Turboprop mit Wasserstoffantrieb (Rendering: Airbus).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Airbus: Wasserstoff-Turboprop steht hoch im Kurs

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Unter dem Druck des Klimaschutzes arbeiten derzeit so ziemlich alle Flugzeugbauer an alternativen Antrieben. Der europäische Hersteller Airbus will bis 2035 eine mit Wasserstoff angetriebene Maschine in die Luft bringen.

Bloomberg berichtet unter Berufung auf Firmenkreise, dass man derzeit an einem Kurzstreckenflugzeug für rund 100 Passagiere mit einer Reichweite von 1.000 nautischen Meilen arbeitet. Der Antrieb soll mittels Wasserstoff-Turboprop erfolgen. Setzt sich das Konzept durch, so könnte es eine regelrechte Renaissance der Propeller-Maschinen geben.

Dass der Turboprop bei Airbus momentan hoch im Kurs liegt, dürfte insbesondere daran liegen, dass dieser Antrieb technisch einfacher umzusetzen ist. Allerdings hat der Flugzeugbauer auch Bedenken, denn diverse Airlines könnten das Konzept nur weil Propeller verwendet werden, ablehnen. Bei vielen Passagieren gelten Turboprops völlig zu Unrecht als „alte Flugzeuge“.

Fix ist allerdings noch nichts, denn der Hersteller will bis etwa 2025 verschiedene Möglichkeiten ausarbeiten und sich erst dann auf das „Flugzeug der Zukunft mit dem Antrieb der Zukunft“ festlegen. Bis dahin werden wohl noch viele Konzeptstudien vorgestellt werden. Was sich dann durchsetzen wird, entscheiden wohl auch die Fluggesellschafen, denn anhand deren Interesse und insbesondere Bestellungen wird Airbus die finale Entscheidung abhängig machen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung