Sicherheitskontrolle: Was sind eigentlich “CT-Scanner”?

Sicherheitskontrolle am Flughafen Stuttgart-Echterdingen (Foto: FraSec).
Sicherheitskontrolle am Flughafen Stuttgart-Echterdingen (Foto: FraSec).

Sicherheitskontrolle: Was sind eigentlich “CT-Scanner”?

Sicherheitskontrolle am Flughafen Stuttgart-Echterdingen (Foto: FraSec).
Werbung

Flughäfen sind zentrale Knotenpunkte des globalen Reiseverkehrs, und die Sicherheit der Passagiere steht hierbei immer an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich die Technologie für Gepäckkontrollen kontinuierlich weiterentwickelt, und einer der neuesten Durchbrüche sind die sogenannten CT-Scanner (Computertomographie-Scanner) an Flughäfen.

Diese bahnbrechende Technologie verspricht eine höhere Sicherheit und Effizienz in der Gepäckkontrolle und bringt einige bemerkenswerte Vorteile gegenüber herkömmlichen Handgepäckscannern mit sich.

Wie funktionieren CT-Scanner an Flughäfen?

CT-Scanner sind keine unbekannte Technologie und werden bereits in der Medizin zur Diagnose eingesetzt. An Flughäfen funktionieren sie ähnlich: Das Handgepäck des Passagiers wird in einen rotierenden Scanner eingeschoben, der eine Vielzahl von Röntgenstrahlen aus verschiedenen Winkeln verwendet, um eine 3D-Bildgebung des Gepäcks zu erstellen. Diese Bilder ermöglichen eine genaue Durchleuchtung und Analyse des Inhalts.

Im Vergleich zu herkömmlichen Handgepäckscannern, die zweidimensionale Röntgenbilder erzeugen, bieten CT-Scanner eine deutlich präzisere Darstellung und erlauben eine umfassendere Untersuchung des Gepäcks. Dies ermöglicht eine genauere Identifizierung von gefährlichen Gegenständen und Substanzen.

Erleichterungen für Passagiere durch den Einsatz von CT-Scannern

Der Einsatz von CT-Scannern an Flughäfen bringt einige erhebliche Erleichterungen für Passagiere mit sich. Zum Beispiel dürfen Passagiere, die durch einen CT-Scanner gehen, Flüssigkeiten im Handgepäck mitführen, ohne die üblichen Beschränkungen von 100 ml pro Behälter und den obligatorischen Ziplock-Beutel beachten zu müssen. Die verbesserte Bildgebung ermöglicht es den Sicherheitsbeamten, Flüssigkeiten genauer zu identifizieren und zu unterscheiden.

Darüber hinaus müssen Reisende ihre elektronischen Geräte wie Laptops und Tablet-PCs nicht mehr separat aus dem Handgepäck nehmen und auf einem Tablett durch den Scanner schieben. Die 3D-Bildgebung der CT-Scanner ermöglicht es den Sicherheitsbeamten, elektronische Geräte in ihrem Gepäck zu überprüfen, ohne dass sie einzeln kontrolliert werden müssen.

Diese Erleichterungen tragen nicht nur dazu bei, den Reisenden eine schnellere und bequemere Sicherheitskontrolle zu bieten, sondern tragen auch zur Effizienz des gesamten Abfertigungsprozesses bei, indem sie die Wartezeiten reduzieren und den Passagierfluss beschleunigen.

Erfolgreiche Implementierung von CT-Scannern an Flughäfen

Viele Flughäfen weltweit haben bereits die Vorteile der CT-Scanner erkannt und setzen sie erfolgreich ein. Beispiele für Flughäfen, die CT-Scanner in ihre Sicherheitskontrollen integriert haben, sind der Hamad International Airport in Doha, der London Heathrow Airport und der John F. Kennedy International Airport in New York. Auch am Münchner Airport kommen diese bereits probeweise zum Einsatz.

Investition und Verbreitung von CT-Scannern in Europa

Die Einführung der CT-Scanner an Flughäfen erfordert eine erhebliche Investition. Ein einziger CT-Scanner kann mehrere Millionen Euro kosten, was für viele Flughäfen eine beträchtliche finanzielle Herausforderung darstellt. Trotzdem wächst die Verbreitung der Technologie in Europa stetig.

Derzeit gibt es in Europa mehrere Dutzend Flughäfen, die CT-Scanner bereits in ihren Sicherheitskontrollen einsetzen. Während diese Zahl weiter steigt, sind noch nicht alle Flughäfen mit dieser fortschrittlichen Technologie ausgestattet.

Nachteile der CT-Scanner an Flughäfen

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile haben CT-Scanner auch einige Nachteile. Die hohen Anschaffungskosten könnten kleinere Flughäfen vor finanzielle Herausforderungen stellen, sodass nicht alle von den Vorteilen dieser Technologie profitieren können. Zudem erfordert der Betrieb und die Wartung der CT-Scanner speziell geschultes Personal, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Ein weiteres Thema, das bei der Einführung von CT-Scannern berücksichtigt werden muss, ist der Datenschutz und die Sicherheit der erzeugten Bilder. Es ist wichtig, dass die Privatsphäre der Passagiere gewahrt bleibt und die Aufnahmen nur für Sicherheitszwecke verwendet und angemessen geschützt werden.

Trotz dieser Herausforderungen deutet die zunehmende Verbreitung von CT-Scannern an Flughäfen darauf hin, dass sie einen revolutionären Fortschritt in der Flughafensicherheit darstellen und dazu beitragen, die Sicherheit und den Komfort für Reisende auf der ganzen Welt zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

Amely Mizzi ist Executive Assistant bei Aviation Direct Malta in San Pawl il-Baħar. Zuvor war sie im Bereich Aircraft and Vessel Financing bei einem Bankkonzern tätig. Sie gilt als sprachliches Talent und spricht sieben Sprachen fließend. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in Österreich auf der Schipiste und im Sommer an Mittelmeerstränden quasi vor der Haustür auf Gozo.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

Amely Mizzi ist Executive Assistant bei Aviation Direct Malta in San Pawl il-Baħar. Zuvor war sie im Bereich Aircraft and Vessel Financing bei einem Bankkonzern tätig. Sie gilt als sprachliches Talent und spricht sieben Sprachen fließend. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in Österreich auf der Schipiste und im Sommer an Mittelmeerstränden quasi vor der Haustür auf Gozo.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung