Mietautos: So bekommt man den internationalen Führerschein

Autofahrer auf einer Autobahn (Foto: Samuele Errico Piccarini/Unsplash).
Autofahrer auf einer Autobahn (Foto: Samuele Errico Piccarini/Unsplash).

Mietautos: So bekommt man den internationalen Führerschein

Autofahrer auf einer Autobahn (Foto: Samuele Errico Piccarini/Unsplash).
Werbung

In vielen Ländern ist die Anmietung eines Mietwagens eine beliebte Möglichkeit, um die Region auf eigene Faust zu erkunden. Für Reisende aus verschiedenen Ländern ist jedoch nicht immer der nationale Führerschein ausreichend, um ein Fahrzeug zu mieten und im Ausland zu fahren.

In einigen Staaten wird zusätzlich ein internationaler Führerschein verlangt, der als offizielle Übersetzung des nationalen Führerscheins dient. Hier werfen wir einen Blick auf die Bedeutung des internationalen Führerscheins und erklären, wie man ihn in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten kann.

Was ist der internationale Führerschein?

Der internationale Führerschein, auch als Internationales Führungszeugnis oder Internationaler Fahrzeugschein bezeichnet, ist kein eigenständiger Führerschein. Stattdessen fungiert er als Übersetzung und Ergänzung des nationalen Führerscheins, um die Verständigung mit Behörden in anderen Ländern zu erleichtern. Der internationale Führerschein enthält alle relevanten Informationen des nationalen Führerscheins und ist in vielen Sprachen verfasst, sodass Strafverfolgungsbehörden und Autovermietungen im Ausland die Informationen leichter überprüfen können.

In welchen Staaten benötigt man einen internationalen Führerschein zur Mietwagenanmietung?

Die Anforderungen bezüglich des internationalen Führerscheins variieren je nach Land. Einige Länder erkennen ausschließlich den nationalen Führerschein an, während andere sowohl den nationalen als auch den internationalen Führerschein verlangen. In Ländern mit fremden Schriftzeichen kann der internationale Führerschein besonders hilfreich sein, da die Übersetzung die Kommunikation erleichtert.

Um sicherzustellen, ob ein bestimmtes Land den internationalen Führerschein verlangt, ist es ratsam, vor der Reise die Website des Auswärtigen Amtes oder der Botschaft des Ziellandes zu konsultieren. Dort werden die aktuellen Einreise- und Verkehrsbestimmungen aufgeführt.

Wie erhält man den internationalen Führerschein in Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Deutschland:

In Deutschland wird der internationale Führerschein von den örtlichen Straßenverkehrsämtern ausgestellt. Um ihn zu beantragen, müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

  • Gültiger nationaler Führerschein
  • Ein biometrisches Passfoto
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Antragsformular (erhältlich beim Straßenverkehrsamt oder online)

Österreich:

In Österreich wird der internationale Führerschein unter anderem von den Automobil-Clubs ARBÖ und ÖAMTC ausgestellt. Auch der VCÖ ist zur Ausstellung berechtigt. Die Bezirkshauptmannschaften, Magistrate und Landespolizeidirektionen stellen keine internationalen Führerscheine aus. Im Normalfall wird das Dokument an Ort und Stelle ausgestellt und kann gleich mitgenommen werden.

  • Gültiger nationaler Führerschein
  • Ein biometrisches Passfoto
  • Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • Antragsformular (erhältlich vor Ort beim Automobilclub oder online)

Schweiz:

In der Schweiz kann der internationale Führerschein bei den kantonalen Strassenverkehrsämtern beantragt werden. Erforderliche Unterlagen sind:

  • Gültiger nationaler Führerschein
  • Ein biometrisches Passfoto
  • Identitätsnachweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • Antragsformular (erhältlich beim Strassenverkehrsamt oder online)

Ausstellungsgebühr und Gültigkeitsdauer:

Die Kosten für den internationalen Führerschein variieren je nach Land und sind zudem abhängig von den jeweiligen Gebührenstrukturen der nationalen Straßenverkehrsämter. In der Regel liegen die Ausstellungsgebühren zwischen 15 und 30 Euro. In Österreich erhalten Mitglieder von Automobilclubs Vergünstigungen, wenn diese zur Antragstellung einen Stützpunkt ihres Clubs aufsuchen und ihre Mitgliederkarte vorzeigen.

Die Gültigkeitsdauer des internationalen Führerscheins beträgt in der Regel drei Jahre, ab dem Ausstellungsdatum. Die in Österreich ausgestellten Dokumente sind immer nur für ein Jahr gültig und können nicht verlängert werden. Man muss also, bei entsprechendem Bedarf, den internationalen Führerschein einmal jährlich erneuern.

Warum muss der internationale Führerschein immer mit dem nationalen Führerschein vorgelegt werden?

Der internationale Führerschein ist keine eigenständige Fahrerlaubnis, sondern ergänzt lediglich den nationalen Führerschein. Aus diesem Grund muss er immer zusammen mit dem nationalen Führerschein vorgelegt werden. Der nationale Führerschein enthält alle wichtigen Informationen wie die Fahrzeugkategorien, die der Inhaber berechtigt ist zu fahren und eventuelle Einschränkungen. Der internationale Führerschein übersetzt diese Informationen in verschiedene Sprachen, um die Verständigung im Ausland zu erleichtern. Autovermietungen und Behörden können so die Daten leicht überprüfen und die Fahrerlaubnis des Reisenden bestätigen.

Zusammenfassend ermöglicht der internationale Führerschein ein reibungsloses Fahrerlebnis in vielen Ländern und ist ein wichtiger Reisebegleiter für alle, die im Ausland ein Auto mieten und die Schönheiten der Welt auf vier Rädern erkunden möchten. Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt über die spezifischen Anforderungen der einzelnen Länder zu informieren, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung