Hydraulikversagen von Atlas Air Boeing 747-400F: Erster Zwischenbericht veröffentlicht

Boeing 747-400F (Foto: M. David)
Boeing 747-400F (Foto: M. David)

Hydraulikversagen von Atlas Air Boeing 747-400F: Erster Zwischenbericht veröffentlicht

Boeing 747-400F (Foto: M. David)
Werbung

Am 17. Juni 2024 kam es auf dem internationalen Flughafen Hongkong (HKG) zu einem schwerwiegenden Vorfall, als eine Boeing 747-400F der Atlas Air mit einem Hydraulikversagen konfrontiert wurde. Die Flugunfalluntersuchungsbehörde (AAIA) hat dazu einen vorläufigen Bericht veröffentlicht, der die Ereignisse detailliert beschreibt und die Auswirkungen auf den Flughafenbetrieb beleuchtet.

Die betroffene Maschine mit der Kennung N406KZ startete um 04:09 Uhr Ortszeit von der Landebahn 25L in HKG mit Ziel Anchorage, Alaska. An Bord befanden sich vier Besatzungsmitglieder und ein Passagier. Während des Startvorgangs bemerkte die Besatzung ein leichtes Gieren und Flattern, setzte jedoch den Start fort, da es keine Anzeichen im Cockpit oder andere Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Flugfähigkeit gab.

Etwa 26 Minuten nach dem Start erschien eine Warnmeldung des Engine Indicating and Crew Alerting Systems (EICAS) im Cockpit, die auf einen niedrigen Hydraulikflüssigkeitsstand in einem der Systeme hinwies. Dies deutete darauf hin, dass die Hydraulikleitungen möglicherweise durchstochen waren und ein Leck aufgetreten war. Daraufhin entschied die Besatzung, den Flug abzubrechen und nach Hongkong zurückzukehren.

Notlandung und Auswirkungen

Während des Rückflugs sank der Hydraulikflüssigkeitsstand in den Systemen zwei und vier auf Null. Nach Befolgung der entsprechenden Checkliste und Rücksprache mit dem Bodenbüro von Atlas Air wurde Treibstoff abgelassen, um das Landegewicht zu reduzieren, und ein PAN-PAN-Ruf abgesetzt. Das Flugzeug führte einen ILS-Anflug auf die Landebahn 25R durch und landete um 07:12 Uhr Ortszeit. Die Landung verlief normal, ohne Verlust der Richtungskontrolle.

Als die Maschine zum Stillstand kam, stieg Rauch aus den Rädern auf. Zwei Reifen waren zerfetzt und ein drittes Rad erheblich beschädigt. Mehrere Hydraulikleitungen in der rechten Tragfläche waren gebrochen, und der untere vordere Rumpf war beschädigt. Diese Schäden führten zu einer achtstündigen Sperrung der Landebahn, was erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr hatte.

Auswirkungen auf den Flughafenbetrieb

Nach Angaben der Behörden des internationalen Flughafens Hongkong waren etwa 450 der 932 geplanten Flüge zwischen 07:00 und 00:00 Uhr aufgrund des Vorfalls verspätet. Dies führte zu erheblichen Störungen im Flugverkehr und zu Unannehmlichkeiten für Tausende von Passagieren. Die genauen finanziellen Auswirkungen auf den Flughafen und die Fluggesellschaften sind noch nicht vollständig erfasst, dürften jedoch erheblich sein.

Technische und operative Bewertungen

Warren Chim Wing-nin, stellvertretender Vorsitzender der Flugzeugabteilung der Hong Kong Institution of Engineers, äußerte sich gegenüber der South China Morning Post: „Eine Warnmeldung, die auf einen niedrigen Flüssigkeitsstand im Hydrauliksystem hinweist, ist ein Zeichen dafür, dass die Hydraulikleitungen durchstochen wurden und dadurch ein Leck entstanden ist. Der Pilot hat die richtige Entscheidung getroffen, den Flug umzukehren.“

Der vorläufige Bericht der AAIA wird von Experten als wichtiger Schritt zur Aufklärung des Vorfalls gesehen. Die endgültige Analyse und die daraus resultierenden Empfehlungen könnten dazu beitragen, zukünftige derartige Zwischenfälle zu vermeiden.

Reaktionen und Ausblick

Atlas Air und der internationale Flughafen Hongkong arbeiten eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen, um die Ursachen des Hydraulikversagens zu ermitteln und die Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Erste Berichte deuten darauf hin, dass die Besatzung professionell und umsichtig gehandelt hat, was möglicherweise Schlimmeres verhindert hat.

In der Luftfahrtbranche wird der Vorfall als ein Weckruf betrachtet, um die Wartungsverfahren und die Handhabung von Hydrauliksystemen zu überprüfen. Airlines weltweit werden dazu aufgefordert, ihre Inspektionsprotokolle zu überdenken und sicherzustellen, dass alle Systeme in einwandfreiem Zustand sind, um ähnliche Vorfälle zu verhindern.

Der endgültige Bericht der AAIA wird mit Spannung erwartet und könnte wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Flugsicherheit liefern. Bis dahin bleibt der Vorfall ein Beispiel für die Herausforderungen und Risiken, denen die Luftfahrtindustrie täglich begegnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

Amely Mizzi ist Redakteurin bei Aviation.Direct in der Redaktion in San Pawl il-Baħar. Ihre Spezialgebiete sind die maltesische und italienische Luftfahrt.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

Amely Mizzi ist Redakteurin bei Aviation.Direct in der Redaktion in San Pawl il-Baħar. Ihre Spezialgebiete sind die maltesische und italienische Luftfahrt.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung