Innsbruck: Geplante Wetterdienst-Schließung schaffte es ins Parlament

Tower in Innsbruck (Foto: Flughafen Innsbruck).
Tower in Innsbruck (Foto: Flughafen Innsbruck).

Innsbruck: Geplante Wetterdienst-Schließung schaffte es ins Parlament

Tower in Innsbruck (Foto: Flughafen Innsbruck).
Werbung

Die österreichische Flugsicherung Austro Control hat vor einiger Zeit angekündigt, dass der bislang auch am Flughafen Innsbruck ansässige Wetterdienst aufgelassen werden soll. Künftig soll diese Dienstleistung zentral von Wien-Schwechat aus angeboten werden. Dagegen gibt es schon länger erheblichen Widerstand. Mittlerweile gab es dazu gar ein Hearing im Parlament.

Hermann Gahr (ÖVP) hat in seiner Funktion als Nationalratsabgeordneter diese Angelegenheit ins Hohe Haus gebracht. Aus seiner Sicht geht es nicht nur um die sechs Arbeitsplätze in Innsbruck, die ab Mitte 2024 wegfallen sollen bzw. nach Wien verlagert werden sollen, sondern auch um die Flugsicherheit. Der Tiroler Airport ist aufgrund seiner geografischen Lage sehr spezifisch und Piloten benötigen eine besondere Schulung, um hier kommerziell starten und landen zu dürfen. Bedingt durch den Umstand, dass der Flughafen Innsbruck ringsherum von Bergen umgeben ist, kann auch das Wetter entsprechend „launisch“ sein.

Kurz nachdem bekannt wurde, dass die Austro Control den Flugwetterdienst künftig zentral aus Wien anbieten will und sich statt der in Tirol tätigen Meteorologen künftig auf Sensoren, die zentral ausgewertet werden sollen, verlassen möchten, gab es erhebliche Kritik von allen nur denkbaren Seiten. Airlines, Airport, Rathaus, Landesregierung, Nationalratsabgeordnete, Gewerkschaft, Pilotenvertreter und viele andere fordern, dass die ACG diese Entscheidung zurücknimmt und weiterhin Flugwetterdienst-Mitarbeiter am Flughafen der Tiroler Landeshauptstadt vorhält.

Fachleute sehen ACG-Pläne äußerst kritisch

Uniso wird mit der besonderen geografischen Lage argumentiert. Ein Meteorologe vor Ort könne mit seinen menschlichen Sinnen schlichtweg kurzfristige Wetterveränderungen erkennen und die Informationen rasch an die Piloten weitergeben. In Innsbruck kommt es durchaus häufig vor, dass das Areal binnen weniger Minuten in dichtem Nebel gehüllt ist oder wie aus dem Nichts für Flugzeuge gefährliche Winde auftreten. Der Wetterdienst ist daher nicht nur besonders wichtig, sondern aus Pilotenkreisen ist zu hören, dass die Hinweise und Prognosen der Innsbrucker immer aktuell und zuverlässig sein sollen.

Im Zuge des parlamentarischen Hearings argumentierten Fachexperten, die unter anderem der Abgeordnete Gahr eingeladen hatte, dass bei Schlechtwetter die Sensoren nicht zuverlässig funktionieren würden. Auch wäre Erfahrung bezüglich der speziellen Innsbrucker Gegebenheiten notwendig. Während Meteorologen vor Ort kurzfristige Veränderungen erkennen können und entsprechend reagieren würden, wäre dies aus der Ferne schlichtweg nicht möglich. Als abschreckendes Beispiel wurden auch nicht gerade erfolgreiche Versuche, bei denen die Dienststelle Salzburg auch Auswertung für Innsbruck übernommen haben. Die Interpretation aus der Ferne hätte zu ungenauen Wetterberichten geführt.

Auch wirtschaftliche Nachteile für Tirol werden befürchtet

Letztlich geht es auch darum, dass Starts und Landungen bei suboptimalen Wetterbedingungen möglich sind, sofern zuverlässige Informationen von den Meteorologen zur Verfügung stehen. Die Flugzeugführer müssten sich darauf verlassen können. So dies nicht der Fall ist, würden möglicherweise künftig viele nach dem Grundsatz „Safety First“ auf andere Airports wie München ausweichen. Dem Flughafen Innsbruck würden nicht nur Einnahmen verloren gehen, sondern Touristen wären verärgert und würden sich möglicherweise beim nächsten Urlaub für eine andere Destination entscheiden.

Gahr zog jedenfalls nach dem Hearing ein durchaus eindeutiges Fazit. Aus seiner Sicht habe das parlamentarische Hearing klar und deutlich gezeigt, dass die Zentralisierung des Flugwetterdienstes nicht die von der Austro Control versprochene Verbesserung der Qualität bringen würde, sondern schlichtweg die Kosten senken soll. Der Nationalratsabgeordnete hofft nun, dass über den politischen Weg die Auflassung der Dienststellen Innsbruck und Salzburg verhindert werden kann.

2 Comments

  • Hotshot , 26. Juli 2023 @ 07:26

    Ein Tiroler lässt sich nichts wegnehmen, und “tiroler” Dienste sind natürlich immer besser als andere, “Ischt ja logisch, nit?”; so oder so ähnlich könnte man die Diskussion zusammenfassen.
    Auch wenn der Meteorologe vor Ort ist, wird er durch Sensordaten und in seltenen Fällen optische Beobachtungen auf Wetteränderungen hingewiesen; bei Niedrigsichtbedingungen fällt letzteres sowieso flach. Ob die Sensoren in Innsbruck abgelesen oder in Schwechat abgelesen werden, ist völlig gleich.
    Hier geht´s nur um politische Befindlichkeiten, denn dass die “rote” ACG unter “grünem” Kommando im schwarzen Tirol Arbeitsplätze streicht, geht ja gar nicht.

  • Oh Mei , 26. Juli 2023 @ 14:19

    Hier ist mal wieder zu viel Polemik. Was nicht dargestellt wird. In wievielen Fällen hätte die Sensorik ein schlechteres Wetter gemeldet als der Mensch Metrologe und in wievielen dieser Fälle, führt es zu einer Nichtanfliegbarkeit des Flughafens, obwohl er doch noch anfliegbar gewesen wäre. Und sind dann auch akut Flugzeuge im Anflug auf INN davon betroffen.
    Wenn der Flughafen Innsbruck gerne den Dienst anbieten möchte, dann sollte er den Dienst selbst erbringen, bzw. beauftragen und die Kosten dafür von seinen Non-Aviation Revenues decken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

2 Comments

  • Hotshot , 26. Juli 2023 @ 07:26

    Ein Tiroler lässt sich nichts wegnehmen, und “tiroler” Dienste sind natürlich immer besser als andere, “Ischt ja logisch, nit?”; so oder so ähnlich könnte man die Diskussion zusammenfassen.
    Auch wenn der Meteorologe vor Ort ist, wird er durch Sensordaten und in seltenen Fällen optische Beobachtungen auf Wetteränderungen hingewiesen; bei Niedrigsichtbedingungen fällt letzteres sowieso flach. Ob die Sensoren in Innsbruck abgelesen oder in Schwechat abgelesen werden, ist völlig gleich.
    Hier geht´s nur um politische Befindlichkeiten, denn dass die “rote” ACG unter “grünem” Kommando im schwarzen Tirol Arbeitsplätze streicht, geht ja gar nicht.

  • Oh Mei , 26. Juli 2023 @ 14:19

    Hier ist mal wieder zu viel Polemik. Was nicht dargestellt wird. In wievielen Fällen hätte die Sensorik ein schlechteres Wetter gemeldet als der Mensch Metrologe und in wievielen dieser Fälle, führt es zu einer Nichtanfliegbarkeit des Flughafens, obwohl er doch noch anfliegbar gewesen wäre. Und sind dann auch akut Flugzeuge im Anflug auf INN davon betroffen.
    Wenn der Flughafen Innsbruck gerne den Dienst anbieten möchte, dann sollte er den Dienst selbst erbringen, bzw. beauftragen und die Kosten dafür von seinen Non-Aviation Revenues decken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung