Ryanair-Logo auf einem Overhead-Bin (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Ryanair expandiert in Portugal und kritisiert heftig

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Die Billigfluggesellschaft Ryanair stockt im Sommerflugplan 2023 ihre Präsenz in Portugal auf. Expandiert wird jedoch nicht in Lissabon, wo man im Zuge der Corona-Pandemie bei der Vergabe von Ex-Tap-Slots gegen den Konkurrenten Easyjet den Kürzeren gezogen hat, sondern in Faro und Porto.

Ab den beiden Airports wird der Carrier im Sommer 2023 insgesamt 18 neue Strecken aufnehmen und somit unter dem Strich 121 Routen anbieten. Sowohl in Porto als auch in Faro wird man je zwei zusätzliche Flugzeuge stationieren. Pro Basis wird man künftig vier stationierte Maschinen zur Verfügung haben. Dazu kommen jene Flugzeuge, die von anderen Bases heraus operieren.

Wie üblich nutzt die Billigfluggesellschaft die Gelegenheit der Ankündigung für Kritik. So wirft man der portugiesischen Behörde ANAC vor, dass diese den Airportbetreiber ANA nicht daran hinderte die Gebühren anzuheben. Als Beispiele nennt man Lissabon, Madeira und einige Azoren-Airports. Laut Ryanair würde dies dazu führen, dass die Flughäfen nun unter Druck stehen würden.

„Wir freuen uns, heute unseren bisher umfangreichsten Sommerflugplan für Faro und Porto mit 18 neuen Strecken (insgesamt 121) und 4 neuen Flugzeugen bekannt zu geben, nachdem die Flughafengebühren an beiden Flughäfen gesenkt wurden. Bedauerlicherweise wurden die Flughafengebühren in Lissabon, Madeira und auf den Azoren deutlich erhöht, was das Wachstum – vor allem von zwei Inselwirtschaften, die vollständig vom Tourismus abhängig sind – gefährdet. Wir fordern ANA und ANAC heute auf, die Entgeltsenkungen auf alle Flughäfen auszudehnen, um das Wachstum zu fördern und den Tourismus, Portugals Wirtschaftsmotor Nr. 1, anzukurbeln“, so Ryanair-Group-CEO Michael O’Leary.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung