Eine vinophile Reise in die Tiefen Moldaus: Das Weingut Cricova

Weingut Cricova (Foto: Angelika Evergreen).
Weingut Cricova (Foto: Angelika Evergreen).

Eine vinophile Reise in die Tiefen Moldaus: Das Weingut Cricova

Weingut Cricova (Foto: Angelika Evergreen).
Werbung

Der Weinkeller Cricova in der Republik Moldau bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch ein unterirdisches Labyrinth von über 120 Kilometern, das nicht nur als Lager für eine beeindruckende Weinsammlung dient, sondern auch eine reiche Geschichte und Tradition offenbart. Von geführten Touren durch die tiefen Gänge bis hin zu Verkostungen verschiedener Weinsorten bietet Cricova ein unvergleichliches Erlebnis für Weinliebhaber aus aller Welt.

Inmitten der sanften Hügel und fruchtbaren Ebenen der Republik Moldau, etwa 15 Kilometer nördlich der Hauptstadt Chișinău, liegt ein Ort, der Weinliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistert: das Weingut Cricova. Berühmt für sein weitläufiges unterirdisches Tunnelsystem, das als zweitgrößtes im Land gilt, beherbergt Cricova nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Weinen, sondern bietet auch eine unvergessliche Reise in die Tiefen der moldawischen Weinwelt.

Ein Labyrinth aus Kalkstein und Wein

Im Jahr 1952 in den Kalksteinhügeln unterhalb der Stadt Cricova erbaut, erstreckt sich das Tunnelsystem über eine Länge von 120 Kilometern. In diesen labyrinthartigen Gängen lagern Millionen von Flaschen Wein, die unter konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen reifen. Die Straßen des unterirdischen Komplexes tragen die Namen der Weinsorten, die hier lagern, und führen Besucher durch eine faszinierende Welt aus Geschichte, Tradition und moderner Weinproduktion.

Einzigartige Weine aus autochthonen Traubensorten

Cricova ist bekannt für seine Sekte und Schaumweine, die nach der klassischen Champagnermethode “Méthode Traditionelle” hergestellt werden. Neben den prickelnden Spezialitäten bietet das Weingut auch eine breite Palette an Rot-, Weiß- und Roséweinen aus moldawischen autochthonen Traubensorten wie Feteasca Regală, Chardonnay, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Weine von Cricova zeichnen sich durch ihre Eleganz, Frucht und Komplexität aus und haben bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten.

Eine Reise durch die Zeit

Ein Besuch im Weingut Cricova ist mehr als nur eine Degustation. Es ist eine Reise durch die Zeit, die die Besucher in die Geschichte der moldawischen Weinherstellung entführt. Im Rahmen von geführten Touren können Besucher die unterirdischen Keller erkunden, die Produktionsstätten besichtigen und die Geschichte des Weinguts kennenlernen. In den stimmungsvollen Degustationsräumen haben Besucher die Möglichkeit, die Weine von Cricova in einem stilvollen Ambiente zu probieren und kulinarische Spezialitäten der Region zu genießen.

Anreisemöglichkeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, Chișinău und das Weingut Cricova zu erreichen. Regelmäßige Flugverbindungen verbinden die Hauptstädte der drei Länder mit dem internationalen Flughafen Chișinău. Von dort aus ist Cricova mit dem Auto oder Taxi in ca. 20 Minuten zu erreichen.

Reisende aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) haben diverse Möglichkeiten, Chișinău, die Hauptstadt der Republik Moldau, zu erreichen. Mehrere etablierte Fluggesellschaften bieten Flugverbindungen an, darunter Austrian Airlines, Lufthansa und Wizz Air.

Ergänzend offerieren Airlines wie Turkish Airlines, Lot, und Tarom Verbindungen mit Zwischenstopps. Die Flugdauer für Nonstopflüge beträgt ca. 2 Stunden und 30 Minuten von Wien, 3 Stunden von Frankfurt und 3 Stunden 30 Minuten von Zürich. Empfehlenswert ist ein Preisvergleich und die Überprüfung der Verfügbarkeiten im Vorfeld, da diese saisonal und abhängig von der Fluggesellschaft schwanken können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung