Riyadh Air: Zertifizierungsflüge ab September 2024

Boeing 787-9 (Foto: Riyadh Air).
Boeing 787-9 (Foto: Riyadh Air).

Riyadh Air: Zertifizierungsflüge ab September 2024

Boeing 787-9 (Foto: Riyadh Air).
Werbung

Saudi-Arabien setzt seine ambitionierten Pläne zur Modernisierung und Erweiterung seines Luftfahrtsektors mit der Einführung von Riyadh Air fort. Die neue internationale Fluggesellschaft plant, im September 2024 mit den Vorzertifizierungsflügen zu beginnen und Mitte 2025 den Passagierlinienverkehr aufzunehmen. Diese Ankündigung erfolgte auf dem Future Aviation Forum in Riad, wo Tony Douglas, CEO von Riyadh Air, die Fortschritte und Pläne der Fluggesellschaft darlegte.

Riyadh Air wurde im März 2023 als Teil der “Vision 2030” Initiative vorgestellt, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Diversifizierung und den Tourismus in Saudi-Arabien zu fördern. Die Fluggesellschaft hat bereits eine Bestellung über 39 Boeing 787-9 Dreamliner aufgegeben, mit weiteren 33 Optionen. Diese Flugzeuge sollen mit GEnx-1B-Triebwerken von General Electric ausgestattet werden. Riyadh Air hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 über 100 Ziele weltweit anzufliegen.

Erste Schritte: Zertifizierungsflüge und Personalaufbau

Die Zertifizierungsflüge, die im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) durchgeführt werden, sollen zwischen September und November 2024 stattfinden. Douglas betonte die hohe Energie und Aufregung innerhalb des Unternehmens, das sich wie ein dynamisches Start-up anfühle. Bislang wurden bereits 38 Piloten eingestellt, darunter mehrere Ausbildungskapitäne. Auch das Kabinenpersonal wächst kontinuierlich, und der dritte Jahrgang von Flugbegleitern wurde kürzlich eingestellt. Die neuen Uniformen des Kabinenpersonals sollen während der Pariser Modeschau im Juni 2024 vorgestellt werden, um die Marke Riyadh Air stilvoll zu repräsentieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Riyadh Air ist der Ausbau des digitalen Angebots, das im Laufe des Jahres 2024 vorgestellt werden soll. Douglas betonte, dass die Verbesserung der globalen Verbindungen, insbesondere für Städte ohne direkte Flugverbindungen nach Saudi-Arabien wie Tokio und Shanghai, höchste Priorität habe. “Das ist für ein G20-Land einfach inakzeptabel”, sagte Douglas. “Wir müssen Riad, die Hauptstadt, viel besser anbinden.”

Zusammenarbeit und Wettbewerb mit Saudia

Ein interessantes Detail ist die zukünftige Koexistenz von Riyadh Air und der etablierten nationalen Fluggesellschaft Saudia. Im Rahmen der “Vision 2030” plant Saudia, ihren Schwerpunkt nach Jeddah zu verlagern und den King Khalid International Airport in Riad Riyadh Air zu überlassen. Diese geografische Aufteilung der beiden größten Städte Saudi-Arabiens, die etwa 800 Kilometer voneinander entfernt liegen, ermöglicht es beiden Fluggesellschaften, ihre Stärken in verschiedenen Regionen zu nutzen und die nationale sowie internationale Konnektivität zu verbessern.

Die nächste große Ankündigung von Riyadh Air betrifft die Bestellung von Schmalrumpfflugzeugen, die in den kommenden Wochen erwartet wird. Vincent Coste, Chief Commercial Officer der Fluggesellschaft, deutete an, dass die Bestellung kurz bevorstehe, hielt sich jedoch bedeckt darüber, ob Airbus oder Boeing den Zuschlag erhalten werde. Diese strategische Entscheidung wird entscheidend dafür sein, wie Riyadh Air ihre Flottenplanung und Routenstrategie weiterentwickelt.

Saudia’s Engagement und die Bedeutung globaler Konnektivität

Parallel zu den Entwicklungen bei Riyadh Air hat Saudia auf dem Future of Aviation Forum die Bestellung von 105 Flugzeugen der Airbus A320neo-Familie bekanntgegeben. Douglas lobte diese Entscheidung und hob hervor, dass sie die Energie des Königreichs und sein Verständnis für die Bedeutung globaler Konnektivität unterstreiche.

Mit Riyadh Air betritt Saudi-Arabien die Bühne der globalen Luftfahrt mit großen Ambitionen und einem klaren Fokus auf Expansion und Modernisierung. Die Pläne, bis 2030 über 100 Ziele anzufliegen und die Kapazitäten im Passagier- und Frachtverkehr signifikant zu erhöhen, sind ein wesentlicher Bestandteil der “Vision 2030” des Königreichs. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie Riyadh Air und Saudia ihre Rollen in diesem wachsenden Markt definieren und wie sie gemeinsam zur Stärkung der globalen Verbindungen Saudi-Arabiens beitragen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

Amely Mizzi ist Executive Assistant bei Aviation Direct Malta in San Pawl il-Baħar. Zuvor war sie im Bereich Aircraft and Vessel Financing bei einem Bankkonzern tätig. Sie gilt als sprachliches Talent und spricht sieben Sprachen fließend. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in Österreich auf der Schipiste und im Sommer an Mittelmeerstränden quasi vor der Haustür auf Gozo.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

Amely Mizzi ist Executive Assistant bei Aviation Direct Malta in San Pawl il-Baħar. Zuvor war sie im Bereich Aircraft and Vessel Financing bei einem Bankkonzern tätig. Sie gilt als sprachliches Talent und spricht sieben Sprachen fließend. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in Österreich auf der Schipiste und im Sommer an Mittelmeerstränden quasi vor der Haustür auf Gozo.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung