsächlich umgesetzt wird, soll der erste Airliner 10, der vom britischen Unternehmen Hybrid Air Verhicles gebaut werden soll, ab 2026 unterwegs sein. Das Konzept ist nicht neu, jedoch gab es bislang keine nennenswerten Fortschritte. Die Absichtserklärung der spanischen Fluggesellschaft gilt daher als wichtiger Meilenstein.

Der Hersteller behauptet, dass der Kohlendioxid-Ausstoß der Luftschiffe um bis zu 90 Prozent unter jenem von Kurzstreckenflugzeugen liegen soll. Weiters habe man eine hohe Flexibilität, denn zum Anlegen genügt ein Mast. Sogar auf dem Wasser soll man anlegen können, aber das ist keine ernsthafte Neuigkeit, denn Ferdinand Graf von Zeppelin baute anfangs seine Luftschiffe nicht am Bodensee, sondern auf dem Bodensee. Hintergrund: Der Grund auf dem Wasser kostete nichts, also wurde eine schwimmende Werft gebaut und verankert. Seither ist bekannt, dass Luftschiffe vom Wasser aus ab- und anlegen können.

Es bleibt abzuwarten, ob Air Nostrum tatsächlich der erste Linienbetreiber von Luftschiffen einer neuen Ära wird. Die Deutsche Zeppelin Reederei bietet mit dem Zeppelin NT zwar Rundfahrten, jedoch keine Linienfahrten an. In der Vergangenheit waren Zeppeline wie die LZ127 Graf Zeppelin sogar im Transatlantikverkehr im Einsatz. Das genannte Luftschiff gilt als das erfolgreichste aller Zeiten. Der Nachfolger LZ129 Hindenburg ging wegen der Feuerkatastrophe von Lakehurst, die das Ende der deutschen Starrluftschiffe eingeleitet hat, in die Geschichte ein. Dieser Unfall wäre vermeidbar gewesen, denn eigentlich hätte die Hindenburg mit unbrennbarem Helium befüllt werden sollen. Aufgrund der politischen Lage weigerten sich die USA dieses zu liefern, so dass man – wie bei allen anderen Zeppelinen zuvor – auf Wasserstoff zurückgegriffen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung