Boeing kämpft mit Montagefehlern beim 787 Dreamliner

Triebwerk der Boeing 787 (Foto: Steffen Lorenz).
Triebwerk der Boeing 787 (Foto: Steffen Lorenz).

Boeing kämpft mit Montagefehlern beim 787 Dreamliner

Triebwerk der Boeing 787 (Foto: Steffen Lorenz).
Werbung

Das 787-Programm von Boeing steht erneut im Fokus, diesmal wegen Montagefehlern an noch nicht ausgelieferten Flugzeugen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur “Reuters” müssen mehr als 900 Befestigungselemente an den Flugzeugen nachgezogen werden. Obwohl von Seiten des Unternehmens betont wird, dass keine unmittelbare Gefahr für die aktive Flotte besteht, wirft dieser Vorfall erneut ein Schlaglicht auf die Qualitätskontrolle und die Produktionsprozesse bei Boeing.

Ein Sprecher von Boeing bestätigte gegenüber “Reuters”, dass das 787-Team derzeit die Befestigungselemente im Bereich der Rumpfseiten einiger noch nicht ausgelieferter 787 Dreamliner überprüft, um sicherzustellen, dass sie den technischen Spezifikationen entsprechen. Insbesondere besteht der Verdacht, dass über 900 Befestigungsstücke an beiden Wangen des Mittelrumpfs mit falschem Drehmoment angezogen wurden.

Trotz dieser neuen Qualitätsprobleme betont Boeing, dass bereits ausgelieferte Flugzeuge nicht von einem unmittelbaren Sicherheitsrisiko betroffen sind. Dennoch setzen diese Vorfälle eine Serie von Problemen im 787-Programm fort, die das Vertrauen in die Fertigungsqualität des Flugzeugherstellers weiterhin erschüttern.

Bereits in der Vergangenheit wurden verschiedene Montagefehler am 787 Dreamliner identifiziert, darunter Probleme mit der CFK-Hecksektion, dem Druckschott, den Dekompressionspaneelen und den Cockpitfenstern. Diese Vorfälle führten zu internen Untersuchungen, die wiederum Mängel bei zentralen Zulieferern von Boeing aufdeckten.

Zusätzlich zu den Qualitätsproblemen sieht sich Boeing mit Engpässen bei wichtigen Zulieferern konfrontiert. Die fehlenden Teile haben bereits dazu geführt, dass die Produktionsrate des 787 Dreamliners heruntergefahren werden musste. Erst gegen Jahresende plant Boeing, wieder zur zuletzt gefahrenen Rate von fünf Flugzeugen pro Monat zurückzukehren. Dieser Produktionsrückstand könnte langfristige Auswirkungen auf die Marktstellung von Boeing im Wettbewerb mit Airbus haben.

Die aktuellen Herausforderungen im 787-Programm werfen Fragen auf über Boeings Fähigkeit, die Qualitätssicherung effektiv zu gewährleisten und die Lieferkette stabil zu halten. Investoren und Luftfahrtexperten beobachten die Entwicklungen genau, da die Lösung dieser Probleme entscheidend sein wird für Boeings Zukunft in einem zunehmend umkämpften Markt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung