Austrian Airlines begrüßt zweiten Boeing 787-9 Dreamliner

Boeing 787-9 (Foto: Jan Gruber).
Boeing 787-9 (Foto: Jan Gruber).

Austrian Airlines begrüßt zweiten Boeing 787-9 Dreamliner

Boeing 787-9 (Foto: Jan Gruber).
Werbung

Am 20. Juni 2024 wurde der zweite Boeing 787-9 Dreamliner von Austrian Airlines, mit der Kennung OE-LPM, mit einer Wasserfontäne feierlich am Flughafen Wien empfangen. Die Landung markiert einen weiteren bedeutenden Schritt in der Modernisierung der Langstreckenflotte der österreichischen Fluggesellschaft, die sich in den kommenden Jahren mit insgesamt elf Boeing 787-9 Flugzeugen verstärken wird.

Der Dreamliner, der zuvor im spanischen Teruel die charakteristische rot-weiß-rote Lackierung von Austrian Airlines erhielt, ist nun bereit, seinen Dienst anzutreten. Die erste Boeing 787-9, mit der Kennung OE-LPL, startete bereits am 15. Juni 2024 ihren Langstreckeneinsatz und flog nach New York. Der zweite Dreamliner wird in den nächsten Tagen zunächst im Kurzstreckennetz unterwegs sein und Ziele wie Düsseldorf, Frankfurt und Berlin ansteuern, bevor er am 28. Juni 2024 seinen ersten Langstreckenflug nach Chicago absolviert.

Laut Austrian Airlines kommt die OE-LPM in den nächsten Tagen auf folgenden Kurzstreckenverbindungen ab Wien-Schwechat zum Einsatz:

  • 21.06.: OS151/152 DUS, OS211/212 FRA
  • 22.06.: OS207/208 FRA, OS231/232 FRA
  • 23.06.: OS211/212 FRA, OS237/238 BER
  • 24.06.: OS209/210 FRA, OS223/224 FRA
  • 25.06.: OS209/210 FRA, OS233/234 BER
  • 26.06.: OS225/226 BER
  • 27.06.: OS 233/234 BER

Auf der Langstrecke sieht der Einsatzplan für Juni 2024 wie folgt aus:

  • 28.06.: VIE-ORD OS65
  • 29.06.: VIE-ORD OS65
  • 30.06.: VIE-ORD OS65

Bedeutung für Austrian Airlines und den Standort Wien

Die Einflottung des neuen Boeing 787-9 Dreamliners ist ein bedeutender Meilenstein für Austrian Airlines. Mit der Einführung dieses modernen Flugzeugtyps beginnt die Fluggesellschaft eine umfassende Modernisierung und Erweiterung ihrer Langstreckenflotte. Insgesamt sollen elf Boeing 787-9 Flugzeuge bis 2028 die derzeitigen Langstreckenjets der Boeing 777- und 767-Familien schrittweise ersetzen. Diese Modernisierungsinitiative ist nicht nur ein Signal für die Erneuerung der Flotte, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Standort Österreich und zum Drehkreuz Wien.

Passagiere können sich auf eine Reihe von Annehmlichkeiten und Innovationen an Bord des Boeing 787-9 Dreamliners freuen. Das moderne Kabinendesign umfasst größere Fenster, eine verbesserte Luftfeuchtigkeit und einen geringeren Kabinendruck, was das Flugerlebnis angenehmer macht und den Jetlag reduziert. Darüber hinaus bietet der Dreamliner eine leichtere und stabilere Konstruktion aus Verbundwerkstoffen, was zu einem ruhigeren Flug führt.

2 Comments

  • Conci , 21. Juni 2024 @ 16:19

    Sag mal, willst du uns veräppeln? Die ersten 5 Fotos zeigen doch keine B787 sondern eine B777-200 der Austrian!
    Also von einem seriösen Luftfahrtmagazin sollte man schon erwarten können, den Unterschied zu kennen und die Fotos richtigzustellen bezeichnen…sehr enttäuschend!

  • Conci , 22. Juni 2024 @ 09:27

    Warum werden hier die nachweislich geschriebenen und übermittelten Kommentare immer wieder gelöscht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

2 Comments

  • Conci , 21. Juni 2024 @ 16:19

    Sag mal, willst du uns veräppeln? Die ersten 5 Fotos zeigen doch keine B787 sondern eine B777-200 der Austrian!
    Also von einem seriösen Luftfahrtmagazin sollte man schon erwarten können, den Unterschied zu kennen und die Fotos richtigzustellen bezeichnen…sehr enttäuschend!

  • Conci , 22. Juni 2024 @ 09:27

    Warum werden hier die nachweislich geschriebenen und übermittelten Kommentare immer wieder gelöscht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung