Eurowings

Weitere Artikel aus der Rubrik

Eurowings

Eurowings erweitert Streckennetz mit neuen Verbindungen nach Finnland

Die Fluggesellschaft Eurowings hat kurz vor Weihnachten 2024 eine neue Direktverbindung zwischen Hamburg und Rovaniemi in Finnland eingeführt. Wie der Flughafen Hamburg mitteilte, wird die Strecke einmal wöchentlich, jeweils sonntags, bedient. Rovaniemi, bekannt als Heimat des Weihnachtsmannes, zieht sowohl Touristen als auch Geschäftsreisende an. Ab dem 12. Januar 2025 ergänzt Eurowings ihr Angebot um eine weitere Verbindung nach Finnland: Kittilä. Diese Strecke wird zweimal pro Woche bedient und eröffnet Reisenden aus Deutschland einen bequemen Zugang zur Region Lappland, einem beliebten Ziel für Wintersport und Erholung. Die Lufthansa-Tochter baut damit ihr Angebot im Norden Europas weiter aus und reagiert auf die wachsende Nachfrage nach saisonalen Reisezielen. Mit den neuen Verbindungen stärkt der Flughafen Hamburg seine Position als Drehkreuz für Reisen in den hohen Norden.

weiterlesen »

Eurowings stellt Flüge zwischen Stuttgart und Belgrad ein

Die Billigfluggesellschaft Eurowings hat bekannt gegeben, dass sie die saisonale Verbindung zwischen Stuttgart und Belgrad im Jahr 2025 nicht mehr fortführen wird. Die Flüge, die in den Sommermonaten zwischen Mai und Oktober dreimal wöchentlich angeboten wurden, sind damit eingestellt. Die Entscheidung betrifft eine langjährige Verbindung, die seit 2007 von Eurowings und ihrem Vorgänger Germanwings betrieben wurde, mit Ausnahme der Jahre 2019 und 2020. Zukünftig wird Eurowings weiterhin saisonale Flüge von Düsseldorf nach Belgrad anbieten, während Air Serbia ab dem kommenden Sommer weiterhin ganzjährig Flüge zwischen Belgrad und Stuttgart durchführen wird. Ab 2025 plant die serbische Fluggesellschaft, die Verbindung viermal pro Woche anzubieten. Eurowings hatte die Strecke von Stuttgart nach Belgrad während der letzten Jahre im Sommerbetrieb geführt, jedoch scheint die Nachfrage für die Verbindung im kommenden Jahr nicht mehr ausreichend zu sein, um den Flugplan fortzuführen.

weiterlesen »

Eurowings kehrt Elon Musks „X“ den Rücken

Die deutsche Fluggesellschaft Eurowings, ein Tochterunternehmen der Lufthansa Group, hat am 27. Dezember 2024 ihren offiziellen Account auf der Plattform X, vormals Twitter, deaktiviert. Dieser Schritt überrascht, da der Account über 90.000 Follower zählte und die Plattform bisher ein wichtiger Kanal für Kundenkommunikation war. In einer letzten Mitteilung erklärte Eurowings, man habe sich entschlossen, das Konto zu schließen und werde künftig nicht mehr auf Erwähnungen, Kommentare oder private Nachrichten reagieren. Gleichzeitig wurden die Nutzer darauf hingewiesen, dass die Fluggesellschaft auf anderen sozialen Medien wie Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn weiterhin erreichbar sei. Mit über einer Million Followern auf Facebook, 700.000 auf TikTok, 399.000 auf Instagram und 105.000 auf LinkedIn ist die Präsenz auf diesen Plattformen deutlich größer. Kontext und mögliche Hintergründe Die Entscheidung, das Konto zu deaktivieren, fällt in eine Zeit zunehmender Kontroversen um die Plattform X und deren Eigentümer Elon Musk. Wenige Tage vor der Ankündigung von Eurowings hatte Musk öffentlich die deutsche Partei Alternative für Deutschland (AfD) unterstützt. Mit der Aussage, dass „nur die AfD Deutschland retten kann“, sorgte Musk für erhebliche Diskussionen und Kritik in der deutschen Öffentlichkeit. Viele sahen in seinen Äußerungen eine unzulässige Einflussnahme auf die politische Landschaft Deutschlands. Ob die Schließung des Eurowings-Accounts direkt mit diesen Entwicklungen zusammenhängt, bleibt unklar. Eurowings selbst hat keine spezifischen Gründe genannt. Es ist jedoch bemerkenswert, dass Eurowings nicht die einzige Fluggesellschaft innerhalb der Lufthansa Group ist, die ihre Präsenz auf X beendet hat. Bereits am 31. Oktober 2024 hatte Austrian Airlines, eine weitere Tochtergesellschaft, mitgeteilt, ihren X-Account mit

weiterlesen »

Flughafen Dortmund: Erfolgreiches Jahr 2024 und ehrgeizige Pläne für die Zukunft

Mit einem neuen Passagierrekord und weitreichenden Modernisierungsprojekten blickt der Flughafen Dortmund auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Die jüngste Sitzung des Aufsichtsrates lieferte eine Bestandsaufnahme der Verkehrszahlen und richtete den Blick auf das kommende Jahr. Trotz der Herausforderungen, die insbesondere durch Einschränkungen im Flugbetrieb von Ryanair und Eurowings entstanden, präsentierte sich der Flughafen als resilient und zukunftsorientiert. Die Entwicklung des Passagieraufkommens stand im Mittelpunkt der Präsentation von Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber. Mit 3,1 Millionen erwarteten Reisenden bis Jahresende 2024 hat der Flughafen zum ersten Mal in seiner Geschichte die Drei-Millionen-Marke überschritten. Der bisherige Rekord von 2,93 Millionen Passagieren aus dem Jahr 2023 wurde damit deutlich übertroffen. „Wir blicken auf ein turbulentes, aber insgesamt sehr erfolgreiches Jahr zurück“, erklärte van Bebber. Besonders herausragend war der Monat Oktober, der mit 321.164 Reisenden als der verkehrsstärkste Monat seit Bestehen des Flughafens in die Geschichte einging. Auch das emotionale Highlight des Jahres, die Begrüßung der drei-millionsten Passagierin im Dezember, unterstreicht den Erfolgskurs des Dortmunder Flughafens. Die positive Entwicklung wurde trotz schwieriger Rahmenbedingungen erreicht. Im zweiten Quartal des Jahres führte die kurzfristige Reduzierung des Angebots von Wizz Air, bedingt durch Triebwerksprobleme an den Pratt & Whitney-Maschinen, zu einem leichten Rückgang der Verkehrszahlen. Mit der Rückkehr der instandgesetzten Flugzeuge im Herbst stieg das Passagieraufkommen jedoch wieder deutlich an. Rückzug von Ryanair und Eurowings: Herausforderungen für 2025 Ein zentrales Thema für das kommende Jahr sind die strukturellen Veränderungen im Streckennetz. Sowohl Ryanair als auch Eurowings haben angekündigt, ihr Engagement in Dortmund erheblich zu reduzieren. Ryanair zieht sich

weiterlesen »

Flughafen Paderborn/Lippstadt: SunExpress als führender Airline-Partner

Im Geschäftsjahr 2024 konnte der Flughafen Paderborn/Lippstadt seine Partnerschaften mit mehreren Fluggesellschaften erfolgreich ausbauen. SunExpress erreichte mit etwa 185.000 Passagieren einen Marktanteil von 22 Prozent und ist damit die größte Airline am Standort. Auch Eurowings, Ryanair, Freebird Europe und Lufthansa verzeichneten über 100.000 Passagiere. Besonders gefragt waren Verbindungen nach Spanien. Für 2025 plant der Flughafen, diese Kooperationen weiter zu stärken, einschließlich einer neuen München-Verbindung ab Juni.

weiterlesen »

Kapazitätseinbruch bei Lufthansa: Sitzplatzangebot schrumpft trotz europaweitem Wachstum

Eine aktuelle Analyse von Air Service One zeigt, daß Lufthansa im Winterflugplan 2024/2025 als eine der wenigen großen europäischen Airlines ihr Sitzplatzangebot reduziert. Mit 24,2 Millionen Sitzplätzen in diesem Zeitraum verzeichnet die Airline einen Rückgang um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Als Ursachen nennt der Bericht unter anderem Triebwerksprobleme mit „Pratt & Whitney“-Modellen sowie Lieferverzögerungen bei neuen Flugzeugen wie der Boeing 787 und der 777X. Dies beeinträchtigt vor allem die Langstrecke und das Drehkreuz München. Zudem haben Umstrukturierungen innerhalb des Lufthansa-Konzerns Einfluß auf die Kapazitäten: Lufthansa Cityline gab viele Regionalstrecken an die italienische Tochter Air Dolomiti ab. Gleichzeitig wächst die neue Lufthansa City Airlines, die künftig Kurzstrecken günstiger bedienen soll, sowie Discover Airlines, die ihr Angebot auf 25 Prozent gesteigert hat. Andere große Airlines, darunter Ryanair und Turkish Airlines, konnten ihr Sitzplatzangebot um 6,6 bis 8 Prozent ausweiten und profitieren von einer insgesamt wachsenden Nachfrage auf europäischen Routen.

weiterlesen »

Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv und Beirut

Der Lufthansa-Konzern hat den Flugstopp zu den internationalen Flughäfen in Tel Aviv und Beirut bis Ende November 2024 verlängert. Grund dafür sind die anhaltenden Kämpfe und die damit verbundene unsichere Sicherheitslage in der Region. Betroffen sind die Airlines Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss und Brussels Airlines, die bis einschließlich 25. November nicht nach Tel Aviv fliegen werden. Die Tochtergesellschaft Eurowings hat bereits zuvor angekündigt, ihre Flüge bis zum 30. November auszusetzen. Zusätzlich bleibt die Verbindung nach Beirut bis einschließlich 28. Februar 2025 ausgesetzt, während die iranische Hauptstadt Teheran vorerst bis zum 31. Januar 2025 nicht angeflogen wird. Betroffene Passagiere können ihre Tickets kostenfrei auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen oder erhalten den Ticketpreis zurückerstattet. Diese Maßnahmen folgen den jüngsten Eskalationen im Nahen Osten, die zu einem deutlichen Anstieg der Sicherheitsbedenken geführt haben. Die Lufthansa-Gruppe zeigt sich besorgt um die Sicherheit ihrer Fluggäste und reagiert damit auf die kritische Lage in der Region.

weiterlesen »

Eurowings erweitert Lounge-Angebot für Premiumkunden

Eurowings hat bekannt gegeben, dass das Lounge-Angebot für Passagiere der BIZclass, HON Circle Member und Senatoren an mehreren internationalen Flughäfen erweitert wird. Ab sofort können Reisende am Flughafen Palma de Mallorca in den Lounges „VIP Lounge Mediterraneo“ und „VIP Lounge Formentor“ entspannen. Diese Lounges stehen täglich von 5:00 bis 24:00 Uhr zur Verfügung. Zusätzlich wurde der Zugang zu Lounges an den Flughäfen Kairo, Dubai und Dschidda ausgeweitet, die Reisenden mit einem HON- oder SEN-Status oder in der BIZclass offenstehen. Die „First Class Lounge“ in Kairo sowie die „Marhaba Lounge“ in Dubai und die „Plaza Premium Lounge“ in Dschidda sind rund um die Uhr geöffnet. Die neuen Direktverbindungen von Eurowings nach Saudi-Arabien und Kairo sowie die verstärkten Flüge nach Dubai sollen das Reiseangebot für Geschäfts- und Premiumreisende weiter verbessern.

weiterlesen »

Eurowings und Brussels Airlines verzeichnen deutliche Gewinnsteigerungen

Die Fluggesellschaften Eurowings und Brussels Airlines, beide Teil der Lufthansa Group, weisen für die Sommermonate 2024 erhebliche Gewinnsteigerungen aus. Eurowings konnte trotz hoher Betriebskosten in Deutschland ein operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) von 152 Millionen Euro erzielen. Dies wurde vor allem durch die Ausweitung des touristischen Angebots erreicht. Die Airline verzeichnete über 18 Millionen Passagiere und flog 150 europäische Ziele an. Zudem wurde Eurowings von der Rating-Agentur Skytrax mit dem Vier-Sterne-Siegel ausgezeichnet, das die Servicequalität der Crew besonders würdigte. Parallel dazu meldet Brussels Airlines für das dritte Quartal 2024 ein Rekordergebnis von 78 Millionen Euro. Dank einer erhöhten Langstreckenproduktion und einer hohen Pünktlichkeit – mit 99 % Regelmässigkeit und 72 % pünktlichen Ankünften – positionierte sich Brussels Airlines unter den fünf pünktlichsten Fluggesellschaften Europas. Die Fluggesellschaft transportierte in diesem Zeitraum 2,5 Millionen Passagiere und verstärkte insbesondere ihre Kapazität nach Afrika, wobei die Verbindung nach Nairobi die höchste Auslastung erreichte. CFO Nina Öwerdieck kündigte die Verstärkung der Flotte mit drei weiteren Airbus A330 in den kommenden Jahren an, um das profitable Wachstum weiterzuführen.

weiterlesen »

Quartalszahlen: Eurowings erzielt starkes Geschäftsergebnis

Die Lufthansa-Tochter Eurowings verzeichnet im Sommer und Herbst 2024 ein starkes Ergebnis und bestätigt ihre strategische Neuausrichtung auf den touristischen Flugverkehr. Laut Unternehmensangaben erwirtschaftete die Fluggesellschaft in den ersten neun Monaten 2024 ein operatives Ergebnis von 152 Millionen Euro, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Umsatz stieg auf 2,2 Milliarden Euro. Die Passagierzahl überschritt 18 Millionen, wobei Eurowings inzwischen mehr als 150 europäische Ziele in 39 Ländern ansteuert. Diese Ausweitung des Angebots und die Positionierung als „Value Airline“ für Europa haben laut Eurowings-Chef Jens Bischof zum Erfolg beigetragen.

weiterlesen »