Boeing erwägt Aktientausch für Spirit AeroSystems

Salt Lake City Boeing Office (Foto: Boeing).
Salt Lake City Boeing Office (Foto: Boeing).

Boeing erwägt Aktientausch für Spirit AeroSystems

Salt Lake City Boeing Office (Foto: Boeing).
Werbung

Die Verhandlungen zwischen Boeing und Spirit AeroSystems stehen offenbar kurz vor dem Abschluss, jedoch mit einer unerwarteten Wendung: Statt der erwarteten Barzahlung schlägt Boeing vor, den Zulieferer größtenteils durch Aktientausch zu erwerben. Laut Bloomberg würde Spirit AeroSystems damit pro Aktie mit rund 35 Dollar bewertet.

Ursprünglich war geplant gewesen, dass Boeing mehr als 4 Milliarden Dollar in bar für zwei Drittel von Spirit AeroSystems bieten würde, wie das Wall Street Journal berichtet hatte. Doch der strategische Schwenk deutet darauf hin, dass Boeing möglicherweise seine Barmittel schonen will, insbesondere nach einer Phase reduzierter Flugzeugproduktion und finanzieller Herausforderungen in diesem Jahr.

Ein bedeutender Teil des Deals beinhaltet den Verkauf von Spirits Segment, das Teile für Airbus in Nordirland und North Carolina herstellt, an den europäischen Flugzeughersteller. Diese Entscheidung markiert eine strategische Neuausrichtung, die sowohl finanzielle als auch marktpolitische Implikationen hat.

Boeings Entscheidung für einen Aktientausch könnte auch als Reaktion auf die jüngsten Ereignisse betrachtet werden. Im Januar 2024 sah sich Boeing mit einer schwerwiegenden Krise konfrontiert, als ein Türstöpsel von einer Alaska Airlines 737-8 abfiel, kurz nachdem das Flugzeug gestartet war. Dieser Vorfall war ein weiterer Schlag für Boeings Bemühungen, das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Branche zurückzugewinnen, nachdem die Sicherheitsbilanz des Unternehmens durch eine Reihe von Enthüllungen von Whistleblowern erschüttert wurde.

Ein Audit der Federal Aviation Administration (FAA) offenbarte schwerwiegende Mängel in Boeings Fertigungsprozessen und der Qualitätssicherung. Diese Erkenntnisse haben die Diskussionen über Boeings interne Kontrollen und deren Einhaltung von Sicherheitsstandards weiter angeheizt. CEO Dave Calhoun musste sich im Juni 2024 vor dem Senat verantworten und Fragen zu den Versäumnissen des Unternehmens beantworten.

Darüber hinaus steht Boeing noch die Entscheidung des Justizministeriums bevor, das Unternehmen wegen Verstoßes gegen die Vereinbarung über den Aufschub der Strafverfolgung aus dem Jahr 2021 zu bestrafen. Diese Vereinbarung war nach den tragischen Abstürzen der 737 MAX in den Jahren 2018 und 2019 geschlossen worden, die Boeing schwer belasteten.

Boeing bestreitet jegliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Vereinbarung über den Aufschub der Strafverfolgung. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die weiteren rechtlichen und finanziellen Entwicklungen das Unternehmen in den kommenden Monaten beeinflussen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

Amely Mizzi ist Executive Assistant bei Aviation Direct Malta in San Pawl il-Baħar. Zuvor war sie im Bereich Aircraft and Vessel Financing bei einem Bankkonzern tätig. Sie gilt als sprachliches Talent und spricht sieben Sprachen fließend. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in Österreich auf der Schipiste und im Sommer an Mittelmeerstränden quasi vor der Haustür auf Gozo.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

Amely Mizzi ist Executive Assistant bei Aviation Direct Malta in San Pawl il-Baħar. Zuvor war sie im Bereich Aircraft and Vessel Financing bei einem Bankkonzern tätig. Sie gilt als sprachliches Talent und spricht sieben Sprachen fließend. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in Österreich auf der Schipiste und im Sommer an Mittelmeerstränden quasi vor der Haustür auf Gozo.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung